-
Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Nach einigem Hin und Her habe ich beschlossen mich mal auf der Minolta Schiene umzusehen, da ja bekannt ist, dass Minolta doch einige sehr gute Rechnungen im Programm hatte, die teilweise sogar von Leitz gekauft wurden. Selbst Sony verwendet heute noch einige der alten Rechnungen für das Alpha System.
Das 10 Linsige Objektiv ist mit "floating elements" ausgestattet und gilt als das beste aller Minolta 28iger. Die Naheinstellgrenze beträgt 30cm. Das Objektiv zeichnet sich durch knackige Schärfe, bereits bei Offenblende und brilliert mit einem wunderschönen weichen Bokeh. Gerade bei Weitwinkelobjektiven ist dies eher selten. Der Helligkeitsrandabfall ist moderat, leicht abgeblendet erreicht man schon eine sehr gute Randschärfe. Negativ zu bemerken wäre sichtbares Koma bei Offenblende (Spitzlichter im Randbereich werden mit Schweif wiedergegeben)
Der Umbau ist relativ einfach. Das Bajonett lässt sich abschrauben. Von der Auflagenfläche muss nun Adapterdicke +0.5mm Auflagenmassunterschied abgetragen werden, dann kann zB. ein M42/Eos Adapter aufgebracht werden. In der Auflage sind keine benutzbaren Gewindelöcher vorhanden, daher habe ich den Adapter mit Stabilit aufgeklebt. Mit Hilfe eines Gewindebohrers kann man das aber auch anders lösen.
Im Anhang noch ein paar Bilder.
http://farm5.static.flickr.com/4120/...c0aaaccb99.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4143/...979a8893_z.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4093/...9151043c68.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4077/...8cc1b7033d.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4079/...22fb73fff0.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4150/...bc4fc583aa.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4096/...0b4d9dc916.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4093/...093d28a6aa.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4075/...3be7d6b7c2.jpg
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Ähm, ja ganz nett.
;-)
Was sind denn so die üblichen Preise für die Optik?
Ich brauch eindlich mehr Lichtstärke im Weitwinkelbereich, wie lang braucht noch das Samyang 35/1.4?
Sehr schöne Bildbeispiele, man bin ich froh das auch andere ihre Optiken zum Teil kleben :-)
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hab 120 Euro gezahlt. Mit Gedult geht das aber sicherlich auch billiger. Dremel mit Bohrständer ist bestellt, die nächsten Rokkore werden dann also nicht mehr geklebt ;)
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Ein Hammerteil ... wahrscheinlich darf ich das nicht probieren, wegen der Suchtgefahr. ;)
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Dremel und Co machen gute Umsätze mit den Liebhabern manueller Optiken. Vermutlich könnte man für das Geld das man für Werkzeug und geopferte Optiken so im Lauf der Zeit ausgibt, einiges an AF-Kunstoff-Objektiven bekommen :-)
Beimir steht noch ne Fräse an, hab zwar auch ein nettes Angebot eines CNC Fräsbesitzers bekommen, aber solange ich keine Serienproduktion starte ich eingene Fräse Goldes wert, oder so.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
....dass Minolta doch einige sehr gute Rechnungen im Programm hatte, die teilweise sogar von Leitz gekauft wurden....
Hallo,
ja, Minolta hatte schon sehr schöne Linsen im Programm....
Die Zusammenarbeit mit Leitz ging sogar noch weiter, man munkelt, dass Know-How auch in anderer Richtung ging (AF-Technologie).
Ein früherer Kumpel von mir war absoluter Minolta-MF-Freak, kaum ein Objektiv, was er nicht hatte. Die Ergebnisse waren (fast) ausnahmslos gut.
Interessanterweise hatte man bei Minolta eine andere Designphilosophie als die meisten der anderen Hersteller (Zitat aus de.wikipedia.org):
"Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign, was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird z. B. vielen Nikon- und Canon-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. Minoltas Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei Leica (und später auch bei Minolta) lag der Fokus auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d. h. höchste MTF-Werte für 60 lp/mm und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30 lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse Dreidimensionalität verleiht und zu sog. liquid colors verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. Zeiss-Objektive wurden, z. T. auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert."
Dem habe ich nichts hinzuzufügen....
LG
Rudolf
P.S. @Henry: Vielleicht wären die Minolta-MF-Linsen etwas für Dich....
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Sieht super aus! Tolle Vorstellung.
Ein 2/28er hat etwas. Da kommen die Blumen sensationell gut, das Bokeh ist erste Klasse.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
P.S. @Henry: Vielleicht wären die Minolta-MF-Linsen etwas für Dich....
Das 2/28er ist im Zulauf... und einige andere auch.
Minolta stand nach den FD Objektiven bei mir eh auf dem Programm. Da hab ich mit Herbert 1950 schon was besprochen gehabt und ein Kumpel von mir hat auch noch einen Fotokoffer voll mit den Minolta Teilen.. mal sehen was sich da findet. Reicht ja, wenn die erstmal herhalten um den Minolta Anschluss kennen zu lernen.
Bei Minolta war ich immer ein wenig auf "Sparflamme", weil ich die Zoomkonstruktionen, die in Zusammenarbeit mit Leica entstanden.. wie sag ich es.. etwas mehr als "bescheiden" empfand. Auch das Leica Elmarit 2.8/24mm (Minolta Rechnung) gilt nicht als der Nabel der Objektivbaukunst. Ich hatte es mal.. naja.. aber es war nicht überragend gegen andere Mitbewerber wie das 24er Yashinon DS-M z.B.
Gleichwohl sind da auch schon einige gute Sachen bei. Das 2/28mm zählt zu den Objektiven, auch das Rokkor PG 1.4/50mm soll nicht schlecht sein.. Das 1.7/85mm von denen soll auch gut sein..
Ich teste mich da einfach auch irgendwann mal durch. Erst mal muss das 2/28mm hier sein, dann gucken, was Herberts 1.7/85mm so von sich gibt und dann schau ich mal, was es da noch so gibt.
Vorteilhaft ist es aber immer, solche Exoten in die heutige Zeit zu befördern. Sie sind günstig zu bekommen. Umbauten machen nach meiner Ansicht immer nur dann Spaß, wenn es um herausragende Objektive geht, die man schon besitzt (wie in Deinem Fall), weil man nicht erst noch das Objektiv kaufen muss und dann die Kosten für einen Umbau hinzurechnen muss.
Oder anders gewendet lohnt sich der Ganze Zirkus eigentlich nur bei wirklich herausragenden Objektiven, die es in vergleichbarer Qualität nicht von anderen Herstellern gibt.
Und da wird es dann auch gleich teuer, wie bei den hochwertigen Canon FD Objektiven der 1.2er oder der L-Klasse.
Das ist aber auch nur die wirtschaftliche Seite. Etwas anderes ist die Frage, ob ein Objektiv eine Bereicherung meines "Toolcase" darstellt, also etwas eigenes hat, das den Umbauzirkus lohnt.
Dieses Rokkor könnte so ein Objektiv sein.. Mal sehen.
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Huch! Nun auch noch Rokkore! Na, dann werden ja wieder Möglichkeiten erweitert. Und Minolta hatte echt was drauf!
Man muss aber beachten, dass nicht jedes Rokkor umgebaut werden kann. An einem 1.7/50 bin ich mal verzweifelt: unendlich UND Blendensteuerung ging einfach nicht!
Übrigens, hier gibt es ein Umbau-Video: http://vimeo.com/14891384
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Huch! Nun auch noch Rokkore! Na, dann werden ja wieder Möglichkeiten erweitert. Und Minolta hatte echt was drauf!
Man muss aber beachten, dass nicht jedes Rokkor umgebaut werden kann. An einem 1.7/50 bin ich mal verzweifelt: unendlich UND Blendensteuerung ging einfach nicht!
Übrigens, hier gibt es ein Umbau-Video:
http://vimeo.com/14891384
Video ist einfach Spitze, schade das es nur auf engl. ist. mit meinem Schulenglisch ( vor 50 Jahren) ist's halt nicht weit her.....
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hi Henry, das 85er Rokkor geht morgen zur Post, geb auch einen ( verbohrten ) QBM- Adapter dazu den ich nicht mehr brauche. Vielleicht kannst Du mehr damit anfangen.....
Und Ich werd mich mal um eine kleine Drehbank umsehen.....gggg
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
....
Und Ich werd mich mal um eine kleine Drehbank umsehen.....gggg
Hm, ich hatte meine kleine Rotwerk-Drehbank am Samstag längers in Betrieb.
So recht Spaß kommt nicht auf, wenn richtig Material weg muß. Aus nem Alu-Rundteil habe ich 15 mm tiefe und 45 mm Druchmesser rausdrehen müßen. In der Mitte erst geboht, soweit so gut, aber das Drehen hat ewig gedauert, war recht geräuschvoll. Ich glaub so kleine Maschinen schwingen in sich zuviel, so dass man pro Durchgang immer nur 0,5 mm zustellen kann. Und das schon bei Alu und Hartmetall-Meißel!
Auch später das Abstechen, so 5 mm mußte ich rein, und das hat sicher 10 Minuten gedauert, immer mal wieder nachgemessen, obs denn nicht bald soweit ist, aber auch beim direkten Arbeiten wären wohl für die 5 mm bei ~55 mm Durchmesser 3 Minuten ins Land gegangen. Bei rechtem Gerät dreht man den Abstechmeißel halt so rein, zwar nicht ganz so schnell wie ein Messer in Butter, aber ich würde doch denken die gleiche Arbeit wäre da in ~ 20 Sekunden getan.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich da noch irgendwelche Fehler im System habe, aber früher in der Schule kam mir das Arbeiten in Stahl wesentlich zügiger vor - halt an Profi-Geräten die wohl min. 1.5 Tonnen wogen.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hallo Henry, Optic ist auf dem Weg zu Dir, bei dem Porto sollte es eigentlich morgen bei Dir sein....gggg
14.-€ für 1,2 Kg Päckchen.... Brrrr
Aufgabenummer: CC210381383AT
Habe es ins Paket mit einem Köcher (nicht Original ) und (Gewaschenen) Handtüchern gepackt.
Viel Spass damit....
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Hallo Henry, Optic ist auf dem Weg zu Dir, bei dem Porto sollte es eigentlich morgen bei Dir sein....gggg
14.-€ für 1,2 Kg Päckchen.... Brrrr
Aufgabenummer: CC210381383AT
Habe es ins Paket mit einem Köcher (nicht Original ) und (Gewaschenen) Handtüchern gepackt.
Viel Spass damit....
Hallo Herbert,
Danke fürs Zusenden. Werde berichten wenn es angekommen ist. Freue mich schon drauf, auch bei Minolta einen Blick hinter die mechanischen Kulissen werfen zu können. Mal sehen, ob es mechanische Ähnlichkeiten unter dem Minolta Bajonett gibt und eine Klassifizierung für Umbauarbeiten erkennbar ist.
Bekomme diese Wochen noch ein Minolta W Rokkor 2/28mm und einige andere "Leckereien" nach denen ich schon lange Ausschau gehalten habe, herein.
Das Porto von und nach Österreich ist schon ein "echter Hammer".. Da hat man das Gefühl beim Bezahlen, ein Ticket für eine Weltreise gekauft und den Koffer dafür zu Hause vergessen zu haben.
Du musstest das offensichtlich wissen, weil Du zumindest schonmal die Handtücher mit eingepackt hast.... grins.
LG nach Österreich.
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Hallo Henry, Optic ist auf dem Weg zu Dir, bei dem Porto sollte es eigentlich morgen bei Dir sein....gggg
14.-€ für 1,2 Kg Päckchen.... Brrrr
Aufgabenummer: CC210381383AT
Habe es ins Paket mit einem Köcher (nicht Original ) und (Gewaschenen) Handtüchern gepackt.
Viel Spass damit....
Hey, das ist ja alles superinteressant.
Wundert mich, dass es so schwer wurde, da ist eindeutig die Verpackung der Preistreiber. Luftpolster statt Handtuch ist das Zauberwort?
Eingeschriebener Brief AT nach DE unter 1000g: 10,20 EUR - ohne Einschreiben 7,35 EUR
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hallo Willi, tja, wenn die Luftpolster so am Wegesrand wachsen würden wär's ja net schlecht, so musste ich eben nehmen was da war.....
Und die 1:1,7 / 85 Optic hat schon mal ihr gewicht...
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
tja, wenn die Luftpolster so am Wegesrand wachsen würden wär's ja net schlecht
:sensation
Isländisch Moos? :lolaway:
Stimmt, das Objektiv ist sicher ein Brummer. Wie sieht es denn aus?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hallo Willi, hier zum Anschauen...:
Anhang 10293
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Das Ding ist ein Bokeh-Monster ala Rokkor 1.2/58
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Das Ding ist ein Bokeh-Monster ala Rokkor 1.2/58
Soll schön weich malen bis f/4.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Klasse!
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Auf jeden Fall eine hochinteressante Linse!
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Von welcher Linse wird jetzt geschrieben?
LG
Gerhard
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Eigentlich über das MD W.Rokkor 2/28mm !!
Verliert sich grad etwas im OT
Aber im Zuge des mittlerweile grasierenden Umbaufiebers kommt grad eine Sammlung von Einschätzungen zu einem Rokkor 1.7/85mm Portraitobjektiv in die Diskussion, weil dieses sich auf dem Wege von Herbert aus Österreich zu mir befindet.
Ist ein Stück weit auch Schwärmerei über alte, noch nicht gehobene Schätze aus der Minolta Welt. Kommt in den nächsten Tagen ein neuer, eigener Thread fürs Objektiv, wenn das Teil eingetroffen ist.
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
OT, ok. ;)
Aber es sind ja auch beide Linse interessant.
Gut, lasst uns beim 2/28 bleiben...
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Meines ist nun auch umgebaut.. schönes Objektiv.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...8mm/fertig.jpg
Erster Eindruck nach ein paar Fotos.. nettes Objektiv.
Ist leider schon zu dunkel. Deshalb folgen morgen einige Bilder mit dem Teil.
Aber ist schon ein "Heavy" - Umbau, wenn man es mit Schrauben und allem Gedöns machen will.
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Wie "heavy" das auch war, ich finde es schon beeidruckend wie geschickt du diese Linsen an deine EOS bringst, Henry!
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Danke Carsten,
der Umbau war recht aufwändig, weil ungeheuer viel "geschliffen" bzw. gekürzt werden musste.
Bei diesem Objektiv ist die Blendenmechanik im "Deckel" sowas von grenzwertig ausgeführt, dass es in der Tat nur über die Kürzung der alten Auflagefläche ging. Und das ist ein "Balance" - Akt einerseits die durchgeschraubten Befestigungen der Umlenkhebel und Federn nicht instabile werden zu lassen und andererseits soviel vom "Deckel" also dem alten Bajonett wegzunehmen, das die Tiefe des Adapter zu gewinnen ist. Ich hatte hier ausgesprochenes Glück, da mir Herbert (wie es der Zufall so will) einen alten, auf 1mm heruntergefeilten QBM Adapter mit seinem 1.7/85mm Rokkor geschickt hat. Der wurde sogleich verbaut.
Und nach dem Umbau kann sich dieses Objektiv in der Tat sehen lassen.. EOS 5D MKII, Minolta MD W Rokkor 2/28mm.. Offenblende allesamt !!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../blattwand.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...edschuppen.jpg
Und nun folgt der etwas "überladene" Teil.. Nahbereich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...highlights.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../hagebutte.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...und-flamme.jpg
Insgesamt ein sehr schönes Objektiv nach den ersten Fotos damit.
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau Henry, ganz tolle Bilder! Die Offenblendenleistung ist überragend und das Bokeh kann für ein 28er wohl nicht besser sein.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
Keinath
Und das schon bei Alu und Hartmetall-Meißel!
Ich empfehle Dir diese Wendeschneidplatten.
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau Henry, ganz tolle Bilder! Die Offenblendenleistung ist überragend und das Bokeh kann für ein 28er wohl nicht besser sein.
Ja, es ist schon in Ordnung, zumindest in Sachen Bokeh.. mit der Offenblendleistung fehlt mir ein anderes 2/28mm in meinem Vergleich.
Jedoch interessierte mich, wie es sich gegen das Leica Elmarit 28er schlägt und wie sich denn nun die "Floating Elements" in der Konstruktion des Minolta bemerkbar machen. Dabei kehrte doch ein wenig die Ernüchterung ein in Bezug auf die ersten und durchaus schönen Ergebnisse mit dem Minolta.
Da die Lichtstärkeklassen unterschiedlich sind, habe ich in den nachfolgenden Bildern das Minolta auf f2.8 abgeblendet um die Schwächen einer lichtstärkeren Optik zumindest teilweise aufzufangen.
Die Fokussierung ist absolut genau dank meines neuen Tools, einer LCD Sucherlupe mit 3 x Vergrößerung des Sucheribldes im LiveView Betrieb, der zusammen mit einem großen Linhof Stativ für Exaktheit sorgen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_0294.JPG
Hier der erste Schuß gegen einen Zaunelement, auf dem es mir um die Erkennbarkeit der feinen Faserstruktur im Holz ging.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._28mm/zaun.jpg
Schärfeleistung und Mikrokontrast des Elmarit 2.8/28mm ist höher...
Im nächsten Schuss ging es um die CA's an metallischen, sonnenbeschienenen Oberflächen.
Fokuspunkt ist identisch in beiden Schüssen... und wieder das Minolta bei f2.8, also der Anfangsöffnung des Elmarit, eigentlich sollte ein Vorteil des Minolta erkennbar sein, durch die Abblendung.
Das Gegenteil ist der Fall.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-vergleich.jpg
Trotz Abblendung auf 2.8 erreicht das Minolta nicht die Schärfeleistung und die gute CA Kontrolle des Elmarit. Die Magenta Säume fallen beim Minolta einfach heftiger aus und die Reflexe werden trotz der Abblendung um eine Stufe nicht wirkunsvoll im Zaum gehalten. Auch fallen beim Leica die erkennbaren Highlights insgesamt großflächig weicher aus, als beim Minolta.
Im nachfolgenden Bild erzeugt das Minolta Lichthöfe im unteren Bereich der Blüte, wo eigentlich gar keine hingehören... warum auch immer. Ich vermute es handelt sich um interne Reflektionen durch die Floating Elements..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...uete-kunst.jpg
Mein bisheriges Fazit läßt das Minolta nicht als überragendes Objektiv darstehen, trotz der Floating Element Konstruktion kann es mit fotografisch nachvollziehbaren Kriterien nicht an das Leica Elmarit 2.8/28mm heranreichen. Dazu ist es zu wenig scharf, weniger detailreich und mit Neigungen zum unkontrollierten Ausbrechen der CAs an metallischen Oberflächen und einer erkennbar deutlichen Neigung zu unechten Lichtern, die aber von internen Reflektionen der Floating Elements Konstruktion stammen könnten.
Alle Bilder sind unbearbeitete, aus RAW Dateien in DPP entwickelte JPG... also keine irgendwie gearteten Optimierungen von C1 oder sonstiger, verbessernder Software..
Werde weiter berichten...
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hast Du evtl. ein schlechtes Exemplar vom Rokkor erwischt? Diese Wischiwaschi Ergebnisse kann ich rein subjetiv bei meinem Exemplar nun nicht sehen, wobei ich natürlich auch kein Elmarit zum Vergleich habe. Auffällig ist jedenfalls, dass das Elmarit wohl mind. 30mm ist, statt 28, sieht man deutlich am Bild mit den Holzlatten. Ja und selbst Leica kann die Gesetze der Optik nicht brechen, während bei Minolta es blau glüht, macht Leica auf Magenta-Farbsaum.
100% View gibt's in flickr
Zentralschärfe offen:
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/4934307529/" title="Clemantis by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4143/4934307529_ef979a8893.jpg" width="333" height="500" alt="Clemantis" /></a>
Randschärfe offen:
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/4935463888/" title="Nankendorf bridge by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4093/4935463888_9151043c68.jpg" width="500" height="333" alt="Nankendorf bridge" /></a>
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Moin Ralph,
klar, das wäre denkbar mit einer schlechten Kopie. Aber dann müsste im Werk schon was schief gelaufen sein, denn das Teil von mir sieht aus wie aus dem Laden.
Ich hab das nochmal im Nahbereich wiederholt.. da scheint alles Top zu sein. Es kann mit dem Elmarit gleichauf spielen.. (hab diesmal mininmal versucht die wohl vorhandene leichte Brennweitendifferenz anzugleichen.. )
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/strings.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/strings2.jpg
Das Minolta wurde auch hier auf 2.8 abgeblendet, während das Leica offen blieb...
Die Floating Elements Verschiebung für den Nahbereich scheint zu funktionieren. Schärfetechnisch sind die beiden bei 2.8 wohl gleichauf.
Ich werde heut nochmal einen Vergleich machen auf mittlerer Distanz.. bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich da bei den vorigen Aufnahmen versehentlich doch offen mit dem Minolta gearbeitet habe.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dreimal den gleichen Fehler gemacht zu haben. Man wird sehen.
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Henry, bei den letzten beiden Beispielen, sieht man sogar einen Schärfevorteil für das Rokkor. Hab meins auch schon auf unendlich getestet und da ist die Zentralschärfe top, kaum ein Unterschied zu Blende 5.6. Evtl. hat das Rokkor Schwächen nur im mittleren Bereich?
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry, bei den letzten beiden Beispielen, sieht man sogar einen Schärfevorteil für das Rokkor. Hab meins auch schon auf unendlich getestet und da ist die Zentralschärfe top, kaum ein Unterschied zu Blende 5.6. Evtl. hat das Rokkor Schwächen nur im mittleren Bereich?
Klar, ist ja auch etwas vergrößert dargestellt und abgeblendet auf 2.8..
Leider bekommt man den Größenmasstab nie so exakt hin. Aber mir langt es, um zu sehen, das beide in der zentralen Schärfe bei f2.8 gleichauf liegen, nur das Leica das ohne die Floating Elements auch im Nahbereich regelt. Floating Elements sind eine schöne Sache um eine Rechnung im Hinblick auf durchgehende Leistung über unterschiedliche Distanzen zu verbessern und zu "ausgewogeneren" Ergebnissen zu kommen. Gleichwohl ist es ein in sich bewegendes Linsensystem mit subtilen Eigenschaften und auch nicht an jeder Stelle perfekt denke ich.
Leica hat da eine eigene Philosophie in Bezug auf die Floating Elements gehabt und sie überwiegend vermieden. Nur dort, wo die Objektivrechnung es dringend erfordert, wurde sie eingesetzt.
Ich zitiere mal Günter Osterloh:
FLOATING ELEMENT:
Dieser Begriff wird bei Weitwinkelobjektiven häufig als Synonym für eine besonders gute Abbildungsleistung im Nahbereich benutzt. Es kann, aber muss nicht so sein.
Welche Bewandnis hat es damit?
Fotoobjektive für Kleinbildkameras erreichen in der Regel ihre optimale Abbildungsleistung bei einer Entfernungseinstellung auf Unendlich, die etwa der 50 bis 100fachen Brennweite des jeweiligen Objektivs entspricht. Im näheren Bereich nimmt die Bildqualität zwangsläufig ab. Meistens ist dieser Leistungsabfall in der Praxis nicht spürbar. Bei einigen Objektiven, wie z.B. lichtstarken Weitwinkel-Objektiven mit sehr großen Bildwinkeln, kann es dagegen bei kurzen Aufnahmeabständen zu einer deutlich sichtbaren Verschlechterung der Abbildungsqualität kommen. Eine Korrektur kann unter anderem durch Abstandsveränderungen einzelner Linsen oder Linsenglieder innerhalb eines Objektivs vorgenommen werden. Dieses "Floating Element" wird entsprechend seiner optischen Wirkung vor und zurück bewegt und ist mit der Entfernungseinstellung des Objektivs gekuppelt.
Untersuchungen haben gezeigt, daß durch ein Floating Element in der Regel die Bildqualität nur in der Einstellebene selbst deutlich verbessert wird. Der Raum davor und dahinter, die Schärfentiefe, profitiert davon nicht im gleichen Maße. Bei einer Einstellung auf den Vordergrund des Motivs werden dann weiter entfernte Objekte in den Bildecken unscharf abgebildet, obwohl die Schärfentiefe laut Tabelle und Schärfentiefeanzeige groß genug ist, um auch diese scharf wieder zu geben.
Dieser Effekt stört in der bildmäßigen Fotografie enorm, weil wir durchweg räumliche Motive fotografieren und nicht ebene Flächen reproduzieren.
Bei jedem Weitwinkel-Objektiv zur Leica wird deshalb geprüft, ob ein Floating Element für die fotografische Praxis Vorteile bringt oder nicht; ob man darauf verzichten kann oder ob es sinnvoll ist, diesen erhöhten Aufwand für ein Objektiv zu betreiben.
Geleitet von diesen praxisorientierten Überlegungen, hat sich Leica nur beim Super Elmar-R 1:3,5/15mm,
beim Elmarit 2.8/24mm, beim PC Super Angulon 2.8/28mm und beim Summilux 1.4/35mm für ein Floating Element entscheiden können.
Zitatende.
Wobei man hier noch anmerken muss, das ausser dem extremen Super Elmar und dem Summilux alle anderen Objektive zugekaufte Rechnungen von Minolta oder Schneider - Kreuznach waren. Mithin hat Leica selbst weitestgehend unter Verzicht auf diese Technik gearbeitet und es wohl wirklich nur da angewandt, wo es wirklich Sinn machte.
Wichtig ist daraus auch der schräggestellte Teil des Zitats..
Im Vergleich Elmarit vs. Minolta 28mm will das beschriebene Verhalten noch überprüfen. Dies Aussage zugrunde legend, gehe ich schon mal davon aus, dass dieses Bokeh eine Folge des beschriebenen Floating Elements ist und letztlich Ausdruck des Unschärfeverhaltens im Raum..
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Hab das Holzthema von gestern nochmal aufgegriffen.
Entfernung ca. 2-3 Meter..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...holz-again.jpg
Und zwei Crops.. erst Zentrum.. dann rechts
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-againcrop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...againcrop2.jpg
Auch hier bleibt es bei der gestrigen Wertung, wenngleich es heute etwas geringere Unterschiede sind auf diese Distanz.
Es sind hier wirklich sehr sehr arge Pixelpeepereien, aber mich interessierte die optische Leistung im Vergleich. Es kommt abgeblendet auf 2.8 dem Elmarit sehr nahe.
Gegen Unendlich ist es gleichauf mit ihm und hat vielleicht sogar einen leichten Schärfevorteil. Aber das ist kaum nennenswert, weil dies bei einem 28mm Weitwinkel offen bereits durch Fokusdifferenzen nicht mehr exakt kontrollierbar ist, nicht mal mit der Sucherlupe, weil dann eher die Pixelraster des LCD aufgelöst werden als das noch eine hinreichend genaue Differenzierung stattfinden kann.
Alles in allem finde ich bisher ist ein Objektiv, das eine unbedingte Empfehlung verdient hat für Leute, die es selbst umbauen wollen und können.
Wer auf das durch die Floating Elements erzeugte Bokeh durch die Flächige Abbildung steht, bekommt ein ziemlich abgedrehtes, fast surrealistisch zu nennendes Bokeh ins Haus.
Mir ist es vielleicht einen Tick zu viel des Guten, aber eine Lichtstärke von f2 ist andererseits in dunklen Umgebungen nicht zu verachten. Ich werde es wohl behalten..
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Aber genug der Pixelpeeper - Argumente...
Live im Alltagsbetrieb ist es phantastisch.. und stressfest bei Offenblende. Wunderschönes Bokeh und tolle Freistellung. Allesamt Offenblende.. !!!
Das alles macht es sehr gut... eine tolle Linse... !!
LG
Henry
Sag ich doch :)
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
:prost:
Auf die gelungenen Umbauten..
LG
Henry
-
AW: Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
Als 28mm Objektiv spielt es sich so langsam nach vorn.. insbesondere die Farbwiedergabe, verbunden mit der Zentralschärfe..
Hier ein wenig abgeblendet auf f2.8, der Anfangsöffnung meines Elmarit 2.8/28mm..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../blattwerk.jpg
Und ein Crop daraus, um die Schärfe zu zeigen. Hohes Niveau was diese Punkte anbelangt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ttwerkcrop.jpg
Hier nun etwas mit Blende 4..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/gettorf.jpg
Damit klar wird, das es auch richtig scharf und Detailreich abbilden kann.. Das Rokkor passt hervorragend an den Sensor der 5D..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ettorfcrop.jpg
Wenn man im letzten Bild genau hinsieht, erkennt man allerdings die einsetzenden CA an den Kanten des Mühlenflügels doch schon leicht. Nichtsdestotrotz..
Wie Urmelchen am Anfang schon ausführte.. es ist ein sehr sehr gutes Objektiv, das Minolta da gebaut hat.
Wer es günstig "ergattern" kann und sich den Umbau zutraut, sollte unbedingt zuschlagen...
LG
Henry