Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Lagerung von Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Das ist alles richtig, Henry. Dennoch wüsste ich gern, wie man auch die im Objektiv eingeschlossenen Sporen killt. Unabhängig davon, dass man beim nächsten Betätigen davon neue einsaugt.
    Biologisch gesehen sind Sporen Geschlechtszellen mit nur einem DNA-Strang. Dieser wird erst zur Doppelhelix, wenn die Spore auf geeigneten Nährboden fällt, aus dem sie die Ergänzung vornehmen kann. Erst dann wird sie zur Keinzelle des entsprechenden Organismus. Wenn ich den Nährboden passiviere (z.B. durch Austrocknen), bleibt die Spore dennoch erhalten. Also muß ich den DNA-Strang durch geeignete Maßnahmen zerstören können, ohne gleich mit einem chemischen Labor oder einem Röntgen- oder Kobaldbestrahlunggerät aufzuwarten. Und nach meinem Kenntnisstand ist kurzwelliges UV-C-Licht durchaus in der Lage, dies zu bewerkstelligen. Nur werden mit jedem Durchgang durch einen Festkörper die Wellen länger...
    Um nochmal auf die Objektive zurück zu kommen: Je mehr Sporen ich darin zerstören kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer Pilz drin wächst, zumal die Reste des zuvor abgetöteten Pilzes wieder einen tollen Nährboden ergeben. Oder sehe ich es falsch?

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Das ist alles richtig, Henry. Dennoch wüsste ich gern, wie man auch die im Objektiv eingeschlossenen Sporen killt. Unabhängig davon, dass man beim nächsten Betätigen davon neue einsaugt.
    Biologisch gesehen sind Sporen Geschlechtszellen mit nur einem DNA-Strang. Dieser wird erst zur Doppelhelix, wenn die Spore auf geeigneten Nährboden fällt, aus dem sie die Ergänzung vornehmen kann. Erst dann wird sie zur Keinzelle des entsprechenden Organismus. Wenn ich den Nährboden passiviere (z.B. durch Austrocknen), bleibt die Spore dennoch erhalten. Also muß ich den DNA-Strang durch geeignete Maßnahmen zerstören können, ohne gleich mit einem chemischen Labor oder einem Röntgen- oder Kobaldbestrahlunggerät aufzuwarten. Und nach meinem Kenntnisstand ist kurzwelliges UV-C-Licht durchaus in der Lage, dies zu bewerkstelligen. Nur werden mit jedem Durchgang durch einen Festkörper die Wellen länger...
    Um nochmal auf die Objektive zurück zu kommen: Je mehr Sporen ich darin zerstören kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer Pilz drin wächst, zumal die Reste des zuvor abgetöteten Pilzes wieder einen tollen Nährboden ergeben. Oder sehe ich es falsch?
    Dann müsstest Du das Objktiv selbst versiegeln.. denn in der Atemluft sind bereits die Sporen, also damit auch in jedem erreichbaren Zwischenraum im Objektiv. Was Du da töten willst, kommt immer wieder. Insofern ist das eher theoretischer Natur, ohne echten Bezug. Wir haben Sporen in der Luft, damit auch in jeder Glas/Luftschicht von denen es etliche z.B. in einem 7 Linser gibt. Kanadabalsam ist die Nahrung, die kostenfrei vom Herrn des Wirtshauses mitgeliefert wird. Prima Herberge mit "Vollpension".. !!

    Da braucht es nichtmal die toten Sporen... Das Milieu ist das Entscheidende. Feuchtwarm haben sie am Liebsten zur Ausbreitung. Genau wie in der Natur... Also trocken lagern und gut ist es eigentlich. Abtöten was schon da ist.. ja. Weiterhin vorbeugend gegen Neubefall oder ein Wiederaufleben der abgetöteten Kultur ist nur durch trockene und Lagerung und Nutzung des Objektives einigermaßen zuverlässig.

    Kanadabalsam allein ist in ausgetrocknetem Zustand so erstmal keine wirkliche Gefahr aus meiner Sicht. Die beginnt erst, wenn Feuchtigkeit und Wärme hinzu kommt.
    Der Flammpunkt liegt bei dem von mir verwendeten Kanadabalsam bei +43 Grad. Verkittete Linsen lassen sich voneinander trennen durch Erwärmung auf 80-90 Grad (geschätzt nach eigenen Versuchen mit dem verkitteten Frontlinsenelement eines FD 4/200mm). Im Auto im Sommer kann es schon mal im ungünstigsten Fall so heiß werden. Durch die Einfassung der Linse im Tubus verrutscht allerdings nichts, so das bei gleichmäßiger Abkühlung die Gefahr gering ist, das sich Elemente gegeneinander verschieben. Wenn nun jedoch noch hohe Luftfeuchtigkeit hinzu kommt, so ist es nach meiner Ansicht ein ebenso guter Nährboden, wie der feuchtwarme Keller-Raum, in den wohl viele der befallenen Objektive verbannt wurden.

    Ob die Abtötung gelingen kann, hat nach meiner Ansicht weniger etwas mit dem Licht, als mit dem abtöten durch Erhitzung zu tun. Das Licht kommt schlicht gesagt gar nicht dahin, wo etliche Pilzkulturen beginnen sich auszubreiten. Sie kommen nämlich zumeist von den Rändern in den Linsenmittelpunkt gewandert. Wer sagt denn, das nicht in der Fassung selbst schon oder noch etliche Teile der Kultur angesiedelt sind. Hier reden wir von Metallfassungen, die die Linsen zentrieren. Zudem sind die meisten Linsen seitlich geschwärzt und abgedichtet mit einer Lackschicht. Diese platzt vielfach auf und der Weg ist frei. Diese abgeplatzten Lackschichten standen ebenfalls mit dem Kanadabalsam in Berührung und fliegen jetzt irgendwo in der Mechanik neben der Linse herum und damit auch kleine Teilchen des Kanadabalsam.

    Abtöten nach meiner Ansicht unbedingt und Neubefall bzw. weitere Ausbreitung durch sachgerechte Lagerung. Ich denke, mehr kann man eh nicht machen, ausser einem komplettem Neuaufbau.

    LG
    Henry

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann müsstest Du das Objktiv selbst versiegeln.. denn in der Atemluft sind bereits die Sporen,...
    Eventuell sollte man durch Versuche ermitteln, ob nach Genuß von hochprozentigem Alkohol die Sporen nicht schon fast weg sind :-)
    Aber ansonsten sehe ich auch Sporenfreiheit als vielleicht schönen Wunschtraum - den ich aber nicht halten möchte bei Optiken mit denen ich auch normal fotografieren möchte, ohne Reinraum, Mundschutz und Handschuhe.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Hallo,

    mir fällt da noch Wasserstoffperoxid ein, das nimmt man beim "Bau" zum Töten der Sporen.
    Wie das aber bei Objektiven wirkt, weiß ich nicht

    LG
    Rudolf

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Hallo Rudolf,
    Peroxide sind starke Oxydationsmittel und könnten eine Verharzung in den Gewindegängen eines Objektives beschleunigen. Nach der Oxydation der vermeintlichen Sporen bleibt im Fall von Wasserstoffperoxid - Wasser übrig.
    Das wäre dann den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
    Also lieber nur trocken lagern und die Sporen - Sporen sein lassen.
    Gruss Fraenzel

  6. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    ....Das wäre dann den Teufel mit dem Beelzebub austreiben....
    Hallo Fraenzel,

    und das wollen wir ja nicht.....
    Bei unserem Haus haben wir damit den Schimmel komplett (Schutzkleidung!) beseitigt bekommen - der Baubiologe konnte nichts mehr feststellen.
    Für ein Objektiv also doch eher ungeeignet.

    LG
    Rudolf

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Ich lagere meine Objektive in nem Pelicase (dichter "Outdoor" Koffer) zusammen mit ein paar Silica-Beutelchen...
    Die Beutelchen verfärben sich wenn sie "gesättigt" sind, dann kann man sie im Backofen trocknen oder austauschen (gibts im 100er Pack in der Bucht).

  8. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Du solltest Dir sicherheitshalber ein Hygrometer (gibt´s ebenfalls in der Bucht) kaufen und es in Dein Pelicase legen. Eine relative Luftfeuchtigkeit über 60% sollte man unbedingt vermeiden.
    Gruss Fraenzel

  9. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Habe sogar zwei, eins im Pelicase, das andere am Regal...
    Derzeit habe ich (wohl dank trockener "Heizungsluft") ca. 45% im Raum und 40% im Pelicase!

    Was mich aber noch interessieren würde -> Kann man seine Objektive auch zu trocken lagern?
    Denke da an das Fett in den Helicoids und and die Dichtungsringe die eventuell austrockenen...

  10. #10
    petsch
    Gast

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    was versteht man denn beim Service unter "Auswaschung von Objektiven" ? Die meinen wurden lt. Rechnung alle demontiert, der Glaskörper gereinigt, ausgewaschen, neu gefettet und justiert.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lagerung alter Kameras und Linsen
    Von rgiw im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2017, 21:17
  2. Zeiss Distagon 28mm f/2.8 Lamellen ölig und unbeweglich - Reparatur und Lagerung ???
    Von mad_marty im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.01.2016, 15:45
  3. Farbdarstellung von Objektiven
    Von ralf3 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.06.2015, 17:29
  4. Wertverlust von Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •