Naja, Leica....
Druckbare Version
Naja, Leica....
Seid doch froh das Hasselblad keinen Griff oder eine Stativschelle dafür entworfen hat :-)
Ich muss es ja nicht kaufen :D
Keine Schläge - wenn es hält was es verspricht, und da dürfte der Hersteller wohl für einstehen, dann ist das OK.
Und wenn ich allein an den Genauigkeitssprung bei der 3D-Vermessung denke - ja ja, iGitt, technische Anwendung - mit dem passenden Sensor - dann ist das auch fix amortisiert.
Jörg
Ich muss gestehen: diese Optik reizt mich sehr. Immerhin ist es nach allem, was ich bisher gelesen habe, ein Quantensprung in der Bildqualität am Kleinbildsensor.
Es kann all das, was mich bei Aufnahmen reizt: Bis in die Bildränder Schärfe und Auflösung, Kontrast und "Punch", und das bei Offenblende.
Heißt: volle Kontrolle über die Bildgestaltung, ich muss mich nicht den durch ein Objektiv gegebenen Limitierungen in der Bildgestaltung unterwerfen.
Das macht mich ziemlich "nervös".
Leider lässt mein Budget eine Anschaffung in keiner Weise zu. :donk
Da bist Du nicht der Einzige :-)
Auch wenn man durch Verkauf anders Equipments den Betrag vielleicht aufbringen könnte, würde ich das nicht machen - fast nur mit dem 55mm Distagon zu fotografieren wäre dann doch zu einschränkend. Ich mag ja Optiken mit Charakter, nicht nur fehlerarme Objektive.
Vermutlich hat es ein neutrales Bokeh, was ich eigentlich nicht als möglichst ruhig bezeichnen würde.
Aber es wird wohl eher nicht unterkorrigierte sphärische Abberation aufweisen :-)
Hier gibts noch mehr Bilder:
http://www.flickr.com/photos/carlzei...7635236491881/
Das Bokeh finde ich auf den bis jetzt gesehenen Bildern auch eher enttäuschend (und zudem auch wieder Aspärenschummelei) - es wird wenig wiedererkennbar sein (außer bei perfekten Bildern). Seine Stärken spielt die Optik dann eh bei filterlosen Sensoren aus (also ab zu Nikon). Hier würde ich mir dann ganz stark eine Version für die Pentax 645D wünschen (vom Bildkreis reichts sicher dicke aus, jedoch sitz die letzte Linse schon am Kleinbild recht dicht am Sensor :donk ).
"Hier würde ich mir dann ganz stark eine Version für die Pentax 645D wünschen (vom Bildkreis reichts sicher dicke aus, jedoch sitz die letzte Linse schon am Kleinbild recht dicht am Sensor )."
Ich habe Gestern bei Zeiss nachgefragt und der Bildkreis liegt bei 43 mm. Das reicht hinten und vorne nicht. Leider!
LG
... wobei ich mir soviel Kurzsichtigkeit nicht vorstellen kann. 43mm sind ja exakt VF ohne Reserven ... Pentax hat mit 55mm dann auch nicht so viel mehr ...
Das hat nichts mit Kurzsichtigkeit zu tun. Alle wirklich hoch modernen extrem Auflösenden Optiken sind im Gegensatz zu ihren Vorgängern sehr scharf im Bildkreis begrenzt. Als Beispiel kann man hier auch gut die HR/HM Serie von Rodenstock nennen. Alle früheren Linsen waren noch für Film gerechnet und lediglich modifiziert. Diese deckten zum Teil 6x7 und mehr ab. Viel zu viel für Digitalsensoren. Mit den 80 Megapixel+ Rückteilen waren aber schnell die Auflösungsgrenzen erreicht. Die neueren HR/HM Objektive haben nun kaum noch Verstellwege auf dem großem Chip, dafür eine wesentlich höhere Auflösung. Die Vignette ist bei diese Linsen im übrigen nicht weich, sondern extrem hart.
Im übrigen ist es möglich Kleinbildlinsen am Mittelformat zu nutzen, braucht nur etwas geschickte Hände oder die richtige Kamera.
Hier mal etwas zum sabbern :shocking:: http://www.flickr.com/photos/6834482...7627800477689/
(Mamiya 645 + Zeiss 85 1.2)
Die Bildkreise von den Contax-Linsen im Vergleich zu den neuen ZE/ZF-Linsen sind im übrigen auch geschrumpft.
http://www.flickr.com/photos/6834482...7627800477689/ !!! unwerfend.
hast du hintergrundinfos irgendwo zum umbau? das würde mich mal interessieren.
Er hat es leider nur kurz umschrieben:Zitat:
hast du hintergrundinfos irgendwo zum umbau? das würde mich mal interessieren.
http://www.getdpi.com/forum/medium-f...um-format.html
Einfacher ist es mit dem Canon 85 1.2 L II und einer FPS oder HCam:
http://www.luminous-landscape.com/fo...btopicseen#new
Die muss man nur anschliessen :-) Und dabei auch noch billiger ;-)
LG
Was sollen sie Dir auch anderes sagen, das ist ein Kleinbild-Objektiv.
Wenn Sie Dir was von z.B. 50mm Bildkreis erzählen würden, kommst Du eventuell später und beklagst die schlechtere Qualität am Rand, oder Vignettierung.
Da muß der Kundensupport sehr vorsichtig sein.
Zudem ist es vom Optikdesign durchaus so, dass bei hochoptimierten Optiken, z.B. Asphären, die Systeme kritischer werden bei Abweichungen vom geplanten Einsatzgebiet. Sozusagen etwas reduziert: alte Optiken kann man mit geringeren relativen Qualitätseinbußen an größeren Formaten nutzen, oder abseits des Spektralbereiches, oder bei anderen Abbildungsmaßstäben als bei neuen Objektiven.
Für eine effektive Streulichtvermeidung (->Kontrastanhebung) ist es auch sinnvoll nicht über das Bildfeld hinaus in den Kamerabody zu strahlen.
Ja stimmt schon - heutzutage muss alles perfekter passen und abgestimmt sein ...
Das stimmt so nicht ganz, gerade Zeiss gibt solche Informationen gerne Preis. Leider wissen sie diese oft nicht im Detail, weil es nicht von Interesse ist. Klar ist das der Bildkreis in dem du als Kunde hier meckern kannst sicherlich nur im KB Bereich liegt. Alles was darüber liegt ist eher "Zugabe".
LG
Hier:
http://www.flickr.com/photos/carlzei...7635236491881/
ein Beispiel mit f1.4
So Atemberaubend gut finde ich das auch wieder nicht. Den Mikrokontrast hätte ich mir besser vorgestellt. Wirklich gering ist die Randvignettierung.
Gefällt mir auch nicht. Sieht ein wenig verwackelt aus! Normalerweise müssten ja 1/160 reichen, aber es kann schon ein Mini-Wackler sein. Das macht sich auf der von dir angesprochenen Ebene (Micro) dann bemerkbar.
Ob Nikons neues 58mm/1.4G als Antwort auf das Distagon zu verstehen ist?
Ob Canon auch noch nachzieht, und endlich einen Ersatz für das betagte EF 50/1.4 bringt?
http://www.nikonusa.com/en/About-Nik...-Shooters.html
http://www.nikonusa.com/en/Nikon-Pro...%252F1.4G.html
9 Linse, davon 2 Asphären.
Ich bin bei diesem Design und dem aufgerufenen Preis skeptisch, lasse mich aber gerne positiv von Testberichten und vollaufgelösten Testbildern überraschen. Eine Doppel-Gauss-Basis mit ziemlich langer Schnittweite und drei Kniffen - zwei Asphären und eine Doppelverkittung, um einige von dessen imanenten Problemen halbwegs in den Griff zu bekommen - da finde ich den neuen Ansatz von Zeiss mit dem Retrofokusdesign schon überzeugender.
Ich vermute die Asphären und diese Gruppe aus drei verkitteten Linsen können beim Nikkor zusammen mit der längeren Brennweite durchaus eine wesentlich bessere Qualität erreichen als normale 50mm/1.4.
Allerdings denke ich das Nikkor wird nicht die Gesamt-Bildqualität des Distagon erreichen.
Jedoch ist dann wieder die leidige Frage im Raum, wieviel Verbesserung welchen Betrag wert ist. Und das muß jeder für sich selbst klären.
Wesentlich besser als das AF-S 1.4/50 ist es wohl nicht lt. http://www.lensrentals.com/blog/2013...ut-the-numbers
Die Mitte ist offen gut, die Ränder auch, aber dazwischen lässt die Schärfe - unangenehm für jemanden, der das Motiv im Goldenen Schnitt positioniert - nach; das "einfache" AF-S 1.4/50 bildet gleichmäßiger ab.
Insofern hat sich also die Mehrpreisfrage für die allermeisten Anwender wohl erledigt ;)