Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Kowa SER 135mm f4

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Kowa SER 135mm f4

    Liebe Altglasfreunde,

    ich möchte euch hier das

    Kowa SER 135mm f4

    vorstellen.

    Dieter (Ulganapi) hat hier schon einiges über das grundlegende Kamerasystem und die Adaption der Objektive geschrieben: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23597,
    und ich habe auf meiner Homepage meinen nochmals etwas veränderten Adaptionsweg beschrieben: https://www.nikolaus-burgard.de/obje...owa-objektive/,
    weshalb ich darauf in meiner Vorstellung nicht weiter eingehe

    Ein paar grundlegende Informationen möchte ich trotzdem vorausschicken.

    Die Kowa SER und Set-R Kameras (gebaut von Ende der 1960er-Jahre bis Anfang der 1970er-Jahre waren schon zu ihrer Bauzeit etwas ganz spezielles, denn es waren die weltweit letztgebauten Zentralverschlußkameras überhaupt.
    In der Tradition der großen deutschen deutschen Hersteller wie u.a. Zeiss (Contaflex) und Voigtländer(Bessamatic und Ultramatic) baute man auch in Japan bei Kowa (nach Sucherkameras mit dem gleichen Prinzip) drei Wechselobjektiv-Kameras mit Zentralverschluß. Die Kowa SER wurde hierbei nach einigen wenigen Jahren von der Kowa Set-R und der Set-R2 abgelöst.
    Bemerkenswert ist hier die Beharrlichkeit, mit der Kowa das Zentralverschluß-System in die 70er Jahre transportierte. Dieses aufgrund seiner technischen Limitationen spätestens ab den mittleren 1960er-Jahren überholte System führte schon bei den großen deutschen Herstellern direkt in den Niedergang und war einer der "Sargnägel" der deutschen Kamera-Industrie, die 1972 in der Kamera-Produktionseinstellung bei Zeiss endete.
    Den großen Unterschied zu den letzten deutschen Zentralverschlußkameras bildet die Form und das Design der Kowa SER/Set-R-Kameras. Sie waren damals optisch absolut zeitgemäß, vergleichbar etwa mit der Pentax Spotmatic und den anderen japanischen Spiegelreflex-Kameras, was den Formfaktor angeht.
    Neben dem großen Vorteil des Zentralverschlusses, dass bei allen Belichtungszeiten ein Blitzeinsatz möglich ist, führt dieser aber neben extrem erschwerten Objektivkonstruktionen auch zu großen Zuverlässigkeitsproblemen aufgrund der Komplexität der Ansteuerung. Man findet heutzutage kaum noch eine überhaupt funktionierende Kowa-Kamera, geschweige denn jemanden, der diese reparieren kann.

    Kommen wir zum Objektiv, dass ich euch gerne vorstellen möchte, das
    Kowa SER 135mm f4.

    Für ein 135mm-Objektiv ist es extrem groß und schwer. Nicht nur die Frontlinse, sondern fast der komplette Objektiv-Tubus (bis zur Verjüngung an der Anschlußseite) haben einen für ein "nur" f4-Objektiv riesigen Umfang (vergleichbar etwa mit dem Durchmesser meines Canon FD 135mm f2, das 2 vollständige Blendenwerte heller ist!). Haptisch sehr angenehm ist der breite, sich fast komplett über den Objektivbauch ausdehnende Fokusring, der mit seinen Rillen und Vertiefungen auch guten Griff bietet. Optisch ist es mit den beiden Chromringen sehr schön anzusehen, und man "hat etwas in der Hand" mit diesem Objektiv.

    Interessant ist, dass Kowa es im Gegensatz zu z.B. Voigtländer oder Schneider-Kreuznach geschafft hat, ein Objektiv, das trotz des Zentralverschlusses eine praxisgerechte (und im Zeitkontext konkurrenzfähige) Naheinstellgrenze von 1,70m hat, zu konstruieren. Zum Vergleich: Das Schneider-Kreuznach Retina Tele-Xenar 135mm f4 hat eine Naheinstellgrenze von 4m!

    Ein paar technische Daten:

    Länge: 80mm
    Filtergewinde: 67mm
    Gewicht: 540g
    Blende: von f4 bis f16, 5 Blendenlamellen
    Naheinstellgrenze: 1,70m
    Mike Eckman spricht auf seiner Seite https://www.mikeeckman.com/2020/06/k...bGlAWjka1MpNzw
    von 5 Linsen in 4 Gruppen, was ich aufgrund fehlender weiterer Quellen nicht verifizieren kann.

    Einige Bilder des Objektives:

    Name:  300kb_7R300392.jpg
Hits: 331
Größe:  291,8 KB

    Name:  300kb_7R300394.jpg
Hits: 280
Größe:  228,1 KB

    Name:  300kb_7R300396.jpg
Hits: 291
Größe:  218,6 KB

    Name:  300kb_7R300399.jpg
Hits: 245
Größe:  248,9 KB

    Name:  300kb_7R300400.jpg
Hits: 259
Größe:  260,6 KB


    Hier mit angebrachtem selbstgebauten Adapter:

    Name:  300kb_7R300401.jpg
Hits: 254
Größe:  278,8 KB

    Name:  300kb_7R300403.jpg
Hits: 264
Größe:  295,2 KB


    Und die Zwillinge (Hintergrund siehe hier im NMZ-Thread: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post305589) mit und an der Kamera:

    Name:  300kb_7R300390.jpg
Hits: 275
Größe:  258,6 KB

    Name:  300kb_7R300391.jpg
Hits: 265
Größe:  276,4 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Kowa SER Objektive
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 11.08.2022, 23:25
  2. Kowa SER 1:3,5/100mm Kowa Company, Ltd. Japan
    Von jack im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2022, 20:00
  3. Kowa 50mm gerettet
    Von Rheinperchten im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.02.2022, 01:50
  4. Kowa 1,5/100mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.10.2014, 13:31
  5. Kowa 1,0/55mm
    Von gewa13 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 17:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •