-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
ich bin absolut begeistert von der Linse!
Da muss ich mich wohl auch mal umsehen - eher aber die AF-Variante (meine Liebste besteht darauf)....
Zum Schutzglas:
Ich kann mich erinnern, dass mein Schwiegervater davon gesprochen hat, dass sie notwendig ist: Die dahinter liegende Linse ist wohl recht weich - Kratzer wären also vorprogrammiert.
Viel Spaß mit dem tollen Teil!
LG
Rudolf
P.S. Was hast Du für das Objektiv "gelöhnt" (Hausnummer würde reichen)?
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Danke Rudolf,
den Spaß werde ich in Form technisch brillanter Bilder sicherlich haben, da auch das Wetter bei uns im Norden die nächsten Tage mitspielen soll.
Die AF Variante wäre auch etwas für mich.. aber der Preis schockt dann doch.
Zum Thema Preise.. da halte ich es seit sehr langer Zeit schon so, dass ich diese nicht nenne. Lasse es mich einmal so umschreiben..
In Anbetracht des doch beträchtlichen Risikos, das mit der Reparatur und Instandsetzung des Objektivs einherging.. hier hatte ich drüber berichtet...
http://www.digicamclub.de/showthread...%FCr-Schritt..
bekam ich diese Linse zu einem Preis, den man getrost "risikogerecht" nennen kann. 3 Tage Arbeit für Infoeinholung, Reparatur und Umbau sind da noch reingewandert und es ist "gottlob gutgegangen"..
Einen Preis kann man, zumal es noch um weitere Kompensationen ging, nicht nennen. Wollen wir es mal so sagen, ich denke, alle 3 Personen, die an dem Handel beteiligt sind, können nach der erfolgreichen Instandsetzung zufrieden sein.
Wie ich an anderer Stelle schon mal ausführte, liegen die Gebrauchtpreise, zu denen man so ein Objektiv erwerben kann, in einer Spanne von 500-1000 Euro, je nach Zustand und Ausstattung, teilweise sah ich schon welche, die drüber lagen, teilweise gingen einige um die 400-600 Euro im As is Zustand weg.. Aktuell ist glaub ich ein Händler auf eBay, der eines für 729 Euro anbot, aber es wohl nicht los wurde...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Wird wohl wieder eingestellt werden. Also irgendwo in dem Bereich ist alles möglich. Die gut erhaltenen Exemplare (kosmetisch) stehen um die 1000 Euro in der Bucht..
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
und werden da wohl auch noch ein Weilchen die Runde machen.
Zum Schutzglas.. ja, das ist leider das Problem, denn diese in einem langwierigen Prozess "gezüchteten " Fluorite sind in der Tat anfälliger gegen Kratzer etc.. deshalb bleibt der Schutzfilter auch drin, sosehr es auch reizen würde, diese zusätzliche Glasfläche los zu werden. Aber dazu ist die Leistung einfach zu gut, um das ganze Objektiv wegen einer Unachtsamkeit, die immer mal geschehen kann, aufs Spiel zu setzen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
vielen Dank für die Auskunft!
Deine "Geheimnisse" sollen ruhig da bleiben, wo sie hingehören - genau diese "Hausnummer" wollte ich haben ;)
Meine Liebste besteht aber auf den AF, wir werden also noch etwas sparen müssen.
Zwischendurch werden wir das 100-400L nutzen, gar keine so schlechte Alternative für den Übergang.
Ziel ist aber eine lichtstarke Festbrennweite, die Ergebnisse sind - wie man bei Deinem Traumteil sehen kann - einfach überragend.
LG (auch an Deine Liebste)
Rudolf
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Heut war mal Sonne am Himmel und der Nebel endlich verschwunden.. also Zeit zum Fotografieren.
Bei uns in der Ecke gibt es die Levensauer Hochbrücke, eine recht betagte Brücke, die schon längst einen Nachfolger gefunden hat, der nur wenige Meter weiter über den Nord-Ostsee-Kanal führt. Von dieser ca. 40 Meter hohen Brücke hat man eine herrliche Sicht über die Gegend und die Action auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Heute ging es dort zu wie im Taubenschlag. Grund mal ein wenig mit dem 300er loszuziehen und zu gucken, was mit dem Teil geht.
Hier ist ein Bild, mit dem Canon 1.4/24mm Aspherical aufgenommen, das den herrlichen Blick über die Gegend zeigt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...o-levensau.jpg
Und nun ein wenig Action mit dem 300er bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...--c_ville2.jpg
Ich stelle bei einigen Bildern Links zur Vollauflösung unter die mit Rahmen angehübschten Bilder.. Allesamt Offenblende.. EOS 5D MKII
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lobal-moon.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lobal-moon.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lobal_moon.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00-griepto.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00-griepto.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00_griepto.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...steuermann.jpg
In der Vollauflösung kann man hier im nächsten Bild sogar noch den Steuermann hinter einem Fenster erkennen, ebenso in den Crew-Kabinen die Pflanzen auf der Fensterbank.
Das alles bei Offenblende.. grandios..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...steuermann.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...steuermann.JPG
Leider soll diese wunderbare Aussichtsplattform im Jahr 2014 abgerissen werden.. falls dieses auch schon recht alte Bauwerk interessiert, hier ein interessanter Link..
http://de.wikipedia.org/wiki/Levensauer_Hochbr%C3%BCcke
Auf jeden Fall ist hier am NO-Kanal jede Menge "Action" auf dem Wasserweg und es ist schon lustig, wenn aus unserem Fenster zwischen den Bäumen am Abend die beleuchteten Schiffsaufbauten scheinbar zwischen den Ästen der Bäume "hindurchfahren"...
Das Canon ist für solche Bilder einfach hervorragend zu gebrauchen und ich bin mehr als froh, diesen "Schatz" trotz allen Unbills der ersten Tage, selbst zu besitzen. Es bringt mir den Blick in die Ferne und auch die Qualität bei Nahaufnahmen von Dingen, die sich im Bereich um die 3 bis 4 Meter abspielen, wenn man in einem Botanischen Garten mal nicht nah genug mit dem Makro herankommt. Das werde ich im Frühjahr nochmal ausgiebig zeigen, wie sich das Teil im Nahbereich verhält.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Moin Henry,
ich gratuliere nicht nur zum 300er und zu den ausgezeichneten Fotos, sondern auch, dass Ihr wieder am NOK wohnt. Da kommt ein wenig Neid auf.
Ich bin beruflich 2-3 mal durch den NOK gefahren - das waren immer tolle Erlebnisse - eine interessante Landschaft, fantastische Brücken und viele, viele Schiffe.
Hier mal ein Sonnenuntergang aus den 80iger Jahren:
Anhang 11714
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Schönes Bild Fraenzel!
Henry, Du schmeißt dann aber nicht Deine (?) Zigaretten auf solche Schiffe?
Den Nahbereich muß ich mit meinem 300er auch noch mehr erkunden, und vor allem vergleichen, welche meiner Optiken ich z.B. für Libellen am besten nutzen kann. Das 300er läßt sich genial leicht fokussieren, da kommen meine Balgenkosntrukte bei weitem nicht ran, und ich glaub auch normale Schneckengang-Optiken könnten da bei Makro schlechter sein.
Man braucht halt nur genügend Zwischenringe :-)
Eben habe ich auch das schöne Wetter genutzt, und habe zum Teil dann zwei 36mm und einen 20 mm Zwischenring am 400/2.8 dran gehabt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Heut musste ich einige Pakete zur Post schleppen und nahm bei durchwachsenem Wetter mein Kanonenrohr mit in den Tierpark Gettorf. Irgendwie muss sich die Jahreskarte ja mal bezahlt machen und ich hatte heut mal ein wenig Zeit dafür..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/gettorf4.JPG
Nimm mich mit Kapitän auf die Reise.....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/gettorf6.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/gettorf1.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../gettorf9b.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/gettorf8.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../gettorf9e.JPG
Wo bitte gehts nach Honolulu ?
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../gettorf9c.JPG
Das Objektiv konnte mich trotz gemischtem Wetter mal wieder voll überzeugen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Da nun leider die Forensoftware wohl inzwischen so umgestaltet wurde, das hier von extern eingebundene Bilder wegen der Ladezeiten deutlich heruntergerechnet werden und damit sehr viel der zu zeigenden Qualitäten verloren gehen, werde ich keine Bilder mehr auf die Art einbinden, sondern lediglich über Links nach extern verweisen.
Dies geschieht scheinbar auch schon, wenn Bilder mit 800er Auflösung von extern verlinkt werden.
Schade, denn damit wird ein Großteil der zu zeigenden Qualität eines Objektivs "vernichtet" und alte Threads leider deutlich entwertet. Insofern spare ich es mir, zu den jeweiligen Bildern künftig noch kleine Bildchen zu zeigen und werde nur noch auf Original - Links in Vollauflösung verlinken.
Hier ein Bild, das am heutigen Tage am Strand in unserer Nähe aufgenommen wurde mit dem Canon 2.8/300mm L bei Blende 2.8 oder 4 !!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../schiffneu.JPG
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Henry dann mal meine Glückwünsche zu der Traumlinse und zu diesem Wohnort! Bin früher gerne an der Lotsenstation in Nübbel gesessen - ist inzwischen ja in Schacht-Audorf. Mal schauen wann ich mal wieder da hin komme - hät mal wieder "Lust auf Norden!"
Grüße
Michael
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Heut kamen meine neuen AF Confirm Chips aus Fernost hier an. Dem Canon wollte ich so ein Ding noch verpassen, weil die neueren Versionen des programmierbaren Chips entsprechend gut sein sollen. Ich kann das nun bestätigen und habe sogleich einen an dem Super-Tele verbaut.
Passend zu diesem Anlass hatten wir heut auch ausgesprochen gutes Wetter und in unserem 5 Gehminuten entfernten Obstkaffee, hat man einen perfekten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Grund genug, das Teil mitzunehmen und den Chip am Objektiv zu programmieren. Das kam dabei heraus..
Canon EF manuell (ehemals FD) 2.8/300mm L bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...seatic_web.JPG
Tja und dann das Ding mit den Artefakten.. deshalb hier der Link zur Vollauflösung.
Kann ja jeder mal gucken, ob er die reiche Tante aus Dingsda oder seinen Chef erblickt.
Es handelt sich um das Luxus - Kreuzfahrtschiff HANSEATIC..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nseatic_gr.JPG
Technische Daten:
<table class="dyntable" width="630" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"><tbody><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Indienststellung:</td><td style="">März 1993</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">BRZ:</td><td style="">8.378</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Kategorie:</td><td style="">5-Sterne (lt. Berlitz Cruise Guide 2011)</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Werft:</td><td style="">Rauma Repola (Finnland)</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Länge:</td><td style="">122,80 m</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Breite:</td><td style="">18 m</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Tiefgang:</td><td style="">4,91 m</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Gesamtleistung:</td><td style="">2 x 2.940 kW</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Geschwindigkeit:</td><td style="">16 Knoten</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Stabilisatoren:</td><td style="">ja</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Höchste Eisklasse für Passagierschiffe:</td><td style="">E4</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Passagierdecks:</td><td style="">6</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Passagierkapazität:</td><td style="">184</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Außenkabinen/Suiten:</td><td style="">88/4</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Crew:</td><td style="">125</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Bordsprache:</td><td style="">Deutsch</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Zodiacs (motorbetriebene Schlauchboote):</td><td style="">14</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Tender (200 Plätze):</td><td style="">4</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Umweltschutzsysteme:</td><td style="">Eigene Müllverbrennungsanlage
Vollbiologisches Klärsystem</td></tr><tr><td style="width: 170px;font-weight: bold;">Hospital:</td><td style="">ja</td></tr></tbody></table>
Es ist heute gerade auf dem Wege nach Hamburg, wo es morgen eine 16tägige Kreuzfahrt von Hamburg nach Tromsö beginnen wird. Preis des "Spaß".. ab 6.780 Euro für die Kabine gleich neben der Besenkammer pro Person !!
http://www.hlkf.de/redwork/do.php?la...06549&jid=2895
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Extrem gute Leistung! Was ist das für ein neuer Chip den Du da bestellt hast Henry?
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Wow, Offenblende .. wenn das Objektiv nicht so schwer wäre, könnte man fast behaupten, es wäre perfekt.
@Henry: meinst die 'EMF'-Chips, die statt 50mm f/1.4 eine beliebige Brennweite und eine beliebige Blende emulieren?
(+ Micro-Adjust der AF-Punkte, falls es die Kamera unterstützt)
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
BIG IS .. EMF Chip.. neueste Version.. mehr weiß ich auch nicht. Funktioniert aber saugut.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hatte schon Probleme mit dem EMF-Adapter von anderen Verkäufern.
Chips sitzen nicht nicht richtig (-> ERR01 an 3 verschiedenen Kameras) und Schwankungen in der Produktion - ein Adapter hat sogar den Modus 'F00' und ' ' (Leerzeichen) .. je nach Blendenzahl gabs auch schon Probleme mit extremer Überbelichtung, was mit -2EV nicht mehr korrigierbar war.
Je nach Adapter wird auch immer nur die maximale Blendenzahl in den EXIFs gespeichert anstatt der gerade eingestellten, damit fällt dieser Vorteil auch weg.
Also eine Warnung an alle, die sich gleich ein 10er Paket bestellen wollen - erst mal testen, ob der Hersteller etwas taugt, und mit Qualitätsschwankungen rechnen.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Nun mal langsam mit den jungen Pferden..
Der Unterschied in den Chips besteht darin, das die EMF Version frei programmierbar ist und eben auch den Micro - Adjust hat, um die visuelle und akustische Signalisierung exakt auf den Schärfepunkt zu legen. Dies entspricht dem, was mit den neueren Kameras, welche die Möglichkeit haben, Front oder Backfocus des Objektivs zu korrigieren, möglich ist.
Hiervon ist zu unterscheiden, der mit EXIF Preset-Service ausgestattete, auf eine Brennweite und Blende voreingestellte Chip von Big Is.
Da vor einiger Zeit die Chips nicht mehr mit der Canon 5D MKII zusammenarbeiten wollten, fand hier eine Revision statt. Nun laufen die Dinger einwandfrei an der 5D MKII und Kameras aus den letzten Serien.
Hier das Manual..
http://emfphoto.com/forum/index.php?...14c3&topic=3.0
Ob nun ein F00 im Sucher und den Exifs erscheint, hat in erster Linie etwas mit der korrekten Sitz des Chips auf dem Adapter und sonst gar nix zu tun. Hierzu stellt Big Is zum käuflichen Erwerb eine Anlegeschablone zum Adapter bereit, der sich in die Canon Rastkerbe anlegen lässt und damit den genauen Sitz des Chips regelt. Da ich viele Chips auf Adapter geklebt habe, weiß ich aufgrund der selbst gemachten Fehler eine derartige Schablone sehr zu schätzen und äußerst nützlich.
Ich glaube, CChris wirft hier eine Menge Dinge durcheinander. Mit Big IS habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Wenn man nun irgendwelche anderen Chipadapter von anderen Lieferanten kauft, ist man schon wieder einen Schritt weit vom Original weg, denn der EMF Chip wird meines Wissens bei ihm entwickelt und auch verarbeitet auf die Adapter. Was sich da andere Händler "zusammenkleben" weiß ich nicht und würde auch empfehlen, sich bei Big Is einzudecken, statt einen unbekannten, aber vielleicht billigeren Lieferanten zu wählen.
Hier der Installer.
http://emfphoto.com/forum/index.php?...c3&topic=148.0
Ich jedenfalls bin mit der Treffergenauigkeit sehr zufrieden und die Bildergebnisse mit dem umgebauten FD 2.8/300mm L sind einfach phänomenal auch wenn man sich im Sucher mal nicht ganz sicher ist.. hilft bei f2.8 und diesem langen Tele doch besser als gedacht.
Aber eigentlich war der Chip nur Anlass für das erneute Zeigen der Fähigkeiten des Objektivs bei erstklassigem Wetter.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
@Henry:
Ich bezog mich auf die Adapter von anderen Verkäufern als big-is.
Und da der Exif-Preset, also die werksseitige Einstellung spezieller Wertes für den Chip diesen nicht an einer DSLR 'programmierbar' macht, bezog ich mich nicht auf diese Versionen.
Ich kaufe meine Chips nicht einzeln und platziere sie dann selber - aber offenbar ist die Chip-Platzierung dieser anderer Hersteller oft mangelhaft.
Ob F00 erscheint hat leider doch etwas mit dem Chip zu tun, auch wenn ich glaube, dass das ein Exemplar mit Produktionsfehler war.
Der Chip hatte nämlich neben den normalen f/ - Blendeneinstellungen noch 'F00' als Einstelloption, was nochmalerweise ja nur bei Adaptern ohne Chip (d.h. ohne simuliertes Objektv / Blende) der Fall ist.
Ich dachte zuerst, das wäre ein 'Feature' - es hat sich jedoch dann als 'Bug' herausgestellt, nach dem die nächste Lieferung vom gleichen Hersteller ohne diese Funktion ankam.
Das heißt, irgendwo ist etwas schief gelaufen im Produktionsprozess und die Adapter mit 'F00' wurden eine Zeit lang nicht entdeckt, was schon mal kein gutes Zeichen ist.
Wie gut die Chips mit der 5D MarkII zusammen arbeiten, würde ich wirklich gerne selbst testen können ;)
Und ja, ich glaube, es handelt sich um zu big-is identische Chips, da die Features und Programmierungscodes (/Blendenwert-Abfolgen) genau übereinstimmen.
Ich nehme an, die werden in China zentral produziert und dann an die X Hersteller verkauft.
Oder es wird auch schon in China schamlos 1:1 kopiert :D
Ist aber auch nicht ganz so wichtig, ich dachte nur, es gäbe schon wieder eine neue Generation von Chips mit neuen Features ..
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
CChris
@Henry:
Ich bezog mich auf die Adapter von anderen Verkäufern als big-is.
Und da der Exif-Preset, also die werksseitige Einstellung spezieller Wertes für den Chip diesen nicht an einer DSLR 'programmierbar' macht, bezog ich mich nicht auf diese Versionen.
Ich kaufe meine Chips nicht einzeln und platziere sie dann selber - aber offenbar ist die Chip-Platzierung dieser anderer Hersteller oft mangelhaft.
Ob F00 erscheint hat leider doch etwas mit dem Chip zu tun, auch wenn ich glaube, dass das ein Exemplar mit Produktionsfehler war.
Der Chip hatte nämlich neben den normalen f/ - Blendeneinstellungen noch 'F00' als Einstelloption, was nochmalerweise ja nur bei Adaptern ohne Chip (d.h. ohne simuliertes Objektv / Blende) der Fall ist.
Ich dachte zuerst, das wäre ein 'Feature' - es hat sich jedoch dann als 'Bug' herausgestellt, nach dem die nächste Lieferung vom gleichen Hersteller ohne diese Funktion ankam.
Das heißt, irgendwo ist etwas schief gelaufen im Produktionsprozess und die Adapter mit 'F00' wurden eine Zeit lang nicht entdeckt, was schon mal kein gutes Zeichen ist.
Wie gut die Chips mit der 5D MarkII zusammen arbeiten, würde ich wirklich gerne selbst testen können ;)
Ich nehme an, die werden in China zentral produziert und dann an die X Hersteller verkauft.
Oder es wird auch schon in China schamlos 1:1 kopiert :D
Ist aber auch nicht ganz so wichtig, ich dachte nur, es gäbe schon wieder eine neue Generation von Chips mit neuen Features ..
Also irgendwie kann ich da mal wieder nicht folgen..
Da die Chips meines Wissens nach von Big Is selbst hergestellt und vermarktet werden (hier mal ein Link, wo 500 Exemplare einer Beta Version einigen Testern zur Verfügung gestellt wurden.. http://emfphoto.com/forum/index.php?...4c3&topic=85.0
und zudem die Bezeichnung EMF eben zu den BIG Is Chips gehört und nur von diesem vertrieben werden, frage ich mich was
die nachfolgende Aussage nun eigentlich bedeuten soll:
Zitat:
...Ich nehme an, die werden in China zentral produziert und dann an die X Hersteller verkauft...
Welcher Hersteller beliefert welchen Hersteller denn womit? Stellt einer her und der Rest sind Lieferanten oder beliefern sich Hersteller gegenseitig und stellen eigentlich nix mehr her?
..ausserdem weiß ich eigentlich auch nicht, was Deine Ausführungen über die fehlerhaften Adapter anderer Hersteller mit dem Canon Tele zu tun hat???
Sowas könnte man in einem der zig Threads über die Adapter mit Confirm Chips, die es bereits im Forum gibt posten, aber in einem Objektivthread hat das eigentlich nix weiter zu suchen. Es war auch nur eine Einleitung um zu erklären, weshalb ich heute das Canon wieder rausgekramt habe.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
In der Bucht gibt es über 80 Angebote zum Thema M42-EOS-EMF-Adapter. Maximal die Hälfte davon gehören direkt zu big-is.
Die Chips haben aber alle die identischen Funktionen und identische Programmierung - dass da gerade nur 500 Beta-Versionen von anderen Händlern abverkauft werden, halte ich für unwahrscheinlich.
Also müssen die Chips, die von (oder für) big-is gefertigt werden entweder irgendwie zu anderen Herstellern gelangen oder bereits 1:1 kopiert worden sein.
Aber du hast Recht, das ist OT.
Zurück zum Tele:
Gibt es irgendein wirklich spürbarer Nachteil des 300 f/2.8L, absehen von den 2,3kg und der Größe?
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
CChris
...Gibt es irgendein wirklich spürbarer Nachteil des 300 f/2.8L, absehen von den 2,3kg und der Größe?
Nachteil zu was?
Verglichen mit nem Nikkor 300/2.0 ists etwas lichtschwach :-) Und braucht nen aufwendigen Umbau wenn man es auf ner Canon EOS nutzen möchte.
Das FD 300/2.8L ist ziemlich genial!
Eine sehr hohe mechanische und optische Qualität, erhältlich heute zu einem nicht mehr ganz abgehobenen Preis (aber das ist relativ).
Die manuelle Fokussierung ist sehr gut gelöst, geht sehr schnell und leicht. Im Gegensatz dazu ist ein Zeiss 300/4.0 (C/Y) sehr viel mühsamer zu fokussieren.
Auch an DSLR Kameras bringt das Objektiv Leistung, wie man auch bei Henrys aktuellen Bildern gut sehen kann. Soviel zu der immer wieder gehörten Behauptung alte Optiken wären nicht mehr ausreichend für DSLR Kameras :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hier noch ein paar Bilder von der Kieler Woche.. Auftritt der kanadischen Rockband SAGA... eine meiner Lieblingsbands in jungen Jahren.
Es zeigt die enormen Qualitäten auch und gerade im Bereich der Bühnenfotografie. Durch das wahnsinnige Gedränge vor der Bühne machte ich nur einige Schüsse aus ca. 15-20 Metern Entfernung und verzog mich dann mit dem Riesenrohr einfach an den Bierpilz zu den Kollegen in unsere gesellige Runde
Vor der Bühne.. Freihand bei Offenblende. Stativ nicht möglich in der Menge.
Anhang 13703
Anhang 13704
Anhang 13705
Anhang 13706
Von der Bierpilz Position.. ca. 50-60 Meter entfernt und gecroppt.
Anhang 13707
Anhang 13708
Das Canon ist mit seiner Lichtstärke und Offenblendschärfe schon eine echte Hausnummer in einem solchen Gewühl bei einem Konzert einer so bekannten Band.
Es gestattet sowohl schöne Portraits in perfekter Qualität bei Offenblende hinzulegen, als auch in einiger Entfernung in Verbindung mit den Cropfähigkeiten der 5D MKII gelungene und ansprechende Ergebnisse bei vorhandenem Bühnenlicht zu erzielen.
Wer in dem Bereich unterwegs ist und wie ich in diesem Falle keine Akkreditierung bekommt, hat in dem Canon einen guten Begleiter um doch noch aus der Menge heraus zu guten Fotos zu kommen. Ist zwar deutlich anstrengender sich in der Menge mit den Leuten herum zu schlagen und die Gelegenheiten abzupassen, in denen nicht die NEX oder Bridge-Jünger ihre Arme in den Himmel ragen lassen und damit ständig im Bild rumfuchteln, aber mit dem Canon wird dann auch spielend auf Distanz ein gutes Ergebnis erzielt.
LG
Henryhttp://www.digicamclub.de/images/misc/pencil.png
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Auch Tierbeobachtung ist eine tolle Sache mit dem Teil..
Dank der schnellen Innenfokussierung gelingen auch solche Sachen mit ein wenig Übung..
"Mensch ist das hoch hier.. ob ich es wagen soll?"
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/fink1.JPG
Und "Yeah... Flachköpper macht Laune"..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...%20%281%29.JPG
Und bei so einer Aktion muss es zügig gehen. Aber mit der Innenfokussierung und dem neu aufgebrachten Confirm Chip.. kein Problem..
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Schöne Bilder die Du uns hier zeigst. Tolle Qualität.
Kann es kaum erwarten, bis ich meins umgebaut habe. Liegt ja erst seit einem halben Jahr hier...
VG
Dirk
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Dirk,
dann halt Dich mal ran, bevor der Sommer vorbei ist. Musst Du einfach auch noch in dieser Jahreszeit gesehen haben.
Ein strammes Wochenende ran an das Teil und schon bist Du dabei. Und das Teil macht wirklich "Laune".. das glaube mal.
Aber ich kenne da noch einen Kandidaten, der es schon fast ein Jahr lang bei mir ungenutzt herumliegen läßt..:lolaway:
Freu mich schon, von Deinen Erfahrungen damit zu hören, wenn Du Dich denn mal aufraffst...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
ich hatte mal vor einiger Zeit eine Zeichnung eines Adapters gepostet, der den nFD-EF-Umbau erleichtern soll.
Anhang 13762
Den habe ich nun etwas modifiziert. Der Innendurchmesser (hier 22mm) wird nach Bedarf ausgedreht. Der 7mm hohe Bund nimmt den M42-EF-Adapter auf, der dann seitlich verschraubt wird. Das EF-Bajonett muss nicht angebort werden. Soweit die Theorie, ob's funktioniert, wird sich zeigen. Jetzt werde ich - wenn ich Zeit habe - die fünf Adapter erstmal verarbeiten.
Die nächste(n) Modifikation(en) habe ich schon:
- der Bund bekommt einen Durchmesser von 43mm und der M42-Adapter wird auf 43mm ausgedreht. So kann man zusätzlich zu den vier radialen Befestigungsschrauben beide Adapter verkleben.
ODER
- der Bund bekommt ein M42x1 Gewinde und ein/zwei radiale Schrauben zur Fixierung
VG
Dirk
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Nun hab ich vor einiger Zeit überlegt, ob ich nicht noch eine andere Kamera mit einem entsprechend hohen Cropfaktor für dieses Glas anschaffe.... tja, kostet einiges an Geld und ob ich das so oft einsetze war für mich dabei die dahinterstehende Frage.
Es reizt mich auch nach wie vor, eine gute Kamera mit 2x Crop hinter dieses Objektiv zu hängen um 600mm bei f2.8 daraus zu machen. Aber das ist noch "Zukunftsmusik" und ich müsste dann ein Fremdsystem wie Olympus für diesen Crop anschaffen. Mal sehen, ob ich mir das antun will.
Wie es der Zufall will, kommt mir doch bei einer Ebay-Tour stattdessen ein sehr günstiger Canon EF 2x Converter über den Weg gelaufen. Angeblich defekt (was er gar nicht war, erkläre ich später etwas genauer) dachte ich, das ist genau das richtige für den alten FD 2.8/300mm "Zossen".. gesagt, getan und eingekauft..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00er_2x_tk.JPG
Eigentlich ist das Teil in Ordnung, bis auf ein paar Putzspuren auf dem inneren Verbindungsglas zum Objektiv.. aber bei so einer Geschichte ist diese Kosmetik mir eh egal.. Die AF und IS Funktionen, das wußte der Verkäufer wohl nicht, sind kameraabhängig nur bei den Canon 1er Kameras noch gegeben bei einer Anfangsöffnung eines EF Teles größer/gleich f2.8-4 .. das bedeutet, Canon EF Objektive der L-Klasse müssen an der 5D MK I und der MK II mindestens eine Lichtstärke von f2.8 aufweisen, damit der AF Antrieb und der IS noch arbeiten. Mit den zwei Lichtstufen, die der Tele-Konverter schluckt, kommen eben nur die 2.8er Objektive der L - Superteleklasse noch in den Genuss ihrer AF und IS Funktionalität an den "normalen" Kameras ausser der 1er Serie. Bei f4 Objektiven wird dann zwar der korrekte Blendenwert von f8 angezeigt, aber durch die kamerainterne Begrenzung auf f5.6 für die beiden Systeme AF und IS funktioniert z.B. ein Canon EF 4/70-200mm nicht mehr im AF Betrieb an dem 2 x Extender.
Auch ist dieser 2 x Extender durch seine tief in das Tele hineinragende Konstruktion erkennbar nur für diese Canon Tele konstruiert worden. Das ist schonmal eine gute Voraussetzung, dieses Teil günstig zu ergattern. Ich habe dafür 70 Euro bezahlt und das war mir der Spaß versuchsweise auch wert. Eine weitere Besonderheit hat dieses Exemplar:
Der Vorbesitzer hat das Bajonett mit einer weiteren Rastung kurz vor der eigentlichen Rastung für die Kamera versehen.. sehr clever. Auf diesem Wege kann man die elektrischen Kontakte komplett freischalten und damit bei inkompatiblen Objektiven, die zu einem Kontaktfehler führen würden, diese Probleme und die damit einhergehene Blockade der Kamera komplett ausschalten.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../rastkerbe.jpg
Dies alles führte bei dem gewerblichen Verkäufer wohl zu derartigen "Irritationen".. das er den Artikel als "defekt" anbot und zu meiner Freude beitrug... schon gut wenn man auch mit Meßgeräten und Elektronik "umkann".. grins.
Aber genug geschwafelt.. hier Bilder mit dem Teil, leider bei schlechtem Wetter..
Erstes Motiv ist ein Split-Bild... es zeigt die Leistung der Kombination Canon EF 2x TK, Offenblende 2.8, Verlust durch TK..
Links der 100% Crop aus der 5D MKII, rechts die Aufnahmeentfernung mit dem Minolta 1.2/50mm (also ungefähr das menschliche Gesichtsfeld in dem Moment). Ich hab die eigentliche Stelle des Crops im rechten Bild mal markiert. (keine Ahnung, wie sich der Crop der 100% DPP - Ansicht aus dem Bild der 5D Brennweitenmäßig auswirkt, aber ich schätze mal es werden dann so um die 800-900mm sein)
Hier der LInk zu dieser Gegenüberstellung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/900_bl56.jpg
Und hier noch zwei weitere Bilder mit der gleichen Kombination...
Distanz etwa 50-70 Meter...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../trekkergr.JPG
Im nachfolgenden Bild sind die zwei Schiffe in etwa 3 km Entfernung zur Aufnahmeposition.. atmoshärische Störungen und schlechtes Wetter sind hinzu zu rechnen und verantwortlich für die etwas gemilderten Kontraste dieser Kombination. Aber selbst den Lotsen auf der Brücke, der die Crystal Amethist steuert, kann man noch schemenhaft erkennen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...entfernung.JPG
Es ist deutlich zu sehen, wie diese Kombination CAs produziert, die ich aber noch moderat für diesen Verlängerungsfaktor empfinde und die sich zudem recht gut "rausrechnen" lassen.
Für gelegentlichen Einsatz finde ich das Teil optimal. Sollte ich mal die Gelegenheit bekommen, ebenso günstig an den 1.4fach Konverter zu kommen, werde ich die Kombo auch noch mit in den Thread einfliesen lassen.
So aber sind 600mm bei f5.6 erstmal schon ganz nett und wenn ich dann noch die 400D nehme, so sind das immerhin 980 mm bei f5.6.. da kann ich erstmal gut mit um bei den Leistungen des Objektivs, zumal diese Kombo sicher nur gelegentlich genutzt werden wird.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
mein Glückwunsch zum Schnäppchen!
Wenn denn mal der Wettergott mitspielt, ist der Mond mit der 400D ein ideales Motiv, natürlich Piepmätze auch.
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Schon mal drüber nachgedacht, den Lack aufzufrischen? Oder stehst Du eher auf das abgenutzte Erscheinungsbild?
Grüße
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
Schon mal drüber nachgedacht, den Lack aufzufrischen? Oder stehst Du eher auf das abgenutzte Erscheinungsbild?
Grüße
Je hässlicher der Fotograf, desto schöner seine Fotografien. ;-)
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
Schon mal drüber nachgedacht, den Lack aufzufrischen? Oder stehst Du eher auf das abgenutzte Erscheinungsbild?
Grüße
Abgenutzt? Du sprichst von einem technisch generalüberholten Objektiv mit kosmetischen Mängeln..
Bin leider keine Maler oder Autolackierer.. Farbmischmaschine um die Canon Lackierung in der Tönung gut zu treffen ist auch nicht vorhanden..
Und ehrlich gesagt, bei den Teles dieser Klasse kommen neue Schäden in der Lackierung von ganz allein und schneller als man denkt, wenn man mit ihnen hantiert. Das mach ich mal, wenn es richtig "derb" aussieht.
Aber bis dahin muss noch viel geschehen, denn ich nutze die Dinger und lass sie nicht in der Vitrine stehen. Es ist ein Arbeitsgerät und kein "Prestigeobjekt", das wie der Mercedes am Sonntag bei der Spazierfahrt mit der Oma "blitzblank" in der Sonne glänzen soll.
Äußerlich kosmetisch abgenutzt erscheinende Objektive zeigen mir vor allem eines:
Das es ein gutes Objektiv ist, mit dem der Fotograf sehr gern und viel gearbeitet hat und das sich im rauhen Alltag bewährt hat.
Und da sind mir ein paar Lackabplatzungen hier und da völlig egal, wenn der technische Zustand TOP ist.
Gleichwohl, wenn Du einen Vorschlag für den exakten Farbton und die Anmischung des Kräusellack des Canon L für eine Neulackierung hast, sind Tipps gern angenommen.
Diese müsste dann auch in der "Nachalterung" des Lacks so ausfallen, das die intakten Skalen und Gravurenbereiche sich nicht absetzen durch differente Beschaffenheit der Lackierungsfarbe. Stell ich mir eher schwierig vor.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Ich würde bei einer großen Masse an Lackschäden auch nicht versuchen, die einzeln auszubessern, sondern das Objektiv vollkommen neu lackieren. Da macht dann ein kleiner Unterschied zum Originalfarbton auch nichts mehr. Ich kenne den Lack nicht, habe ja selber kein solches Objektiv, kenne somit auch die Beschaffenheit nicht. Durch das "klecksige" Aussehen kannst Du aber wahrscheinlich sogar ziemlich schlampig lackieren und keiner wird es merken ;). Da dürften auch richtige Ausplatzungen nicht so auffallen. Und wenn sie doch zu tief sind, musst Du sie halt etwas auffüllen und dann drüberlackieren.
Zum Allgemeinen bzgl. Lackschäden:
Zwischen einer Benutzung, dass solche Schäden entstehen, und dem Aufbewahren in der Vitrine liegen Welten. Solche Lackschäden erwarte ich von jemandem, der das Ding beruflich nutzt, keine "Beziehung" dazu aufbaut und das Ding nach getaner Arbeit in den Kofferraum schleudert zu den anderen Objektiven. Als Hobby geht man da meiner Meinung nach ganz anders ran. Hinzu kommt, dass Du das Ding doch in liebevoller Arbeit umgebaut und hergerichtet hast. Und dann knallst Du das im Minutentakt irgendwogegen?
Naja, das kann natürlich schon passieren. Das Objektiv ist moderat groß, Du guckst durch den Sucher und suchst rum, sitzt dabei am Fenster und willst die gegenüberliegende Backsteinmauer fotografieren - und DONG, voll gegen den Fensterrahmen gestoßen.
Mal im Ernst, wo und wie benutzt Du das Ding, dass "von ganz allein" solche Abplatzungen entstehen?
Ich bin gespannt.
Grüße
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Diese Objektive sind im Regelfall von Profis benutzt worden, weil sie in der damaligen Zeit bereits derart teuer waren, das nur sehr gut betuchte Zeitgenossen sich sowas aus der Portokasse leisten konnten. Entsprechend sehen diese Objektive aus. Sie sind aber auch dafür gebaut, härteste Einsätze zu überstehen.
Oft genug hänge ich mir das Teil einfach mit einem zusätzlichen Gurt (hat eine Vorrichtung dafür) um die Schulter mit aufgeflanschter Kamera. Da man mit dieser Kombo durch Treppenhäuser läuft, im Freien auf einer Veranstaltung das Ding seitlich baumeln hat und eine zweite Kamera bedient, sich dreht und damit auch schnell mal gegen ein Absperrgitter während einer Veranstaltung "an-ditscht".. die Liste könnte ich endlos fortsetzen.. wenn Du z.B. zwei Kameras gleichzeitig an einer Schulter hängen hast, wenn Dein neben Dir in der Menge stehender Fotografenkollege mit seinem Objektiv gegen Deins kommt, wenn Du die Kamera mit dem Tele um die linke Schulter hängen hast, rechts die Tasche mit den weiteren Objektiven, gleichzeitig noch das Linhof Stativ in einer Hand mitschleifst.. überall kann man mit dem Ding aneggen.
Und da ich früher selbst in der professionellen Arena zu Hause war, stellen die Gerätschaften für mich in der Tat "Arbeitswerkzeuge" dar, deren Behandlung Dir vermutlich die Verzweifelung ins Gesicht schreiben würde. Meine 5D MKII sieht nach nicht einmal zwei Jahren aus, als hätte sie härteste Einsätze hinter sich gebracht. Das hängt aber letztlich damit zusammen, das ich meine Klamotte eigentlich immer wenn ich das Haus verlasse an der Schulter hängen habe und nicht in einem Fotorucksack gepolstert durch die Landschaft "spazieren führe".. Das Zeug wird genutzt..
Und solche Objektive in der Gewichtsklasse und deren Sperrigkeit sorgen von ganz allein dafür, bei häufiger Nutzung entsprechende Abplatzer zu bekommen. Mir sind bislang nur zwei Objektive aus der Serie bekannt, die noch in einem "geleckten" Zustand verblieben sind. Eines davon steht hier seit fast einem Jahr, ein anderes hat ein Fotografenkollege von mir... alle stehen im Regal.. die welche genutzt werden, sehen allesamt so aus. Schau mal nach entsprechenden Ebay Angeboten dieser Tele.. Du wirst keines finden, das nicht über ebensolche Lackabplatzer verfügt. Immerhin ragt das Ding runde 40cm über die Kamera hinaus und sorgt mit seinem "Kampfgewicht" von ~ 4 kg in der Kombination mit der 5D und dem Batteriehandgriff schon von allein für die entsprechenden Fliehkräfte, mit denen man sich diese "Macken" einhandelt.
Neu lackieren kommt nicht in Frage.. zuviel Aufwand..
Das Teil zu zerlegen ist nicht grad ohne und die Justage auch kein "Zuckerschlecken".. es bleibt alles so wie es ist und ich freue mich über eine funktionsfähige, scharfe und lichtstarke Linse, wenn ich sie mal brauche.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
:-)
Das FD 300/2.8er habe ich schon mehrmals im Auto im Fußraum liegen gehabt, vielleicht eingeklemmt zwischen Fototasche und Sitz - oder mit dem ungepolsterten Stativ an einer Seite.
Oder hinten in nem normalen Rucksack drin, neben nem Einbein, auch ungepolstert - außer durch anderes Zeug was so im Rucksack liegt, wie Regenschirm etc.
Ich geh auch davon aus, das ein Großteil der Amateure bei so nem Anblick kurz vorm Herzkasper wäre. Es ist ja auch ein übliches Vorgehen, sich Equipment zu kaufen, und schon fest auf den Wiederverkaufswert zu spekulieren, damit die nächste Anschaffung eines neueren / besseren Modells günstig gelingt - was ja auch irgendwie verständlich ist.
Was ich bisher an selbst lackierten Objektiven gesehen habe, gefiel mir weniger als Original verschrammtes Equipment.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
:-)
....
Ich geh auch davon aus, das ein Großteil der Amateure bei so nem Anblick kurz vorm Herzkasper wäre. Es ist ja auch ein übliches Vorgehen, sich Equipment zu kaufen, und schon fest auf den Wiederverkaufswert zu spekulieren, damit die nächste Anschaffung eines neueren / besseren Modells günstig gelingt - ....
Und genau das ist der Punkt.. Spekulaltion auf den Wiederverkaufswert.. und da bin ich eben auch komplett anders gestrickt. Da ich im Regelfall zwei oder mehr Bodys habe, gehe ich immer davon aus, das Material bleibt im Hause und wird durch etwas neues nach oben hin komplettiert.. die am wenigsten genutzte Kamera wird dann weitergereicht entweder in der Familie oder in die Bucht geworfen. Dabei interessiert mich dann auch nicht mehr, ob ich da nun 100 Euro mehr oder weniger für bekomme.
Aber mich freuen die Amateure, die ihre Kamera liebevoll nach jeder Session putzen als gelte es, Weltmeister in der Erhaltung des Neuzustandes zu werden. Wenn man sich dann mal eine gebrauchte 5D als Backup-Kamera kauft.. so ist sie in gutem äußeren Zustand, aber man sieht eben auch nicht, was das Ding unter der Haube hat.. Meinen Kameras sieht man an, das sie nicht geschont werden im Hinblick auf "Werterhalt"..sondern genutzt, das die Schwarte kracht. Schließlich hab ich das teuer bezahlt. Und sollte ich mal was kameratechnisches verkaufen, so geschehen mit meiner alten 5D, so geht sie auch entsprechend "günstig" weg.
Es ist halt ein Gebrauchsgegenstand, mit dem ich meinen Spaß möchte. Wenn ich unter den Gesichtspunkten des Werterhaltes mein Hobby betreiben würde, dürfte ich keine meiner vielen Leica Linsen überhaupt mit auf die Straße zum Fotografieren nehmen, weil bei einem eventuellen Wiederverkauf jede kleinste Schramme Theater mit einem Käufer dieser "Neuzustand" erwartenden Helden nach sich ziehen würde. Das ist mir viel zu streßig und so gehe ich grundsätzlich davon aus, meine Sachen zu verschleißen und mir um Werteverluste überhaupt keinen Kopf zu machen. Stimmt aber nur begrenzt, denn als ich mir eine dicke Delle in die Streulichtblende meines ansonsten nagelneuen Elmarit 2.8/180mm "gehauen" habe, war ich schon etwas "angefressen".
Insofern sind wir in dem Punkt wohl dicht beieinander..
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Mal weg von der Diksussion über den Lack ... Glückwunsch, Henry, zum Telekonverter!
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
... Solche Lackschäden erwarte ich von jemandem, der das Ding beruflich nutzt, keine "Beziehung" dazu aufbaut und das Ding nach getaner Arbeit in den Kofferraum schleudert zu den anderen Objektiven ...
Grüße
Du meinst so wie hier ?
http://www.naturfotograf.com/lens_surv.html
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Ich würds aber nicht "keine Beziehung" nennen.
Meine Sachen haben mir schon eine gewisse Wertigkeit unabhängig vom materiellen Wert. Aber trotzdem stehen viele Objektive bei mir in der Fototasche nebeneinander - ohne immer ein Polster dazwischen.
Selbst bei den Kameras auf Arbeit "mag" ich welche mehr, und andere weniger. Und setze trotzdem an eine der Beliebten mit Kleinbildsensor die Feile an, um was zu testen. Und einige stehen ohne Bajonettabdeckung rum, weil ich einfach keine finde im Moment - oder das Bajonett ab ist.
Der Lack hat keine echte Funktion - ist deswegen auch nicht mühevoll erhaltenswert.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Na ja, Canon gibt ja immer bei seinen hellgrauen L-Teles als Grund für den hellen Lack an, dass sich die Objektive in der Sonne nicht so stark aufheizen wie schwarze.
Von daher hat der Lack schon eine Funktion. Allerdings wird diese durch einzelne, kleine Absplitterungen nicht gemindert.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
weil bei einem eventuellen Wiederverkauf jede kleinste Schramme Theater mit einem Käufer dieser "Neuzustand" erwartenden Helden nach sich ziehen würde. ....
In nem anderen Forum wurde von einigen die Meinung vertreten, jegliche Abweichung vom Original-Lieferzustand und Umfang (!) müßte bei einem Gebraucht-Verkauf selbstverständlich vom Verkäufer aufgeführt werden. Meine Antwort bei einem 60 Jahre alten Objektiv wäre der Original-Lieferumfang eventuell schwer zu erfahren, und wo würde man dann die Altersgrenze ziehen, wurde als Spezialfall abgetan...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Insofern sind wir in dem Punkt wohl dicht beieinander..
Ja, ich denke wir sind in vielen Punkten dicht beeinander - was dann auch zu den Reibungen führt :-)
Und wieder zurück zum Canon FD 300/2.8L:
Je mehr ich diese Optik mit meinem Zeiss 300/4.0 vergleiche, desto besser gefällt mir die Innenfokussierung des Canon. Die läuft sowas von leicht aber trotzdem präzise, das schnell scharfgestellt werden kann. Mit dem FD 400/2,8L habe ich mal startende Graugänse fotografiert - mit dem trägen Zeiss wäre sowas in der Art für mich nicht vorstellbar.
Als kleiner Makel bei den drei verschiedenen FD-Super-Tele die ich hatte, sehe ich die Befestigung der aufsteckbaren Streulichtblende. Die Blenden sind mir viel zu oft runter gefallen. Es kann sein das die Teile einfach im Lauf der Jahrzehnte ausgelutscht sind, und man sich Ersatz für die Befestigungen beschaffen/herstellen müßte.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Als kleiner Makel bei den drei verschiedenen FD-Super-Tele die ich hatte, sehe ich die Befestigung der aufsteckbaren Streulichtblende. Die Blenden sind mir viel zu oft runter gefallen. Es kann sein das die Teile einfach im Lauf der Jahrzehnte ausgelutscht sind, und man sich Ersatz für die Befestigungen beschaffen/herstellen müßte.
Bei meinen Beobachtungen sind es zumeist die beiden kleinen Schrauben, mit denen der herausziehbare "Rastkegel" gehalten wird. Diese Schrauben lösen sich gern. Ein Tropfen Nagellack auf jede Schraube hat hier, verbunden mit dem "Ausbeulen" der immer vorhandenen Dellen des ausziehbaren vorderen Teils der internen kurzen Streulichtblende (unter dem Gummi), "Wunder gewirkt" !
Diese "Mini - Dellen" sieht man mit bloßem Auge kaum, weil eben das Gummi die leichten "Verformungen" verdeckt, aber wenn man es entfernt und mal genau hinsieht, stellt man schnell fest, das "Kreisrund" etwas anderes ist. Deshalb wird der Sitz des Kochtopfs im Laufe der Zeit immer "wackeliger", weil je nach Sitz der Haltekrallen diese mehr oder minder fest greifen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
mein Glückwunsch zum Schnäppchen!
Wenn denn mal der Wettergott mitspielt, ist der Mond mit der 400D ein ideales Motiv, natürlich Piepmätze auch.
Gruss Fraenzel
Und weil wir heute Nacht mal freien Himmel hatten, hier ein Schuss gegen unendlich mit der Objektiv/Telekonverter - Kombo.. also Offenblende 600mm bei f5.6 (2 Stufen Verlust durch den TK) und anschließende gecroppt. ISO 160, T=1/250, Linhof Stativ.
Habs aber nicht mit der 400D gemacht, sondern mit der 5D.. "Bakterien" waren grad leer bei der 400D..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...%20%284%29.JPG
Hier der Link zum Originalbild in Vollauflösung.. ich hasse diese "Sparauflösung" des Forums, die 80% von dem "schluckt", was man zeigen will.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._gr_600_56.JPG
Eventuell bekomme ich demnächst die Möglichkeit, das mal gegen ein 5.6/800mm zu testen. Aber auch so finde ich die Leistung der Kombination schon erstklassig für eine Telekonverter-Aufnahme bei 600mm.
LG
Henry
Ps.: Die US Flagge konnte ich aber leider nicht finden...:lolaway: