Moin!
Ich finde im Netz zwei Versionen Dreh-und push/pull.
Im pentaxforum push/pull
Bei olypedia ist es das wie oben abgebildete Drehzoom.
Verwirrend.
Altglas macht süchtig!![]()
Moin!
Ich finde im Netz zwei Versionen Dreh-und push/pull.
Im pentaxforum push/pull
Bei olypedia ist es das wie oben abgebildete Drehzoom.
Verwirrend.
Altglas macht süchtig!![]()
Yes : Vivitar 75-205 f/3.8 (1 and 2-touch, made by Kiron) siehe auch hier : http://en.wikipedia.org/wiki/Vivitar
Weil die Sonne heute mal da war und ich gestern den EMF-Chip meines schon längere Zeit nicht mehr benutzten Vivtar/Kiron 3.8/75-205 auf die Canon 100d eingestellt habe,
wollte ich mal wieder ein paar Bilder dieses recht ordentlichen alten Zooms präsentieren :
Also, alles bei Blende 3.8, 205mm an der Canon 100d, frei Hand.
und hier noch ein 100% Crop vom letzten Bild:
![]()
Geändert von cyberpunky (17.01.2015 um 17:17 Uhr) Grund: Tippfehler
Ich habe vor 2 Wochen so ein Teil mit CANON / FD Mount für 10 Euro auf dem Flohmarkt ergattern können, völlig intakt. Heute ist schönes Wetter, werde es mal ausführen. Erstmals, dass ich ein Zoom an der A7 habe. Bin gespannt.
Etwas ist jedoch anders als beim vorgestellten M42 Modell ... der Blendenring läuft bei der CANON Version in die andere Richtung, 3.8 ist links bzw. 22 ist rechts.
A7 II, Brennweite 205, Blende 5.6 - 8, keine Sonnenblende, keine Filter
Bildgröße 6000x4000, daraus mit Irfanview Center Crops 3000x2000, dann verkleinert auf 900x600
Das letzte Bild in diesem Post, die Schneeglöckchen mit "Closed Focus", ca. 20 cm Abstand aufgenommen
Das drittletzte Bild (Weg) bei vollen Gegenlicht bei diesiger Sonne aufgenommen
![]()
Bildgröße 6000x4000 mit IrfanView verkleinert auf 900x600
Bildgröße 6000x4000, Crop 3000x2000 aus (fast) rechtem Bildrand, dann verkleinert auf 900x600
Bildgröße 6000x4000, Crop 1800x1200 (Fast) Center, dann verkleinert auf 900x600
![]()
Hallo,
wenn Du wirklich sicher sein willst, dass Du keine Farbsäume in Deinen Bildern findest, dann wirst Du mit den „Consumer-Zooms“ der 80er/90er Jahre nicht restlos zufrieden sein. Ich habe eine große Auswahl dieser 70/80-200/210mm Zooms und das Canon 4/80-200L ist neben dem Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm schon das Beste in meinem Bestand. Noch besser ist das Zeiss 5.6/100-300, aber das ist eine andere Geschichte.
Das Vivitar 3.8/75-205 habe ich auch in beiden Varianten und es ist gut, aber nicht frei von Farbsäumen. Eine Alternative kann auch das ältere Canon 4/80-200 non-L sein, das ich in guter Erinnerung bezüglich Schärfe und Farbfehlern habe. Das gibt es zu ähnlichen Preisen wie das Vivitar.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...