Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Nikon MN-2 Battery Unit: dreckiger Job

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Nikon MN-2 Battery Unit: dreckiger Job

    Ein MD-4 Motordrive mit Ni-Cd-Akkupack MN-2 kam zu mir.

    Als defekt - so, wie ich es neuerdings gerne habe, denn da gibts etwas zu tun

    Der Akkupack stellt 16,8 Volt für den Motor zur Verfügung.

    Ganz schön kräftig.

    Zufällig ist das zugehörige Service Manual vorhanden

    Name:  MN1.jpg
Hits: 562
Größe:  165,5 KB


    Hier wird der Akkupack in den MD-4 eingeschoben:

    Name:  MN2.jpg
Hits: 507
Größe:  199,3 KB


    Die Anschlußkontakte im MD-4 sind übel korrodiert.

    Da fließt sicher kein Strom mehr durch:

    Name:  MN3.jpg
Hits: 510
Größe:  247,0 KB


    Kein Wunder, denn die Kontakte am MN-2 sehen nicht viel besser aus:

    Name:  MN5.jpg
Hits: 485
Größe:  258,4 KB

    Name:  MN4.jpg
Hits: 501
Größe:  197,4 KB


    Wenn ich die Kontakte im Motor Drive reinige, funktioniert er vielleicht wieder. Mit einem Batteriehalter für AA-Batterien, den es als Alternative zum Akkupack gibt.

    Den Akkupack könnte ich mit neuen Akkus bestücken.

    Allerdings fehlt mir das zugehörige Ladegerät. Und Nickel-Cadmium-Akkus sind ja auch schon Geschichte.

    Mal sehen, wie es im MN-2 aussieht.

    14 Zellen, die miteinander verschaltet sind.

    Darüber Andruckstreifen aus dem Schaumstoff, der klebrig verrottet:

    Name:  MN6.jpg
Hits: 498
Größe:  259,7 KB


    Die Akkus sind zum Teil bereits in den amorphen Zustand übergegangen

    Ein Prozess über Jahrzehnte.

    Name:  MN7.jpg
Hits: 487
Größe:  381,4 KB


    Hier die Kontakte für die Pendants im MD-4.

    Alles einzeln verlötet, die Kabel angeklebt.

    Sehr viel Handarbeit:

    Name:  MN9.jpg
Hits: 485
Größe:  268,0 KB


    Die Akkus müssen raus. Hier ist kein Leben mehr:

    Name:  MN10.jpg
Hits: 495
Größe:  261,5 KB

    Name:  MN11.jpg
Hits: 488
Größe:  320,0 KB


    Eine Exhumierung:

    Name:  MN12.jpg
Hits: 493
Größe:  289,3 KB


    Die ehemaligen Betriebsdaten:

    Name:  MN14.jpg
Hits: 497
Größe:  241,5 KB


    Und die Bezeichnung:

    Name:  MN13.jpg
Hits: 500
Größe:  340,3 KB


    Ein Lehrbeispiel für eine Reihenschaltung.

    Die Summe der Einzelspannungen pro Akku ergibt die Gesamtspannung:

    Name:  MN15.jpg
Hits: 500
Größe:  143,4 KB


    Ich möchte das Gehäuse des MN-2 aufheben. So oft sieht man das Akkupack nicht.

    Ab nach Bad Durgol zum Entkorrodieren

    Der verbleibende Rest ist Sondermüll.

    Name:  MN16.jpg
Hits: 478
Größe:  390,5 KB


    Das beteiligte Werkzeug wird mit Feuerzeugbenzin und Wattestäbchen von den klebrigen Schaumgummiresten gereinigt:

    Name:  MN17.jpg
Hits: 488
Größe:  296,5 KB


    Die Arbeitsmatte kommt wie immer unter die Dusche:

    Name:  MN18.jpg
Hits: 478
Größe:  427,4 KB
    Geändert von Ando (06.04.2022 um 15:38 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Canon Battery Magazine FN
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.03.2022, 17:17
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2021, 08:46
  3. Nikon Nikon Speedlight SB-24 Aufsteckblitz für Nikon D5100?
    Von Pixelcaos im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.12.2011, 20:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •