Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Ich habe vor 2 Wochen so ein Teil mit CANON / FD Mount für 10 Euro auf dem Flohmarkt ergattern können, völlig intakt. Heute ist schönes Wetter, werde es mal ausführen. Erstmals, dass ich ein Zoom an der A7 habe. Bin gespannt.

    Etwas ist jedoch anders als beim vorgestellten M42 Modell ... der Blendenring läuft bei der CANON Version in die andere Richtung, 3.8 ist links bzw. 22 ist rechts.

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gang Beitrag anzeigen
    Ich habe vor 2 Wochen so ein Teil mit CANON / FD Mount für 10 Euro auf dem Flohmarkt ergattern können, völlig intakt. Heute ist schönes Wetter, werde es mal ausführen. Erstmals, dass ich ein Zoom an der A7 habe. Bin gespannt.

    Etwas ist jedoch anders als beim vorgestellten M42 Modell ... der Blendenring läuft bei der CANON Version in die andere Richtung, 3.8 ist links bzw. 22 ist rechts.
    Dann zeig uns doch mal Deine Ergebnisse mit dieser Linse
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Dann zeig uns doch mal Deine Ergebnisse mit dieser Linse
    Gruss Fraenzel
    A7 II, Brennweite 205, Blende 5.6 - 8, keine Sonnenblende, keine Filter
    Bildgröße 6000x4000, daraus mit Irfanview Center Crops 3000x2000, dann verkleinert auf 900x600
    Das letzte Bild in diesem Post, die Schneeglöckchen mit "Closed Focus", ca. 20 cm Abstand aufgenommen
    Das drittletzte Bild (Weg) bei vollen Gegenlicht bei diesiger Sonne aufgenommen

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08599.jpg
Hits: 1112
Größe:  181,0 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08591.jpg
Hits: 1109
Größe:  94,1 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08585.jpg
Hits: 1093
Größe:  248,6 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08600.jpg
Hits: 1138
Größe:  162,0 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08603.jpg
Hits: 1119
Größe:  274,7 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08608.jpg
Hits: 1102
Größe:  176,4 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08609.jpg
Hits: 1090
Größe:  164,9 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08612.jpg
Hits: 1110
Größe:  232,4 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08614.jpg
Hits: 1060
Größe:  195,5 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08616.jpg
Hits: 1146
Größe:  193,6 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08615.jpg
Hits: 1127
Größe:  169,0 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08623.jpg
Hits: 1125
Größe:  236,0 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08633.jpg
Hits: 1097
Größe:  144,8 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08631.jpg
Hits: 1101
Größe:  158,4 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08638.jpg
Hits: 1084
Größe:  208,2 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08644.jpg
Hits: 1115
Größe:  218,9 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08645.jpg
Hits: 1129
Größe:  116,2 KB

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Bildgröße 6000x4000 mit IrfanView verkleinert auf 900x600

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08635.jpg
Hits: 1107
Größe:  261,1 KB

    Bildgröße 6000x4000, Crop 3000x2000 aus (fast) rechtem Bildrand, dann verkleinert auf 900x600

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08646.jpg
Hits: 1083
Größe:  262,6 KB

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08647.jpg
Hits: 1131
Größe:  220,0 KB

    Bildgröße 6000x4000, Crop 1800x1200 (Fast) Center, dann verkleinert auf 900x600

    Name:  Rick_Stone_DSXC_003_230_DSC08648.jpg
Hits: 1113
Größe:  168,3 KB

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  7. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Noch ein kleiner Hinweis:

    Es gibt noch ein weiteres Vivitar 75-205mm Zoom. Dieses hat im vorderen Bereich einen sehr langen und dicken Fokus Ring, der sich außen nach vorne und hinten schieben lässt. Dabei handelt es sich genauer gesagt um ein 3.8 - 4.5 Schiebe-Zoom von Tokina.

    Da ich auch dieses von einem Freund "geerbt" habe, werde ich es in den nächsten Wochen ebenfalls mal ausführen.

    Außerdem werde ich mit dem heute ausgeführten Vivitar von Kiron bei nächster Gelegenheit auch mal ein paar Bilder mit anderen Brennweiten erstellen.

    Bei Bucht Preisen unter 30,- Euro kann man mit dem Zoom-Objektiv von Kiron wahrscheinlich nichts falsch machen, soweit mein persönlicher Eindruck. An der A7 mit der Lupe sehr angenehm.

  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.01.2017
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 82 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir dank eurer Vorstellung und Beispielbilder das Objektiv auch gekauft. Möchte es gerne im Urlaub einsetzen, wenn man einfach
    auf Zoom angewiesen ist und dennoch gute Bildqualität erwartet. Habe es mir mit einem FD Mount für wenig Geld bei ebay Kleinanzeigen
    gekauft. Es sieht aus wie neu und hat noch einen Köcher und einen UV Filter dabei gehabt. Heute habe ich es dann mit Adapter ab die Fuji
    geschraubt und mal ein Paar Testbilder gemacht. Scheint wirklich eine feine Linse zu sein. Nummer fängt auch mit 22... an, also wohl auch
    Kiron. Anbei die Testshots in 100% Ansicht aus Mitte und linke Ecke oben:

    Name:  75mm_center.jpg
Hits: 1037
Größe:  246,5 KB

    Name:  75mm_corner.jpg
Hits: 1024
Größe:  186,1 KB

    Name:  135mm_center.jpg
Hits: 1047
Größe:  268,3 KB

    Name:  135mm_corner.jpg
Hits: 1039
Größe:  214,2 KB

    Name:  205mm_center.jpg
Hits: 1043
Größe:  237,1 KB

    Name:  205mm_corner.jpg
Hits: 1063
Größe:  198,3 KB

    Besonders bei Offenblende 75mm sieht man, dass das Obejktiv bis in die Ecken eine gute Schärfe aufweist. Wenn genug Lich da ist,
    sollte man aber immer bis min. 5.6 abblenden. F8 scheint ein guter Sweet Spot über alle Brennweiten zu sein.
    Grüße, Christian

  9. 6 Benutzer sagen "Danke", christik :


  10. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard Kiron ist ein Brand von Kino Precision

    Ich bin gerade über ein paar Infos gestolpert, dass Kiron anscheinend kein Herstellername, sondern ein Brand (Markenname) von Kino Precision Industries in Japan ist:

    http://camera-wiki.org/wiki/Kino_Precision

    Unterstützt wird meine These auch von einer anderen Site über Vivitar Seriennummern:

    http://camera-wiki.org/wiki/Vivitar_...r_Prefix_Codes

    22 = Kino Precision

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gang Beitrag anzeigen
    Noch ein kleiner Hinweis:

    Es gibt noch ein weiteres Vivitar 75-205mm Zoom. Dieses hat im vorderen Bereich einen sehr langen und dicken Fokus Ring, der sich außen nach vorne und hinten schieben lässt. Dabei handelt es sich genauer gesagt um ein 3.8 - 4.5 Schiebe-Zoom von Tokina.
    Ich bin ja schon durch Peters Einleitung stutzig geworden (gleiche Länge) denn mein Vivitar 75-205 f3,8 (Schrift ist nicht außen am Ring, sondern innen) fährt je nach Drehung der Entferungseinstellung zwischen 156 bis 172mm aus... Einstellung Brennweite als Schiebezoom.
    Durchmesser Vorderlinse/Filter 62mm, eingravierte bzw. farblich hervorgehobene Blendenwerte in der Reihung 3,8 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 (alles weiß beschriftet bis auf f22-> grün).
    Meine Objektivnummer lautet 22117030, die Beschriftung insgesamt "Vivitar 75-205mm 1:3,8 MC Macro Focussing Zoom No. 22117030".

    Wenn nachher das Licht noch gut ist führe ich es nochmal aus und fotografiere ein wenig- Beispielbilder dann auch mit Speedbooster !
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.960
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Ich habe jetzt auch ein Vivitar 3.8/75 - 205mm natürlich mit Minolta Anschluss. Leider steckt die Blende auf Offenblende fest, da kriegt der gute Herr Wiener wieder etwas zu tun (auch wenn sich das natürlich nicht lohnt, weil ich billig ein anderes bekommen könnte). Sonst sieht es aus wie neu.
    Schiebezoom-Version, Seriennummer beginnt mit 22... also Kiron.

    Ich war damit in einem Schrebergarten in der Nähe meiner Arbeit bei guten Lichtverhältnissen auf Bilderjagd an der Sony A7II, meist am langen Ende, natürlich alles Offenblende. Das Vivitar bringt echt schräge Farben, ein ganz interessantes Bokeh und es ist sehr, sehr anfällig für Gegenlicht und produziert dort lustige Regenbögen. Mit Farbsäumen scheint es dagegen nicht die ganz heftigen Probleme zu haben.

    #1 200mm 1/200s ISO100
    Name:  DSC07456.JPG
Hits: 403
Größe:  287,3 KB

    #2 200mm 1/250s ISO100
    Name:  DSC07459.JPG
Hits: 404
Größe:  127,4 KB

    #3 200mm 1/500s ISO100
    Name:  DSC07460.JPG
Hits: 392
Größe:  187,9 KB

    #4 ca. 150mm 1/200s ISO100 - da schillern die Regenbogenfarben
    Name:  DSC07472.JPG
Hits: 386
Größe:  205,0 KB

    #5 200mm 1/500s ISO100 - manchmal finde ich die Farben echt klasse.
    Name:  DSC07478.JPG
Hits: 395
Größe:  169,6 KB

    #6 ca. 135mm 1/500s ISO100
    Name:  DSC07483.JPG
Hits: 402
Größe:  218,2 KB

    #7 200mm 1/100s ISO100 - dem Stabi sei Dank
    Name:  DSC07498.JPG
Hits: 364
Größe:  148,6 KB

    #8 ca. 100mm 1/1600s ISO100 - ganz böse
    Name:  DSC07500.JPG
Hits: 424
Größe:  194,8 KB

    #9 200mm 1/100s ISO100 - die Farben haben was
    Name:  DSC07509.JPG
Hits: 384
Größe:  182,1 KB

    Eigentlich kann ich es nicht rechtfertigen, Geld für die Reparatur des Vivitar auszugeben. Ich habe das Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm, das kleiner, leichter und schärfer ist, allerdings mit schweren Farbsäumen und 2.5m (!) Naheinstellgrenze, das Minolta AF 4/70-210mm (seit ein paar Tagen, mal wieder), das Autofokus hat und schöne natürliche Farben bringt (und Farbsäume und anderes purple fringing) und das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm, das in jeder Hinsicht besser ist.
    Aber das Vivitar hat was, v.a. diese komischen Farben. Ich mag die Bilder damit.

    Gruß Matthias

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.808
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    wenn Du wirklich sicher sein willst, dass Du keine Farbsäume in Deinen Bildern findest, dann wirst Du mit den „Consumer-Zooms“ der 80er/90er Jahre nicht restlos zufrieden sein. Ich habe eine große Auswahl dieser 70/80-200/210mm Zooms und das Canon 4/80-200L ist neben dem Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm schon das Beste in meinem Bestand. Noch besser ist das Zeiss 5.6/100-300, aber das ist eine andere Geschichte.

    Das Vivitar 3.8/75-205 habe ich auch in beiden Varianten und es ist gut, aber nicht frei von Farbsäumen. Eine Alternative kann auch das ältere Canon 4/80-200 non-L sein, das ich in guter Erinnerung bezüglich Schärfe und Farbfehlern habe. Das gibt es zu ähnlichen Preisen wie das Vivitar.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm - Drehzoom - Innenlinse mit Fungus
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.06.2018, 16:00
  2. Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm - Schiebezoom - Blende verölt
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.06.2018, 19:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •