Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

    Wenn es denn soweit ist mit dem 1.2/85mm sag Bescheid, so ein paar Tipps hab ich dann auch auf Lager.. grins. Insbesondere Dein 3Dimensionaler Blendenhebel wird in leicht abgewandelter Form da wieder zum Einsatz kommen.. grins.

    Danke für den Einblick in die Welt der Oly Kameras und deren Adapter.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard AW: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

    So, inzwischen sind auch ein paar Bilder zusammengekommen. Ich stell die mal hier rein, weil es kein eigentlicher Test ist, sondern es sich eher um Beispielbilder handelt, was das Objektiv leistet.

    Allgemein ist mein Eindruck recht positiv: Schon bei Offenblende ist das Canon 1,4/50 S.S.C. im Vergleich zu anderen 1,4ern ausgesprochen scharf und konktrastreich - allerdings mit der kleinen Einschränkung, dass die CAs an Kontrastkanten teilweise doch recht heftig sind. Beim Abblenden verschwindet das Problem weitgehend aber Purpursäume an Kanten von Spitzlichtern sind immer sichtbar.

    Offenblende bei Funzellicht (Museum):

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-100kx3.jpg

    Offenblende im Freien:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-3ppj8j.jpg

    Offenblende auf mittlere Entfernung:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-221kzi.jpg

    Offenblende mit Gegenlicht - hier sind die Farbsäume (Purpur am Fensterkreuz, Grün im Hintergrund) deutlich sichtbar:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-4kpj6i.jpg

    Auch wenn das Objektiv kein Bokehmonster ist, lassen sich durchaus stimmungsvolle Bilder machen. Das Bokeh ist zwar nicht so weich wie bei anderen lichtstarken Normalobjektiven aber durch die ungewöhnliche Schärfe bei Offenblende ist der Freistelleffekt dennoch sehr ausgepägt:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-5azj03.jpg

    Bei größeren Entfernungen bleiben bei f/2.0 kaum mehr Wünsche übrig:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-7oxj8s.jpg

    Und bei f/2.8 im Nahbereich sind Kontrast und Farben wunderbar, ohne dass das Bokeh gleich völllig in den Keller geht:

    Link zur Vollauflösung: http://www.abload.de/img/canon_fd50_g-626kv4.jpg
    Geändert von Helge (26.04.2012 um 22:37 Uhr)

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

    Danke fürs Zeigen!
    Interessante Motive hast Du da ;-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard AW: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Interessante Motive hast Du da ;-)
    Ich nehme an, Du meinst die Katze, oder? ;-)

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Purpur-Säume sind schon fast ein "Markenzeichen" der hochlichtstarken Canon SSC Normal-Objektive damaliger Zeit. [...] Leider tendieren so gut wie alle "sehr scharfen und kontrastreichen" Objektive zu diesen Säumen bei Offenblende und harten Kontrasten.
    Recht gut im Griff haben dieses Problem nach meiner Ansicht das Canon FD 1.2/55mm SSC Aspherical und auch das Leica Summilux 1.4/50mm.
    Das deckt sich weitgehend mit meinen Beobachtungen. Lichtstarke Objektive bei Offenblende, das lässt sich ganz gut einteilen in die "weichen" mit feinem Bokeh und kaum Farbsäumen (z.B. Rokkor 1.2/58) und die "kontrastreichen" mit den Problemen an harten Kanten (z.B. Samyang 1.4/85). Die eierlegende Wolmilchsau scheint es zumindest in dem Preissegment, das für mich in Frage kommt (und da zählen Canon Aspherical und Summilux leider nicht dazu) nicht zu geben.

    Die einzigen Ausnahmen von dieser Regel, die ich bisher gefunden habe, sind Objektive mit "wenig Glas", also Objektive mit geringem Frontlinsendurchmesser wie z.B. das Jupiter-3 für M39 und ganz ausgeprägt das Schneider Kreuznach 1.5/25 für c-Mount, das nur leider keinen großen Bildkreis abdeckt. Schade, denn bei dem habe ich noch nie auch nur den geringsten Farbsaum entdecken können, nicht einmal bei Offenblende und an metallischen Spitzlichtern. Und da auch andere Objektive in dieses Schema passen, postuliere ich mal ganz frech: Je mehr Glas im Spiel ist, desto mehr Probleme tauchen tendenziell mit diesen Farbsäumen auf.

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Umbau Canon FD 1,4/50 S.S.C. auf Olympus E-3

    Die Purpur-Säume sind schon fast ein "Markenzeichen" der hochlichtstarken Canon SSC Normal-Objektive damaliger Zeit. Das Canon F 1.2/55mm SSC hat dies bei voller Öffnung ebenfalls an den Kontrastkanten. Dies finde ich aber in der Nachbearbeitung weniger störend, als z.B. die Blausäume, die einige hochlichtstarke Olympus Objektive unter gleichen Bedingungen so von sich geben. Da diese Säume aber bei Canon mehr in Richtung rot tendieren, wohingegen bei Olympus das Blau dominiert, sind die Canon Säume nach meiner Ansicht besser relativ "farbneutral" im Bild zu korrigieren, als die Oly - Blautöne. Leider tendieren so gut wie alle "sehr scharfen und kontrastreichen" Objektive zu diesen Säumen bei Offenblende und harten Kontrasten.
    Recht gut im Griff haben dieses Problem nach meiner Ansicht das Canon FD 1.2/55mm SSC Aspherical und auch das Leica Summilux 1.4/50mm.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Umbau Canon nFD 1:4,5 600mm zu Canon EOS
    Von F1-Helmi im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.11.2020, 10:46
  2. Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
    Von Helge im Forum Umbau > Nikon, Sony + verschiedene Systeme
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.05.2014, 20:35
  3. Canon FD (EF) 2.8/100mm SSC... Umbau
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 17:05
  4. Canon nFD 400mm/2.8 L DIY Umbau auf Canon EF-Bajonett
    Von Keinath im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.03.2011, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •