Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm
Hallo Leute,
ich möchte hier mal ein preiswertes manuelles Zoomobjektiv von Vivitar vorstellen.
Das Objektiv hat eine konstante Baulänge von 160 mm, Filterdurchmesser 58 mm, Kampfgewicht 760 Gramm (natürlich Vollmetall), M42 Gewinde.
Aufgrund der Seriennummer 22739632 ist der Hersteller Kiron:
http://www.nikon-foto.de/templates/m...rty/KIRON.html
Das Objektiv hat 6 Blendenlamellen, die Blenden lassen sich in halben Stufen von 3,8 bis 22 sehr fein rasternd einstellen. Fokussierung und Zoomen ebenfalls sehr gediegen. Darüber hinaus läßt sich das Objektiv in den sog. close focus Modus einstellen. Damit erreicht man bei einem minimalen Aufnahmeabstand von 20 cm einen Abbildungsmasstab von ca. 1:4 am Crop.
Hier mal ein paar Fotos:
1. das Objektiv
2. 75 mm Brennweite, Offenblende
3. 205 mm Brennweite, Offenblende
4. Zollstock im close focus Modus
Hier noch ein paar Fotos aus der DCC-Galerie:
http://gallery.digicamclub.de/4image...46&mode=search
http://gallery.digicamclub.de/4image...34&mode=search
Gruss Fraenzel
AW: Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm
Hallo Fraenzel!
Die 70-200 Klasse ist wirklich gut. Ich habe ein Porst und ein Revuenon, beide enttäuschen nicht.
Aber Deines hier ist um einige Tacken besser, die Schärfe bei 205mm ist super.
AW: Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm
Hallo Fraenzel,
ja die sind sehr gut wie ich finde.
Nur sind die mir bis dato in der Bucht immer duch die Lappen gegangen, die letzten für 5,50 € :motz:donk
AW: Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm
Mit Objektiven, die von Kiron gebaut wurden, kann man nicht viel falsch machen, vor allem, wenn man sie zu günstigen Preisen bekommt.
AW: Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm
Hallo Leute,
die hier vorgestellte Linse wird gerade in der Bucht angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Gruss Fraenzel
Technische Daten Vivitar Zoom-Objektiv 75mm - 205 mm f3.8 Close-Focusing
Thread ist ja schon etwas älter, aber trotzdem hier noch die technischen Daten des Objektives :
Brennweite 75mm bis 205 mm
Brennweitenverhältnis: 2,73 : 1
Bildwinkel 32° bei 75 mm, 12° bei 205 mm
Optischer Aufbau: 15 Elemente in 10 Gruppen
Blendenbereich 3.8 bis 22
Mindestabstand (von der Filmebene): normal: 2 m; Nahbereich: 37,5 cm
Maximale Vergrößerung: 1:5x
Baulänge bei Unendlich: 153 mm
Maximaler Objektivdurchmesser: 67 mm
Zubehör-Durchmesser: 58 mm
Gewicht: 787 g
Ich hab die Version mit Olympus OM Bajonett.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
... und noch ein paar Testaufnahmen.
jeweils offen (Blende 3.8) und bei Blende 8 :
Anhang 22824 bei 205mm Anhang 22825
Anhang 22826 Close Focus Anhang 22827
Anhang 22828 nochmal 205mm Anhang 22829
Alles frei Hand.
Ein Zoom das ich auf jeden Fall behalten werde.
Macht ordentliche Bilder wenn der Operator den Fokus trifft :lol: .
gibt es mehrere Versionen vom Vivitar 75-205?
Moin!
Ich finde im Netz zwei Versionen Dreh-und push/pull.
Im pentaxforum push/pull
Bei olypedia ist es das wie oben abgebildete Drehzoom.
Verwirrend.
Altglas macht süchtig! :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weil die Sonne heute mal da war und ich gestern den EMF-Chip meines schon längere Zeit nicht mehr benutzten Vivtar/Kiron 3.8/75-205 auf die Canon 100d eingestellt habe,
wollte ich mal wieder ein paar Bilder dieses recht ordentlichen alten Zooms präsentieren :
Also, alles bei Blende 3.8, 205mm an der Canon 100d, frei Hand.
Anhang 39784
Anhang 39783
und hier noch ein 100% Crop vom letzten Bild:
Anhang 39785
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Dann zeig uns doch mal Deine Ergebnisse mit dieser Linse
Gruss Fraenzel
A7 II, Brennweite 205, Blende 5.6 - 8, keine Sonnenblende, keine Filter
Bildgröße 6000x4000, daraus mit Irfanview Center Crops 3000x2000, dann verkleinert auf 900x600
Das letzte Bild in diesem Post, die Schneeglöckchen mit "Closed Focus", ca. 20 cm Abstand aufgenommen
Das drittletzte Bild (Weg) bei vollen Gegenlicht bei diesiger Sonne aufgenommen
Anhang 65529
Anhang 65530
Anhang 65531
Anhang 65532
Anhang 65533
Anhang 65534
Anhang 65535
Anhang 65536
Anhang 65537
Anhang 65539
Anhang 65538
Anhang 65540
Anhang 65542
Anhang 65541
Anhang 65543
Anhang 65544
Anhang 65545
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bildgröße 6000x4000 mit IrfanView verkleinert auf 900x600
Anhang 65546
Bildgröße 6000x4000, Crop 3000x2000 aus (fast) rechtem Bildrand, dann verkleinert auf 900x600
Anhang 65547
Anhang 65548
Bildgröße 6000x4000, Crop 1800x1200 (Fast) Center, dann verkleinert auf 900x600
Anhang 65549
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe mir dank eurer Vorstellung und Beispielbilder das Objektiv auch gekauft. Möchte es gerne im Urlaub einsetzen, wenn man einfach
auf Zoom angewiesen ist und dennoch gute Bildqualität erwartet. Habe es mir mit einem FD Mount für wenig Geld bei ebay Kleinanzeigen
gekauft. Es sieht aus wie neu und hat noch einen Köcher und einen UV Filter dabei gehabt. Heute habe ich es dann mit Adapter ab die Fuji
geschraubt und mal ein Paar Testbilder gemacht. Scheint wirklich eine feine Linse zu sein. Nummer fängt auch mit 22... an, also wohl auch
Kiron. Anbei die Testshots in 100% Ansicht aus Mitte und linke Ecke oben:
Anhang 66218
Anhang 66217
Anhang 66219
Anhang 66220
Anhang 66221
Anhang 66222
Besonders bei Offenblende 75mm sieht man, dass das Obejktiv bis in die Ecken eine gute Schärfe aufweist. Wenn genug Lich da ist,
sollte man aber immer bis min. 5.6 abblenden. F8 scheint ein guter Sweet Spot über alle Brennweiten zu sein.
Kiron ist ein Brand von Kino Precision
Ich bin gerade über ein paar Infos gestolpert, dass Kiron anscheinend kein Herstellername, sondern ein Brand (Markenname) von Kino Precision Industries in Japan ist:
http://camera-wiki.org/wiki/Kino_Precision
Unterstützt wird meine These auch von einer anderen Site über Vivitar Seriennummern:
http://camera-wiki.org/wiki/Vivitar_...r_Prefix_Codes
22 = Kino Precision
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi
ich bin neu hier und habe dieses Objektiv spontan günstig erstanden.
Beim recherchieren was ich da gekauft habe bin ich über eures Forum gestolpert und habe dadurch gemerkt was für ein Glücksgriff ich gelandet habe :clapping
Also direkt mal raus und ein paar spontane Bilder gemacht und ich bin einfach begeistert.
Deswegen wollte ich euch daran teilhaben lassen.
Soweit ich das in Erinnerung habe sind alle Bilder mit Blende 5,6 und einer Brennweite zwischen 150 - 205 gemacht worden.
Anhang 68578
Anhang 68579
Anhang 68580
Anhang 68581
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Eigentlich wollte ich beim heutigen Spaziergang durch den Stadtteil nur ein wenig flexibel sein, deswegen Zoom, viel Tele, Makro nicht voll ausgenutzt. Ich bin von der qualitativen Bandbreite dieses Objektivs erneut überrascht.
Verkleinerungen von Originalen und Crops mit IrfanView auf 600 x 400, JPEGs 100%, keine Nachbearbeitung, kein Kamera Pop, fast alle Bilder Blende 11 oder Blende 9.6
ISO 320, 1/250 :
Anhang 76229
ISO 1.600, 1/250 :
Anhang 76230
ISO 100, 1/500 :
Anhang 76231
ISO 400, 1/250 :
Anhang 76232
ISO 10.000, 1/2000, Dancing Queen mit 2 bewundernden Fans :
Anhang 76233
ISO 500, 1/2000, Gegenlicht :
Anhang 76234
ISO 1600, 1/2000, Bereich Close Focus:
Anhang 76235
ISO 400, 1/250 :
Anhang 76236
ISO 1000, 1/250 :
Anhang 76237
ISO 160, 1/250 sek:
Anhang 76238
ISO 100, 1/320 sek, Blende 4:
Anhang 76239
ISO 200, 1/250 sek:
Anhang 76240
ISO 12.800, 1/1000 sek, ca. halber Crop
Anhang 76241
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das Vivitar (Kiron) 3.8 / 75 - 205 mm ist einfach nur Sahne, das Wetter war es auch, ca. 20:00 Uhr
A7RII, 205 mm, F8, ISO 100, 1/160, verkleinert mit IrfanView auf 900 x 600
Anhang 80014
Der Fernsehturm ist ca. 5 km Luftlinie entfernt, Crop 500 x 750 vom obigen Bild
Anhang 80015
205 mm, F8, ISO 100, 1/500, verkleinert mit IrfanView auf 900 x 600
Anhang 80020
Crop 900 x 600
Anhang 80021
CAs, insbesondere Farbsäume ?
Hallo,
ich überlege auch, mir das Vivitar 1:3,8/75-205 anzuschaffen (habe ja erst 3 Teles in diesem Brennweitenbereich :spitze:, aber bin auf der Suche nach einem guten, das zum Einsatz kommen kann, wenn nach dem geplanten Wechsel auf die A7II das Sony SEL55-210 keine Alternative mehr ist).
Ich habe mehrfach gelesen, dass das Vivitar bzgl. CAs, insbesondere Farbsäumen eine gute Figur machen soll.
Kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, da einige Objektive der "großen Marken" dieser Zeit massive Farbsäume u.ä. produzieren.
Mein Minolta AF 4/70-210 (Ofenrohr) und mein Canon Zoom Lens FD 4/70-210 (die von der Schärfe für mich völlig ausreichend sind) sind bei meiner Art zu fotografieren geradezu Farbsaum- bzw. purple fringing-Großproduzenten, teilweise so schlimm (und bereits in 25%-Ansicht auf dem Bildschirm in Auge stechend), dass ich sie nicht einmal mehr in Rawtherapee wegbringe (wahrscheinlich ist Lightroom da besser). Vielleicht verschlimmert auch der kleine, aber hoch auflösende Crop-Sensor der a6000 das Problem.
Hat jemand einen Vergleich zu o.g. (oder ähnlichen ?) Optiken oder kann Bilder zeigen, die das CA-Verhalten des Vivitar in kritischen Situationen (Äste, sprudelndes Wasser im Gegenlicht etc.) zeigen. Hier gibt es schon an sich aussagekräftige Bilder, aber die sind mir für einen Eindruck zu klein.
Oder führt bei Altglas-Telezooms und dem Wunsch nach weitgehender Vermeidung von Farbsäumen etc. kein Weg am (10x so teueren) Canon 4/80-200 L oder an (für mich unbezahlbarem) Neuglas wie dem Sony SEL70200G f.4 vorbei ?
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich habe jetzt auch ein Vivitar 3.8/75 - 205mm natürlich mit Minolta Anschluss. Leider steckt die Blende auf Offenblende fest, da kriegt der gute Herr Wiener wieder etwas zu tun (auch wenn sich das natürlich nicht lohnt, weil ich billig ein anderes bekommen könnte). Sonst sieht es aus wie neu.
Schiebezoom-Version, Seriennummer beginnt mit 22... also Kiron.
Ich war damit in einem Schrebergarten in der Nähe meiner Arbeit bei guten Lichtverhältnissen auf Bilderjagd an der Sony A7II, meist am langen Ende, natürlich alles Offenblende. Das Vivitar bringt echt schräge Farben, ein ganz interessantes Bokeh und es ist sehr, sehr anfällig für Gegenlicht und produziert dort lustige Regenbögen. Mit Farbsäumen scheint es dagegen nicht die ganz heftigen Probleme zu haben.
#1 200mm 1/200s ISO100
Anhang 101497
#2 200mm 1/250s ISO100
Anhang 101498
#3 200mm 1/500s ISO100
Anhang 101499
#4 ca. 150mm 1/200s ISO100 - da schillern die Regenbogenfarben
Anhang 101500
#5 200mm 1/500s ISO100 - manchmal finde ich die Farben echt klasse.
Anhang 101501
#6 ca. 135mm 1/500s ISO100
Anhang 101502
#7 200mm 1/100s ISO100 - dem Stabi sei Dank
Anhang 101503
#8 ca. 100mm 1/1600s ISO100 - ganz böse
Anhang 101504
#9 200mm 1/100s ISO100 - die Farben haben was
Anhang 101505
Eigentlich kann ich es nicht rechtfertigen, Geld für die Reparatur des Vivitar auszugeben. Ich habe das Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm, das kleiner, leichter und schärfer ist, allerdings mit schweren Farbsäumen und 2.5m (!) Naheinstellgrenze, das Minolta AF 4/70-210mm (seit ein paar Tagen, mal wieder), das Autofokus hat und schöne natürliche Farben bringt (und Farbsäume und anderes purple fringing) und das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm, das in jeder Hinsicht besser ist.
Aber das Vivitar hat was, v.a. diese komischen Farben. Ich mag die Bilder damit.
Gruß Matthias