Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 66

Thema: Lagerung von Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...
    Es gibt verschiedene Theorien. Manche sagen stellen, mit der Frontlinse, andere sagen mit der Frontlinse nach unten...
    Och, ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie wackelig eine Russentonne oder ein Supertele auf dem Bajonettdeckel steht ;-)
    Ich muß dringend mal paar Optiken verkaufen, mir geht der Platz im Regal aus :-/

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    ...
    K E I N

    Keller,
    feuchter Dachboden oder
    Garage
    Desweiteren würde ich sagen keine Köcher, keine Pelicases - zumindest wenn noch irgendwie etwas Feuchte vom letzten Shooting im Regen / Nebel / Urwald / Stall / .... drin sein könnte.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von DirkZ Beitrag anzeigen
    @Carsten: Du musst das Trockengerät nicht öffnen, es ist IMHO offen, denn sonst kann die Feuchtigkeit weder rein noch raus.
    Klar, muss ein Luftaustausch stattfinden.
    Aber ich halte mir es auch nicht unter die Nase. Ich habe keine Angst vor evtl. Gesundheitsschädlichkeit dieser Kügelchen. Ich komme nicht in Kontakt damit.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Sehe ich auch so, hell und trocken, also

    K E I N

    Keller,
    feuchter Dachboden oder
    Garage
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Es gibt nur wenige Bakterien, die eine Temperatur von 65°C (Innentemperatur) überleben, alle anderen Lebewesen sterben sätestens dann an Verklumpung der Eiweisse. Und Pilze sterben auch ab. Nur: Wer weiß, was die Sporen abkönnen? Da habe ich leider keine Ahnung.
    Öle und Fette auf Mineralöl- oder Silikonbasis sollten 70 oder 80°C spielend überstehen, siehe KFZ-Öle. Sie werden etwas weicher, dashalb bekommt man Objektive wieder gängig, indem man sie auf die Heizung legt...
    Geändert von Meiner Einer (05.12.2010 um 21:47 Uhr)

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Thema "Zentrierung": Jedes Objektiv, dass auseinander und wieder zusammengebaut wird, ist mit großer Wahrscheinlichkeit dezentriert. Wenn man Glück hat in so geringem Maße, dass es nicht (oder kaum) auffällt. Olbrich zum Beispiel hat eine optische Bank und einen Kollimator, um die Linsen wieder korrekt einzubauen.

    Thema "Ofen": siehe Beitrag von Meiner Einer. Es geht hier nicht darum, die Sporen abzutöten, das wäre ein aussichtsloser Kampf, sondern darum Fungus Filamente zu stoppen. Und das geht per Ofenbehandlung sehr gut.

    Thema "UV-Lampe": Keine Schwarzlichtlampe, sondern eine, die in Terrarien Verwendung findet.

    Ich beschäftige mich ja nicht erst seit gestern mit diesem Thema!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Sonderbare Diskussion um Sporen... die werden doch nicht in Objektive eingebaut, sondern befinden sich ohnehin in der Umgebungsluft die wir einatmen und denen auch die Objektive ausgesetzt sind. Die Sporen sind nie ein Problem, sondern wie bereits ausgeführt, das Klima am Lagerort. Solange warm und trocken und ohne organische Nahrung in feuchtem Milieu ist doch gar nichts los.

    Wo sich die Sporen in entsprechendem Milieu zu einer Pilzkultur ausgebreitet haben, hilft eigentlich nur Reinigung komplett. Also Zerlegung der optischen Baugruppe, fungizide Behandlung der Mechanik und entsprechende Lagerung der Objektive bei Raumtemperaturen und pfleglichem Umgang (Nutzung in den gemäß Spezifikation vorgesehenen Temperatur- und Humidity/Luftfeuchte - Grenzbereichen.

    Erhitzung des Objektivs stoppt das weitere Wachstum einer sich bereits aus den Sporen gebildeten Pilzkultur, beseitigt aber eben nicht die auf den Linsen bereits gebildeten Exkremente, die wir in Form der Filamente sehen. Dies kann nur die anschließende Reinigung der Gläser bei hoffentlich harten Vergütungen erbringen.
    Letztlich ist es aber auch immer ein Frage, welche Materialien zur Verkittung der Linsen eingesetzt wurden. Bei den alten Objektiven wurde eben der organische Kanadabalsam eingesetzt, der aber von synthetischen UV aushärtenden Klebern abgelöst wurde. Somit dürfte bei neueren Objektiven die Nahrungsgrundlage für die Ausbreitung der Pilzkultur auch verschwunden sein und wenn da nicht grad Speiseeis oder andere organische Stoffe in die Objektive gelangen, eigentlich nichts wildes mehr passieren.

    Ich jedenfalls lagere meine Objektive in der normalen Umgebung, in der auch ich mich aufhalte, ohne besondere Maßnahmen. Bislang ist bei keinem meiner Objektive, die ich zum Teil schon sehr lange besitze, ein Fungusbefall zu vermerken gewesen. Der nach meiner Ansicht beste Schutz besteht in der häufigen Nutzung.

    LG
    Henry

  7. #7
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Das ist alles richtig, Henry. Dennoch wüsste ich gern, wie man auch die im Objektiv eingeschlossenen Sporen killt. Unabhängig davon, dass man beim nächsten Betätigen davon neue einsaugt.
    Biologisch gesehen sind Sporen Geschlechtszellen mit nur einem DNA-Strang. Dieser wird erst zur Doppelhelix, wenn die Spore auf geeigneten Nährboden fällt, aus dem sie die Ergänzung vornehmen kann. Erst dann wird sie zur Keinzelle des entsprechenden Organismus. Wenn ich den Nährboden passiviere (z.B. durch Austrocknen), bleibt die Spore dennoch erhalten. Also muß ich den DNA-Strang durch geeignete Maßnahmen zerstören können, ohne gleich mit einem chemischen Labor oder einem Röntgen- oder Kobaldbestrahlunggerät aufzuwarten. Und nach meinem Kenntnisstand ist kurzwelliges UV-C-Licht durchaus in der Lage, dies zu bewerkstelligen. Nur werden mit jedem Durchgang durch einen Festkörper die Wellen länger...
    Um nochmal auf die Objektive zurück zu kommen: Je mehr Sporen ich darin zerstören kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer Pilz drin wächst, zumal die Reste des zuvor abgetöteten Pilzes wieder einen tollen Nährboden ergeben. Oder sehe ich es falsch?

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Das ist alles richtig, Henry. Dennoch wüsste ich gern, wie man auch die im Objektiv eingeschlossenen Sporen killt. Unabhängig davon, dass man beim nächsten Betätigen davon neue einsaugt.
    Biologisch gesehen sind Sporen Geschlechtszellen mit nur einem DNA-Strang. Dieser wird erst zur Doppelhelix, wenn die Spore auf geeigneten Nährboden fällt, aus dem sie die Ergänzung vornehmen kann. Erst dann wird sie zur Keinzelle des entsprechenden Organismus. Wenn ich den Nährboden passiviere (z.B. durch Austrocknen), bleibt die Spore dennoch erhalten. Also muß ich den DNA-Strang durch geeignete Maßnahmen zerstören können, ohne gleich mit einem chemischen Labor oder einem Röntgen- oder Kobaldbestrahlunggerät aufzuwarten. Und nach meinem Kenntnisstand ist kurzwelliges UV-C-Licht durchaus in der Lage, dies zu bewerkstelligen. Nur werden mit jedem Durchgang durch einen Festkörper die Wellen länger...
    Um nochmal auf die Objektive zurück zu kommen: Je mehr Sporen ich darin zerstören kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer Pilz drin wächst, zumal die Reste des zuvor abgetöteten Pilzes wieder einen tollen Nährboden ergeben. Oder sehe ich es falsch?
    Dann müsstest Du das Objktiv selbst versiegeln.. denn in der Atemluft sind bereits die Sporen, also damit auch in jedem erreichbaren Zwischenraum im Objektiv. Was Du da töten willst, kommt immer wieder. Insofern ist das eher theoretischer Natur, ohne echten Bezug. Wir haben Sporen in der Luft, damit auch in jeder Glas/Luftschicht von denen es etliche z.B. in einem 7 Linser gibt. Kanadabalsam ist die Nahrung, die kostenfrei vom Herrn des Wirtshauses mitgeliefert wird. Prima Herberge mit "Vollpension".. !!

    Da braucht es nichtmal die toten Sporen... Das Milieu ist das Entscheidende. Feuchtwarm haben sie am Liebsten zur Ausbreitung. Genau wie in der Natur... Also trocken lagern und gut ist es eigentlich. Abtöten was schon da ist.. ja. Weiterhin vorbeugend gegen Neubefall oder ein Wiederaufleben der abgetöteten Kultur ist nur durch trockene und Lagerung und Nutzung des Objektives einigermaßen zuverlässig.

    Kanadabalsam allein ist in ausgetrocknetem Zustand so erstmal keine wirkliche Gefahr aus meiner Sicht. Die beginnt erst, wenn Feuchtigkeit und Wärme hinzu kommt.
    Der Flammpunkt liegt bei dem von mir verwendeten Kanadabalsam bei +43 Grad. Verkittete Linsen lassen sich voneinander trennen durch Erwärmung auf 80-90 Grad (geschätzt nach eigenen Versuchen mit dem verkitteten Frontlinsenelement eines FD 4/200mm). Im Auto im Sommer kann es schon mal im ungünstigsten Fall so heiß werden. Durch die Einfassung der Linse im Tubus verrutscht allerdings nichts, so das bei gleichmäßiger Abkühlung die Gefahr gering ist, das sich Elemente gegeneinander verschieben. Wenn nun jedoch noch hohe Luftfeuchtigkeit hinzu kommt, so ist es nach meiner Ansicht ein ebenso guter Nährboden, wie der feuchtwarme Keller-Raum, in den wohl viele der befallenen Objektive verbannt wurden.

    Ob die Abtötung gelingen kann, hat nach meiner Ansicht weniger etwas mit dem Licht, als mit dem abtöten durch Erhitzung zu tun. Das Licht kommt schlicht gesagt gar nicht dahin, wo etliche Pilzkulturen beginnen sich auszubreiten. Sie kommen nämlich zumeist von den Rändern in den Linsenmittelpunkt gewandert. Wer sagt denn, das nicht in der Fassung selbst schon oder noch etliche Teile der Kultur angesiedelt sind. Hier reden wir von Metallfassungen, die die Linsen zentrieren. Zudem sind die meisten Linsen seitlich geschwärzt und abgedichtet mit einer Lackschicht. Diese platzt vielfach auf und der Weg ist frei. Diese abgeplatzten Lackschichten standen ebenfalls mit dem Kanadabalsam in Berührung und fliegen jetzt irgendwo in der Mechanik neben der Linse herum und damit auch kleine Teilchen des Kanadabalsam.

    Abtöten nach meiner Ansicht unbedingt und Neubefall bzw. weitere Ausbreitung durch sachgerechte Lagerung. Ich denke, mehr kann man eh nicht machen, ausser einem komplettem Neuaufbau.

    LG
    Henry

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann müsstest Du das Objktiv selbst versiegeln.. denn in der Atemluft sind bereits die Sporen,...
    Eventuell sollte man durch Versuche ermitteln, ob nach Genuß von hochprozentigem Alkohol die Sporen nicht schon fast weg sind :-)
    Aber ansonsten sehe ich auch Sporenfreiheit als vielleicht schönen Wunschtraum - den ich aber nicht halten möchte bei Optiken mit denen ich auch normal fotografieren möchte, ohne Reinraum, Mundschutz und Handschuhe.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Hallo,

    mir fällt da noch Wasserstoffperoxid ein, das nimmt man beim "Bau" zum Töten der Sporen.
    Wie das aber bei Objektiven wirkt, weiß ich nicht

    LG
    Rudolf

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lagerung alter Kameras und Linsen
    Von rgiw im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2017, 20:17
  2. Zeiss Distagon 28mm f/2.8 Lamellen ölig und unbeweglich - Reparatur und Lagerung ???
    Von mad_marty im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.01.2016, 14:45
  3. Farbdarstellung von Objektiven
    Von ralf3 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.06.2015, 16:29
  4. Wertverlust von Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 11:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •