-
Mittelformat an "Vollformat"
Liebe Altglasgemeinde,
bin etwas unschlüssig, ob der vielen Infos, die man so im Netz findet. Was ist von der Variante manuelles Mittelformat-Objektiv an sogenanntem Vollformat (5D II) zu halten?
Ich denke an Mamiya, da gibt es ein paar recht günstige, oder die P6-Objektive. Ist es Mittelformat besser weil nur das Zentrum genutzt wird? Und - ganz doof gefragt - gibt es den umgekehrten Crop-Effekt, weil doch das Objektiv eigentlich für 6x6 gerechnet ist?
Das wären meine Fragen zum Einstieg und bitte gerne auch Erfahrungsberichte oder Tipps. Habe selbst erst ein CZJ Biometar 120mm 2.8 mit P6 Anschluß und warte auf den Adapter...
Carsten
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
altglasanfänger
Was ist von der Variante manuelles Mittelformat-Objektiv an sogenanntem Vollformat (5D II) zu halten?st es Mittelformat besser weil nur das Zentrum genutzt wird? Und - ganz doof gefragt - gibt es den umgekehrten Crop-Effekt, weil doch das Objektiv eigentlich für 6x6 gerechnet ist?
also du nimmst nur einen kleineren teil des bildkreises, damit ist es ein ganz normaler crop.
wieso "umgekehrt" ? kommt auf die linse an, aber normal haben sie in der mitte die höchste auflösung. das 120 biometar ist bekannt dafür, eine excellente auflösung zu haben.
lg
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Mit umgekehrt meinte ich: Ein normales 20 mm ist an einer Canon 40 D ein 32 mm (mal 1,6). Irgendwo hatte ich gelesen, dass man beim Mittelformat an KB auch so ein Faktor entsteht. Wenn ja, wie hoch ist der genau? Oder ist das nicht richtig? Sorry, in Physik war ich ne Niete und in Mathe habe ich auch früh die Segel gestrichen...
LG Carsten
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Hallo Carsten,
diese Cropperei hängt nicht vom Objektiv bzw. seiner Brennweite ab, sondern einzig und allein von der Sensorgröße.
An einer Canon 5D sind 120 mm Brennweite auch wirkllich 120 mm.
An einer Crop-Kamera mit dem kleineren Sensor ergibt sich eine gecroppte Brennweite von 1,6 x 120 mm.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Lieber Fraenzel,
danke für die Aufklärung! So was dachte ich mir fast, hatte aber allerlei Sachen im Netz gelesen. Kannst Du auch über Erfahrungen berichten, oder sprengt das den Rahmen?
Viele Grüße nach Hamburg
Carsten
P.S. Wenn sonst noch jemand Erfahrungen hat, wovon ich ausgehe, freue ich mich über Mitteilungen!
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Das typische 80mm Mittelformat Objektiv entspricht in Bezug auf die Bildfeldausleuchtung dem 50mm Normalobjektiv am KB bezogen auf 6x6 (50mm x 1.6).
Daraus folgt, die Equivalenzbrennweite (also der Bildeindruck) wenn ich das gleiche MF Objektiv an die 5D hänge, ist dann etwa bei (80mm x 1.6) ~130mm zu sehen.
Es ist quasi ein "Crop" = Auschnitt des Bildfeldes der dem Bild-Eindruck eines solchen Objektivs entspricht.
Man möge mich korrigieren, aber das ist mein Verständnis.. und auch der Eindruck nachdem ich z.B. das Hasselblad Planar 80mm an meiner 5D hatte..
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Grübel! Nun habe ich den Salat, zwei erfahrene Forumsmitglieder sind sich in der Grundfrage nicht einig und ich bin so klug als wie zuvor...
Grundsätzlich verstehe ich die Antwort von Henry ja schon, aber ich hatte gedacht, dass es sich anders verhält. Hätte ich mal in der Schule in Physik besser aufgepasst! Jetzt verstehe ich langsam, wozu das Fach gut sein kann.
Werde auf meinen Adapter warten und selbst sehen, wie der Bildeindruck ist!
LG Carsten
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Fraenzel hat auch recht.. es ist immer bezogen auf das Sensor- Format zu sehen. Fraenzel hat den Crop von KB zum Canon 1.6er beim APS-C Format erläutert, ist aber der eigentlichen Frage in Bezug auf das Mittelformat runtergerechnet auf KB ausgewichen.
Rein technisch ändert sich am Objektiv nix.. es hat eine Brennweite von 80mm und leuchtet bezogen auf das MF den Bildkreis 6x6 aus.
Der 24.36mm große Sensor der 5D (Kleinbildformat) schneidet/stempelt letztlich wie eine Cropkamera eben auch nur einen Teil des für 6x6 ausgeleuchteten Bildkreises heraus. Man kann hier also sagen, das KB Format ist letztlich bezogen auf die Bildfeldausleuchtung des 6x6 Objektivs auch nur ein "Crop".. damit "wirkt" das 80er wie ein kleines Tele im Bildausschnitt, wenn Du es an eine KB hängst.
Wenn Du Dir einen digitalten Mittelformatsensor 6x6 als "Standardformat" (ich nenne es bewusst so) zur Betrachtung heran nimmst, ist letztlich das KB Format auch nur ein Crop.. und die Betrachtungsweise wird leichter.
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
altglasanfänger
Grübel! Nun habe ich den Salat, zwei erfahrene Forumsmitglieder sind sich in der Grundfrage nicht einig und ich bin so klug als wie zuvor...
??
Sagen Fraenzel und Henry nicht das Gleiche? Der Sensor wird kleiner, also verlängert sich scheinbar die Brennweite.
';)
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Liegt wohl an meiner (heutigen?) Begriffsstutzigkeit. Aber nun mal nachgedacht: Ein "normales" KB-Objektiv ist an einer Canon 40D mit dem Cropfaktor 1.6 zu berechnen, weil der Chip um diesen Faktor kleiner ist. Richtig?
Dann müsste doch der Cropfaktor einea Mittelformatobjektivs am KB deutlich größer sein, oder: 60x60mm zu 36x24mm ist doch nicht mit dem Faktor 1,6 zu berechnen, oder denke ich schon wieder falsch?
LG und danke für Eure Mühen bisher
Carsten
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
altglasanfänger
Liegt wohl an meiner (heutigen?) Begriffsstutzigkeit. Aber nun mal nachgedacht: Ein "normales" KB-Objektiv ist an einer Canon 40D mit dem Cropfaktor 1.6 zu berechnen, weil der Chip um diesen Faktor kleiner ist. Richtig?
Dann müsste doch der Cropfaktor einea Mittelformatobjektivs am KB deutlich größer sein, oder: 60x60mm zu 36x24mm ist doch nicht mit dem Faktor 1,6 zu berechnen, oder denke ich schon wieder falsch?
LG und danke für Eure Mühen bisher
Carsten
Ist er doch.. ..
Rechnen wir mal..
(80mm MF x 1.6 KB) x 1.6 APS-C= ~205mm Bildeindruck..
Sprichst Du die Kantenlänge an.. 60mm zu 36mm ergibt sich ein Faktor von 60/36 = 1,66 (sorry, also mit 1.6 leicht daneben)
So mein Verständnis...
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Also wäre Mittelformat zu APS-C in (205/80) etwa mit 2,6 zu multiplizieren..
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Daraus folgt, die Equivalenzbrennweite (also der Bildeindruck) wenn ich das gleiche MF Objektiv an die 5D hänge, ist dann etwa bei (80mm x 1.6) ~130mm zu sehen.
Hallo Henry,
dieser Rechnung kann ich nicht ganz folgen.
Ein 80mm MF-Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera das gleiche Bild wie ein 80mm KB-Objektiv.
Oder auch: ein 50mm Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera (ungefähr) das gleiche Bild wie ein 80mm an einer MF-Kamera, das sind jeweils die Normalbrennweiten.
(Ich verwende ein Mamiya 80mm an der 5D und kann jederzeit den Beweis antreten).
Ich hoffe, das macht's etwas klarer.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Naja, die Croprechnung funktioniert ja nur dann, wenn der Abstand des Films / Sensors bei MF und VF gleich ist. Ist MF weiter entfernt als eben VF, dann kann es schon sein, dass es dann keinen Verlängerungsfaktor gibt. Aber mit den Abständen kenne ich mich nicht aus.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
paguru
Hallo Henry,
dieser Rechnung kann ich nicht ganz folgen.
Ein 80mm MF-Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera das gleiche Bild wie ein 80mm KB-Objektiv.
???
Das Objektiv vom Bildkreis her, bezogen auf die Ausleuchtung des Formates, technisch ja.. ohne Frage.. aber der Sensor zeigt Dir was anderes.
Hier hast Du vergessen, es auf das 6x6 Format zu beziehen !!!
An 6x6 ist entspricht es (80mm) vom Eindruck 50mm am KB.. war ja auch meine Aussage
Zitat:
Oder auch: ein 50mm Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera (ungefähr) das gleiche Bild wie ein 80mm an einer MF-Kamera, das sind jeweils die Normalbrennweiten.
(Ich verwende ein Mamiya 80mm an der 5D und kann jederzeit den Beweis antreten).
Hier fehlt der Sprung.. weil das war klar.. denn beide sind "Normalobjektive am jeweiligen System !!
Richtig was Du sagst, aber immer bezogen auf das Ausgangsformat und das muss, wenn das Zielformat (MF zu KB, KB zu Crop oder MF zu 1.6er Crop) entsprechend angepasst und berechnet werden.
Du bestätigst eigentlich nur, was ich sagte.. ein 80er am MF entspricht dem 50er am KB... mehr nicht.
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Ich stelle mal die gewagte Behauptung, in Beantwortung der Eingangsfrage auf..
MF zu KB.. 1,66
MF zu APS-C.. 2,6
Vielleicht auch schon ein Bier zuviel heut abend.... grins
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Das dieses, in meinen Augen simple Problem so schwierig sein sollte, hängt wohl mit der späten Stunde zusammen...
Nehmen wir das an MF-Kameras gern verwendete 80 mm Objektiv. Das hat eine Brennweite von 80 mm - egal wie groß der Sensor/Film ist.
An einer Großformat-Kamera entspricht es einem leichten WW, je nach Platten/Sensorgröße.
An einer MF - Kamera entspricht das Gesichtsfeld dem eines 50 mm Normal-Objektives am Kleinbildformat.
An einer Vollformat-Kamera entspricht es einem leichten Tele - eben mit 80 mm Brennweite.
An einer Crop-Kamera mit einer Sensorgröße von 15 x 24 mm entspricht es einem Teleobjektiv von 128 mm.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Mittelformat an "Vollformat"
War doch ein Bier zuviel gestern .. :prost:.
Fraenzel und Oliver haben Recht in diesem Punkt.. das MF 80iger wirkt wie ein 80iger am KB und am APS-C Crop wird es zum 128er.
Grad mal ein 80iger Mamiya dahergenommen und mit einem Minolta 85 an der 5D verglichen.. stimmt in etwa.
War echt zu spät und bei soviel "getausche" zwischen den Systemen kommt man schon ins Schleudern.. grins
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Hallo,
vielleicht etwas anders:
- die Brennweite verändert sich nicht (egal ob MF-, KB- oder sonstiges Objektiv), 80mm bleiben 80mm - egal, welcher Sensor verwendet wird
- bei unterschiedlichen Sensorgrößen ändert sich der Bildwinkel, d.h. je kleiner der Sensor, desto kleiner wird der Bildwinkel (populär: "Ausschnitt")
Somit kommt es bei einem kleineren Sensor (in Verhältnis zu einem großen Sensor) zu einer "scheinbaren Brennweitenverlängerung" - der Cropfaktor genannt wird: KB 50mm wirken an Canon-APS-C wie 80mm (x1,6).
LG
Rudolf
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
paguru
ein 50mm Objektiv erzeugt an einer KB-Kamera (ungefähr) das gleiche Bild wie ein 80mm an einer MF-Kamera, das sind jeweils die Normalbrennweiten.
Der Cropfaktor von Kleinbild zu Mittelformat beträgt somit 0,6.
Normalbrennweite am MF wird zur Portraitbrennweite am KB wird zum leichten Tele am APS-C.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das typische 80mm Mittelformat Objektiv entspricht in Bezug auf die Bildfeldausleuchtung dem 50mm Normalobjektiv am KB bezogen auf 6x6 (50mm x 1.6).
Daraus folgt, die Equivalenzbrennweite (also der Bildeindruck) wenn ich das gleiche MF Objektiv an die 5D hänge, ist dann etwa bei (80mm x 1.6) ~130mm zu sehen.
Ich habe die Physik ehrlich gesagt anders verstanden:
Ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv. An der Mittelformatkamera erzeugt es den Bildeindruck eines 50mm-KB-Äquivalents, an der "Vollformat-KB-Kamera" (z.B. 5D) den Bildeindruck eines 80mm-KB-Objektivs, an der Crop-1,3-Kamera den Eindruck eines 105mm-KB-Äquivalents und an der Crop-2-Kamera den Eindruck eines 160mm-KB-Äquivalents.
Der Bildeindruck an einer KB-Kamera ist immer der Brennweite entsprechend, egal ob das Objektiv für Mittelformat oder für sonstwas gerechnet ist. Der einzige Unterschied ist, dass das Mittelformatobjektiv sozusagen unnötig weitere Bereiche ausleuchtet als der Sensor abdeckt.
Oder liege ich da jetzt ganz falsch?
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Helge
Der einzige Unterschied ist, dass das Mittelformatobjektiv sozusagen unnötig weitere Bereiche ausleuchtet als der Sensor abdeckt.
Oder liege ich da jetzt ganz falsch?
nein, ist völlig richtig. eine mf optik hat einen grösseren bildkreis .
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Hallo!
Ich habe folgendes festgestellt:
Ein 50mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 35mm an der EOS 5D oder wie ein 28mm an der EOS 50D (APS-C).
Ein 80mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 50mm an der EOS 5D oder wie ein 35mm an der EOS 50D (APS-C).
ABER: Die Schärfentiefe ist anders - die wirkt bei Mittelformat viel stärker auf die Bildgröße bezogen - d.h. die Wirkung von f2,8 bei einer Pentacon Six ist wie f2 bei Vollformat bzw. wie f1,4 bei APS-C.
Dadurch, dass Mittelformat mit f2,8 auskommt, ist die Qualität einfacher zu erreichen. Dann kommt noch die große Fläche dazu, einerseits vom Glas, andererseits vom Aufnahmemedium.
Aber es ist eine Mähr, dass die Mittelformatobjektive besser sein sollen, als die Kleinbildobjektive. Das ist nicht der Fall und ist auch nicht erforderlich, denn Fläche kann durch nichts ersetzt werden.
Ich persönlich sehe keinen Vorteil, ein 2,8/80mm Biotar oder 4/50er Flektogon an eine VF-DSLR zu schrauben.
Ausnahme ist das Pentacon 4/300 :-P
http://farm2.static.flickr.com/1185/...70d088b7_m.jpg
NEX3 und Pentacon 4 300mm M42 (1) von padiej auf Flickr
lg Peter
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Absolut richtig, Heiko!
Da die Basis unserer Brennweiten das Kleinbild ist, zeigt Mittelformat bei 50mm Brennweite ein größeres Bild. Es kommen sozusagen Ränder dazu, je nach Format mehr oder weniger.
Da gibt es ja 645, 6*6, 6*7 ... mehr kenne ich nicht
Die Brennweite ist gleich, aber die optische Konstruktion beim Mittelformat ist auf ein großes Auflagemaß ausgerichtet, da ja dieser 6*6cm Spiegel Platz braucht.
So gesehen, muss man die Gläser anders berechnen. Aber das ist m.M. nicht sichtbar.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Der Cropfaktor von Kleinbild zu Mittelformat beträgt somit 0,6.
Den mit 0,6 versteh ich nun gar nicht.. wenn ein Objektiv, das einen 50mm Bildeindruck an MF hinterläßt, am KB 80mm Bildeindruck erzeugt, also seiner nominalen Brennweite von 80mm(Objektiv ändert sich ja nicht, es erzeugt nur eine entsprechend andere Ausschnittswirkung)..
so ist die Brennweite stets gleich, aber letztlich der Bildeindruck seiner Brennweite entsprechend am KB 80..mm statt der 50mm. Also hier Ausschnittsfaktor 1,6 und nicht 0,6???
Kann auch sein, dass ich irgendeine Blockade im Denken habe..
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
nein, ist völlig richtig. eine mf optik hat einen grösseren bildkreis .
Ja, muss ein größeres "Sensor/Filmformat" ausleuchten.. deshalb ja die Portrait-Wirkung am KB, da hier nur ein Stückchen aus dem gesamten Bildkreis genutzt wird, was sich letztlich wie ein Crop auswirkt..Nominal ist die Brennweite immer 80mm bezogen auf das KB. Es ist also die Frage der Basis.. vom KB ausgehend trifft es alles zu.
Dreht man es um und nimmt die Basis MF, so ist die Wirkung nicht der einer 80mm Brennweite sondern eben nur der 50mm Brennweite gleichzusetzen.
Aber es kann einem schon schwindelig werden bei diesen Betrachtungen..
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Kann auch sein, dass ich irgendeine Blockade im Denken habe..
LG
Henry
So wird es sein. :hehehe:
Wir haben hier ein Objektiv mit 80mm. Die 80mm sind und bleiben immer 80mm, egal ob MF, KB oder APS-C. So weit sind wir uns einig.
Jetzt wollen wir ein Bild das mit 80mm am MF gemacht wurde am KB 1:1 nachstellen. Und das geht eben mit dem 80mm Objektiv nicht, da wir am KB nur einen Bildauschnitt erhalten. Um die gleiche Abbildung zu erhalten müssen wir eine kürzere Brennweite nehmen. Diese errechnet sich aus dem Cropfaktor.
32mm/60mm = 0,6
80mm * 0,6 = 50mm (48mm um genau zu sein)
Um an beiden Formaten auf denselben Bildauschnitt zu kommen benötigen wir am MF ein 80mm Objektiv und am KB ein 50mm Objektiv.
Ich hoffe das ist soweit verständlich.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es ist also die Frage der Basis.. vom KB ausgehend trifft es alles zu.
Dreht man es um und nimmt die Basis MF, so ist die Wirkung nicht der einer 80mm Brennweite sondern eben nur der 50mm Brennweite gleichzusetzen.
Es hat geschnackelt.
Der Bezugspunkt ist auschlaggebend. Wir reden immer auf Bezug KB. Die von dir errechneten 1,6(6666...) ist der Cropfaktor des KB zur Basis MF.
Die 0,6 sind der Kehrwert und der Cropfaktor des MF-Sensor zur Basis KB. Am Ende ist beides dasselbe mit verschiedener Basis.
Ich finde es wird einfacher, wenn wir die Brennweite in mm auszublenden. Und dafür den Bereich vergleichen
Normalbrennweite am MF
-> Portraitbrennweite am KB
-> leichtes Tele am APS-C
oder
Weitwinkel am MF
-> Normalbrennweite am KB
-> Portraitbrennweite am APS-C
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Die Frage war aber doch.. wie verhält sich eine MF Optik am KB.. und da macht es den Crop/Bildeindruck von 50mm (MF) auf 80mm (KB), also Faktor 1,6.
Denn die Basis ist das MF und das Zielformat KB.. insofern eine "imaginäre" Brennweitenverlängerung um diesen Faktor.
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
[...]
ABER: Die Schärfentiefe ist anders - die wirkt bei Mittelformat viel stärker auf die Bildgröße bezogen - d.h. die Wirkung von f2,8 bei einer Pentacon Six ist wie f2 bei Vollformat bzw. wie f1,4 bei APS-C.
Das ist ein wichtiger Punkt: Die Schärfentiefe bleibt letztendlich völlig unbeeinflusst von der Größe des Bildsensors, aber dadurch, dass die scheinbare Brennweite sich ändert, kann man die Schärfentiefen nicht mehr 1:1 vergleichen. Letztendlich ist ein Bild mit 80mm-Mittelformatobjektiv an KB aufgenommen exakt das gleiche wie ein Crop aus einem Bild mit dem gleichen Objektiv an Mittelformat weil das Bild auf der Kamerarückwand ja auch das gleiche ist, nur dass der KB-Sensor eben ein Stück davon herausschneidet. Daraus ergibt sich, dass auch die Schärfen/Unschärfen exakt gleich sein müssen. Da sich aber die virtuellen Brennweiten verschieben, ist der Eindruck ein ganz anderer, so dass man hilfsweise mit virtuellen Offenblenden rechnen kann, um den Bildeindruck zu beschreiben:
Ein 50mm/f1,4 an Crop 2 erzeugt einen vergleichbaren Bildeindruck wie ein 100mm f2,8 an KB und so weiter. Eine ganz gute Beschreibung des Effekts findet man hier:
http://www.photoscala.de/Artikel/Bil...Bildgestaltung
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
wie verhält sich eine MF Optik am KB
das Umrechnen hat euch schon alle kirre gemacht? ;-}
stellt die Frage mal anders, dann wirds klarer:
wie verhalten sich 80mm an MF, an Kb und an APS.
80mm sind 80mm sind 80mm, nur die Bildwirkung ist je nach Sensorgröße eine andere. Ein 80mm MF Objektiv wird auf einer KB Kamera genau den gleichen Bildeindruck hinterlassen, wie ein 80mm KB Objektiv das für KB berechnet wurde, es leuchtet nur einen deutlich größeren Bildkreis aus (und hat ein anderes Auflagemaß, das aber durch den Adapter ausgeglichen wird). Der größte sichtbare Unterschied zu einem für KB gerechneten Objektiv dürfte wohl, da nur der Hotspot genutzt wird, das Wegfallen von Randunschärfen und Vignettierung sein.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Padiej
.....
Ein 50mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 35mm an der EOS 5D oder wie ein 28mm an der EOS 50D (APS-C).
Ein 80mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 50mm an der EOS 5D oder wie ein 35mm an der EOS 50D (APS-C).
....
Hallo Peter,
das ist korrekt, da alle von Dir oben genannten Objektive an der entsprechenden Kamera (fast) den gleichen Bildwinkel - aber verschiedene Brennweiten (abhängig von der Sensorgröße) - haben.
Hier (nach unten scrollen) ist eine kleine Tabelle, die m.E. die Zusammenhänge veranschaulicht: http://olypedia.de/Bildwinkel
LG
Rudolf
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
mol
....stellt die Frage mal anders, dann wirds klarer:
wie verhalten sich 80mm an MF, an Kb und an APS.
80mm - MF - Normalobjektiv (wirkt wie 50mm bei KB)
80mm - KB - leichtes Tele
80mm - APS-C - wirkt wie ca. 122mm (Cropfaktor 1,6)
LG
Rudolf
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...und da macht es den Crop/Bildeindruck von 50mm (MF) auf 80mm (KB), also Faktor 1,6.
Denn die Basis ist das MF und das Zielformat KB.. insofern eine "imaginäre" Brennweitenverlängerung um diesen Faktor.
LG
Henry
Richtig
Wie schon gesagt kommt drauf an, was als Basis angesehen wird.
Basis MF -> KB Faktor 1,6(66666...)
Basis KB -> MF Faktor 0,6
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die Frage war aber doch.. wie verhält sich eine MF Optik am KB...
Zitat:
Zitat von
altglasanfänger
Und - ganz doof gefragt - gibt es den umgekehrten Crop-Effekt, weil doch das Objektiv eigentlich für 6x6 gerechnet ist?
Auf die Eingangsfrage bezogen einen Crop-Effekt hat Carsten nicht zu berücksichtigen.
Die 80mm sind am KB eben eine Portraitbrennweite und am MF Normalbrennweite.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Huch, das wurde schon etliche Male hier durchgenudelt...
Zitat:
Zitat von
Helge
Ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv. An der Mittelformatkamera erzeugt es den Bildeindruck eines 50mm-KB-Äquivalents, an der "Vollformat-KB-Kamera" (z.B. 5D) den Bildeindruck eines 80mm-KB-Objektivs, an der Crop-1,3-Kamera den Eindruck eines 105mm-KB-Äquivalents und an der Crop-2-Kamera den Eindruck eines 160mm-KB-Äquivalents.
Genauso ist es!
Die Brennweite ändert sich nicht, aber der Bildwinkel, der vom Aufnahemformat abhängt, oder eben daran angepasst ist.
Zitat:
Zitat von
Helge
Der Bildeindruck an einer KB-Kamera ist immer der Brennweite entsprechend, egal ob das Objektiv für Mittelformat oder für sonstwas gerechnet ist.
Na ja, das gilt für diejenigen Fotografen, die mit KB fotografieren.
Mittelformatfotografen sehen das anders. ;) Für die ist eine 80mm-Linse eine "Normallinse".
Wir sind es eben gewohnt, in der Bildwirkung (also dem Bildwinkel) für das Kleinbild zu denken. Davon müssen wir uns befreien, bevor es an die Umrechnerei geht.
Ein 50er?
...ist am MF ein leichtes Weitwinkel.
...ist am KB eine Normalbrennweite
...ist an APS ein lechtes Tele.
Ein 80er?
...ist am MF eine Normalbrennweite
...ist am KB ein lechtes Tele.
...ist an APS ein längeres Tele.
Ein 35er?
...ist am MF ein starkes Weitwinkel (und kaum zu finden!)
...ist am KB ein lechtes Weiwinkel.
...ist an APS in etwa eine Normalbrennweite.
usw. usw. usw.
Was die Schärfentiefe betrifft, so ist das Objektiv dabei auch weniger wichtig. Ein für's MF gerechnetes 80er hat (bei gleiche Blende) am KB die gleiche Schräfentiefe wie ein für's KB gerechnetes 80er.
Denn es ist und bleibt ein 80er.
Das gleiche Objektiv aber zeigt am MF eine andere Schärfentiefe als am KB. (Wie Peter es auch schon erwähnt hat.)
Für uns als KB-Fans gilt vor allem aber eines: Da wir nur den zentralen Teil des größeren Bildkreises eines MF-Objektivs nutzen, entfallen am KB häufig Randprobleme wie Randunschärfe, Bildfeldwölbung oder Vignettierung. Von daher kann es durchaus interessant sein, MF-Objektive ans KB zu adaptieren.
Für Großformat-Linsen gilt das nicht mehr, denn der zusätzliche Qualitätsgewinn durch den noch engeren Bildkreisausschnitt ist marginal, dagegen sind die GF-Linsen meist nicht auf die gleiche Auflösung gerechnet wie KB-Linsen, so dass es sogar zu schlechteren Ergebnissen kommen kann.
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.21cm; }</style> Hi Henry,
so ganz stimme ich mit Dir nicht überein.
Ein 360mm Großbildobjektiv bleibt ein 360 mm Objektiv. An einer Großbildkamera, an einer Mittelformatkamera, an einer Kleinbildkamera und an Kameras mit noch kleineren lichtempfindlichen Flächen.
Woher kommt also der "Crop..."
Ein halbes Jahrhundert war der Standard einer kleinen leicht transportierbaren Kamera die mit der Leica eingeführte Rechnungsweise, Bilddiagonale = Normalbrennweite.
(Bei 24x36mm also 43,3mm) Dies wurde auf 50mm aufgerundet.
Der hieraus resultierende Blickwinkel wurde als "normal" festgelegt.
Diesen "normalen" Blickwinkel erreiche ich bei einer Handy-Kamera mit einem im einstelligen mm-Bereich liegendem Chip bei einer Brennweite von - ebenfalls im einstelligem mm-Bereich liegenden Objektiven.
Das alles wäre gleichgültig, wenn nicht so ein paar Altglasbesitzer auf die Idee gekommen wären, ihre alten Objektive weiterverwenden zu wollen. :) :) .
Bei den ersten DSLRs wurde aus Kostengründen lichtemfindliche Flächen (Sensoren) eingesetzt, die weit leiner als das 24x36er Maß waren. Aber an einige dieser kameras passten die „Alten“.
Der Unterschied des Bildeindruckes des nun zu einem (leichten) Tele mutiertem 50mm Normalobjektivs wurde als Crop bezeichnet.
Zurück zu dem o.a. 360mm Objektiv:
An einer Großbildkamera ist es ein Normalobjektiv,
an einer KB-Kamera ist es ein 7fach Tele und
an einer „kleineren“ DSLR ist es ein 11fach Tele.
Dass die als Normalobjektive für größere Kameras berechneten Linsen auch einen gößeren Bildkreis scharf-oder überhaupt abbilden, steht auf einem anderen Blatt.
Ebenso der unterschiedlich definierte Unschärfenkreisdurchmesser.
Henry, aber wahrscheinlich meinen wir das Gleiche.
LG
Gerd
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Hi Gerd,
klar meinen wir das gleiche.. hab ja auch gesagt, das ein 80mm Objektiv ein 80mm Objektiv bleibt.. lediglich die Basis der Betrachtungen und der daraus resultierende Rechenweg für die Cropperei war gestern aufgrund des letzten Bieres etwas verschwommen.. grins.
Mir ist es letztlich auch egal, denn wie Du korrekt beschreibst, ist es eigentlich erst ein Aspekt der durch die Adaptiereritis heutzutage entsteht. Früher hab ich meine Hasselblad Objektive nicht an die Leica geschraubt und werde das auch weiterhin so halten. Mir ist das zu viel "Kukuloris" mit der Umrechnerei.. schon deshalb war auch bei der Wahl der Kamera (ausser eine kurzen Crop Zeit) sofort wieder das Kleinbildformat im Haus.. das hab ich inhaliert und diese Umrechnerei mir immer ein Dorn im Auge.
Mit den Objektiven halte ich es so, das ich mich auf die verlasse, die für das jeweilige Format optimiert wurden. Und dieser "Hype" nun alte P6 Biometare oder 6x6 Distagone oder russische Kiev Teile vor meine 5er zu schnallen, ist mal witzig anzusehen, aber einen Vorteil erkenne ich da nicht.
LG
Henry
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Helge
Ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv.
Genau. Deine 5d ist eine Vollformatkamera und da wirkt ein 80er wie jedes 80er an einer analogen Kleinbild SLR und wie ein Original System- 80er. Nicht verwirren lassen!
Ich habe mehrere Brennweiten um 80/85mm. U.a. ein P6 Volna. Die sind 80er und sind 80er und wirken wie alle Kleinbild- 80er an meiner 5D!
Aber zurück zur Frage: Mittelformatobjektive sind verdammt gut an der 5D. Das besagte Volna 2,8/80 oder das CZJ Sonnar 2,8/180 sind echte Granaten. Durch den engen Bildkreis sind sie scharf wie Chilli. Und Preis/Leistung sind in der Regel brilliant. Man bekommt sogar Tilt/Shift- Adapter zum Schnäppchenpreis...
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Liebe Altglasfreunde,
da ich den Schlamassel losgetreten habe:
1. Danke für die rege Beteiligung!
2. Durch Zufall traf ich heute einen erfahrenen Mitarbeiter eines Fotoladens, der einen kompetenten Eindruck machte und er bestätigte folgendes, ich hoffe, ich mache jetzt keinen Fehler:
1. Ein 80 mm MF-Objektiv ist und bleibt ein Objektiv mit der Brennweite 80 mm.
2. Die Bildwirkung eines 80mm MF-Objektives an einer Mittelformatkamera entspricht etwa der Wirkung eines 50mm KB-Objektivs am KB. (Kleinbild als dominierende Wahrnehmungsebene)
3. Ein 80mm MF-Objektiv am KB entspricht in der Bildwirkung einem 80mm KB-Objektiv am KB.
4. Ein 80mm MF-Objektiv am Crop 1,6 entspricht in der Bildwirkung einem 132mm-KB-Objektiv.
Insofern hatten viele hier auf die eine oder andere Weise und einige absolut recht. Und ich lebe mit der Illusion, dass ich es verstanden habe ;-)
Viele Grüße
Carsten
-
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
altglasanfänger
1. Ein 80 mm MF-Objektiv ist und bleibt ein Objektiv mit der Brennweite 80 mm.
2. Die Bildwirkung eines 80mm MF-Objektives an einer Mittelformatkamera entspricht etwa der Wirkung eines 50mm KB-Objektivs am KB. (Kleinbild als dominierende Wahrnehmungsebene)
3. Ein 80mm MF-Objektiv am KB entspricht in der Bildwirkung einem 80mm KB-Objektiv am KB.
4. Ein 80mm MF-Objektiv am Crop 1,6 entspricht in der Bildwirkung einem 132mm-KB-Objektiv.
Genau so ist es. Wenn der Verkäufer dir etwas anderes erzählt hätte, wäre das einzig richtige für dich gewesen, den Laden zu wechseln.