AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das typische 80mm Mittelformat Objektiv entspricht in Bezug auf die Bildfeldausleuchtung dem 50mm Normalobjektiv am KB bezogen auf 6x6 (50mm x 1.6).
Daraus folgt, die Equivalenzbrennweite (also der Bildeindruck) wenn ich das gleiche MF Objektiv an die 5D hänge, ist dann etwa bei (80mm x 1.6) ~130mm zu sehen.
Ich habe die Physik ehrlich gesagt anders verstanden:
Ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv ist ein 80mm-Objektiv. An der Mittelformatkamera erzeugt es den Bildeindruck eines 50mm-KB-Äquivalents, an der "Vollformat-KB-Kamera" (z.B. 5D) den Bildeindruck eines 80mm-KB-Objektivs, an der Crop-1,3-Kamera den Eindruck eines 105mm-KB-Äquivalents und an der Crop-2-Kamera den Eindruck eines 160mm-KB-Äquivalents.
Der Bildeindruck an einer KB-Kamera ist immer der Brennweite entsprechend, egal ob das Objektiv für Mittelformat oder für sonstwas gerechnet ist. Der einzige Unterschied ist, dass das Mittelformatobjektiv sozusagen unnötig weitere Bereiche ausleuchtet als der Sensor abdeckt.
Oder liege ich da jetzt ganz falsch?
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Helge
Der einzige Unterschied ist, dass das Mittelformatobjektiv sozusagen unnötig weitere Bereiche ausleuchtet als der Sensor abdeckt.
Oder liege ich da jetzt ganz falsch?
nein, ist völlig richtig. eine mf optik hat einen grösseren bildkreis .
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Hallo!
Ich habe folgendes festgestellt:
Ein 50mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 35mm an der EOS 5D oder wie ein 28mm an der EOS 50D (APS-C).
Ein 80mm an der Pentacon Six wirkt wie ein 50mm an der EOS 5D oder wie ein 35mm an der EOS 50D (APS-C).
ABER: Die Schärfentiefe ist anders - die wirkt bei Mittelformat viel stärker auf die Bildgröße bezogen - d.h. die Wirkung von f2,8 bei einer Pentacon Six ist wie f2 bei Vollformat bzw. wie f1,4 bei APS-C.
Dadurch, dass Mittelformat mit f2,8 auskommt, ist die Qualität einfacher zu erreichen. Dann kommt noch die große Fläche dazu, einerseits vom Glas, andererseits vom Aufnahmemedium.
Aber es ist eine Mähr, dass die Mittelformatobjektive besser sein sollen, als die Kleinbildobjektive. Das ist nicht der Fall und ist auch nicht erforderlich, denn Fläche kann durch nichts ersetzt werden.
Ich persönlich sehe keinen Vorteil, ein 2,8/80mm Biotar oder 4/50er Flektogon an eine VF-DSLR zu schrauben.
Ausnahme ist das Pentacon 4/300 :-P
http://farm2.static.flickr.com/1185/...70d088b7_m.jpg
NEX3 und Pentacon 4 300mm M42 (1) von padiej auf Flickr
lg Peter
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Absolut richtig, Heiko!
Da die Basis unserer Brennweiten das Kleinbild ist, zeigt Mittelformat bei 50mm Brennweite ein größeres Bild. Es kommen sozusagen Ränder dazu, je nach Format mehr oder weniger.
Da gibt es ja 645, 6*6, 6*7 ... mehr kenne ich nicht
Die Brennweite ist gleich, aber die optische Konstruktion beim Mittelformat ist auf ein großes Auflagemaß ausgerichtet, da ja dieser 6*6cm Spiegel Platz braucht.
So gesehen, muss man die Gläser anders berechnen. Aber das ist m.M. nicht sichtbar.
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Der Cropfaktor von Kleinbild zu Mittelformat beträgt somit 0,6.
Den mit 0,6 versteh ich nun gar nicht.. wenn ein Objektiv, das einen 50mm Bildeindruck an MF hinterläßt, am KB 80mm Bildeindruck erzeugt, also seiner nominalen Brennweite von 80mm(Objektiv ändert sich ja nicht, es erzeugt nur eine entsprechend andere Ausschnittswirkung)..
so ist die Brennweite stets gleich, aber letztlich der Bildeindruck seiner Brennweite entsprechend am KB 80..mm statt der 50mm. Also hier Ausschnittsfaktor 1,6 und nicht 0,6???
Kann auch sein, dass ich irgendeine Blockade im Denken habe..
LG
Henry
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
nein, ist völlig richtig. eine mf optik hat einen grösseren bildkreis .
Ja, muss ein größeres "Sensor/Filmformat" ausleuchten.. deshalb ja die Portrait-Wirkung am KB, da hier nur ein Stückchen aus dem gesamten Bildkreis genutzt wird, was sich letztlich wie ein Crop auswirkt..Nominal ist die Brennweite immer 80mm bezogen auf das KB. Es ist also die Frage der Basis.. vom KB ausgehend trifft es alles zu.
Dreht man es um und nimmt die Basis MF, so ist die Wirkung nicht der einer 80mm Brennweite sondern eben nur der 50mm Brennweite gleichzusetzen.
Aber es kann einem schon schwindelig werden bei diesen Betrachtungen..
LG
Henry
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Kann auch sein, dass ich irgendeine Blockade im Denken habe..
LG
Henry
So wird es sein. :hehehe:
Wir haben hier ein Objektiv mit 80mm. Die 80mm sind und bleiben immer 80mm, egal ob MF, KB oder APS-C. So weit sind wir uns einig.
Jetzt wollen wir ein Bild das mit 80mm am MF gemacht wurde am KB 1:1 nachstellen. Und das geht eben mit dem 80mm Objektiv nicht, da wir am KB nur einen Bildauschnitt erhalten. Um die gleiche Abbildung zu erhalten müssen wir eine kürzere Brennweite nehmen. Diese errechnet sich aus dem Cropfaktor.
32mm/60mm = 0,6
80mm * 0,6 = 50mm (48mm um genau zu sein)
Um an beiden Formaten auf denselben Bildauschnitt zu kommen benötigen wir am MF ein 80mm Objektiv und am KB ein 50mm Objektiv.
Ich hoffe das ist soweit verständlich.
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es ist also die Frage der Basis.. vom KB ausgehend trifft es alles zu.
Dreht man es um und nimmt die Basis MF, so ist die Wirkung nicht der einer 80mm Brennweite sondern eben nur der 50mm Brennweite gleichzusetzen.
Es hat geschnackelt.
Der Bezugspunkt ist auschlaggebend. Wir reden immer auf Bezug KB. Die von dir errechneten 1,6(6666...) ist der Cropfaktor des KB zur Basis MF.
Die 0,6 sind der Kehrwert und der Cropfaktor des MF-Sensor zur Basis KB. Am Ende ist beides dasselbe mit verschiedener Basis.
Ich finde es wird einfacher, wenn wir die Brennweite in mm auszublenden. Und dafür den Bereich vergleichen
Normalbrennweite am MF
-> Portraitbrennweite am KB
-> leichtes Tele am APS-C
oder
Weitwinkel am MF
-> Normalbrennweite am KB
-> Portraitbrennweite am APS-C
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Die Frage war aber doch.. wie verhält sich eine MF Optik am KB.. und da macht es den Crop/Bildeindruck von 50mm (MF) auf 80mm (KB), also Faktor 1,6.
Denn die Basis ist das MF und das Zielformat KB.. insofern eine "imaginäre" Brennweitenverlängerung um diesen Faktor.
LG
Henry
AW: Mittelformat an "Vollformat"
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
[...]
ABER: Die Schärfentiefe ist anders - die wirkt bei Mittelformat viel stärker auf die Bildgröße bezogen - d.h. die Wirkung von f2,8 bei einer Pentacon Six ist wie f2 bei Vollformat bzw. wie f1,4 bei APS-C.
Das ist ein wichtiger Punkt: Die Schärfentiefe bleibt letztendlich völlig unbeeinflusst von der Größe des Bildsensors, aber dadurch, dass die scheinbare Brennweite sich ändert, kann man die Schärfentiefen nicht mehr 1:1 vergleichen. Letztendlich ist ein Bild mit 80mm-Mittelformatobjektiv an KB aufgenommen exakt das gleiche wie ein Crop aus einem Bild mit dem gleichen Objektiv an Mittelformat weil das Bild auf der Kamerarückwand ja auch das gleiche ist, nur dass der KB-Sensor eben ein Stück davon herausschneidet. Daraus ergibt sich, dass auch die Schärfen/Unschärfen exakt gleich sein müssen. Da sich aber die virtuellen Brennweiten verschieben, ist der Eindruck ein ganz anderer, so dass man hilfsweise mit virtuellen Offenblenden rechnen kann, um den Bildeindruck zu beschreiben:
Ein 50mm/f1,4 an Crop 2 erzeugt einen vergleichbaren Bildeindruck wie ein 100mm f2,8 an KB und so weiter. Eine ganz gute Beschreibung des Effekts findet man hier:
http://www.photoscala.de/Artikel/Bil...Bildgestaltung