Nun schieb mal nicht immer mir alles in die Schuhe..
Ja, es ist schon heftig, was dieser Markt fürs Altglas angezogen ist. Ich schüttel auch immer wieder nur den Kopf.
Also für das Geld würde ich die Linse dann doch nicht kaufen wollen. Ich bekam sie seinerzeit von einem guten Freund geschenkt und fand ein weiteres Exemplar aufm Flohmarkt bei einem Händler für ein paar Euro.. und gleich noch fürn 10er ein Canon nFD 1.4/50mm dazu eingepackt.
Diese Zeiten sind aber wohl inzwischen lange, lange vorbei und man muss gefühlt die 3-5fache Zeit aufbringen, um diese Schnäppchen zu finden. Wie aber wurde an anderer Stelle im Forum bereits gesagt..
"Man muss nicht suchen.. manchmal kommen die Dinge ganz einfach zu Dir ohne Dein zutun"..
Also immer abwarten und Tee oder Kaffee trinken. Die Dinger malen auch nur Licht auf einen Sensor.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Mein "Praktica-Travenar 1:2,8/90 R" sieht Henrys Objektiv sehr ähnlich. Ich frage mich, warum es einmal als "Edixa-Travenar" (so ist auch mein 1:2,8/50 bezeichnet) und einmal als "Praktica-Travenar" angeboten wurde.
Gruß
Norbert
Dank eines Forenkollegengibt zur Zeit das M42 Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm hier ein Gastspiel.
Ganz auswendig kann ich den Namen zwar noch nicht aufsagen,aber: Das ist wirklich eine Linse mit Charakter.
Aufnahme mit Sigma SD9 (3,4MPix Foveon DSLR-Oldtimer) - Offenblende 2,8
aus SPP2.5 alle Regler neutral (=Äquvalent zum Rohbild aus der Kamera. Die SD9 kennt nur Rohdatenausgabe.)
Nach "Schliff" der Daten in SPP2.5, Darktable und GIMP entstand aus dem "Rohdiamanten" dieses erste Foto:
Grüße vom Waldschrat!![]()
Geändert von Waldschrat (07.01.2016 um 13:42 Uhr)
Über dieses Objektiv habe ich auch schon mal nachgedacht - sieht ja auch schick aus - aber ich habe auch noch ein Telefogar mit dieser Brennweite, das auch tolle Bilder macht und trotzdem selten zum Einsatz kommt. Mal sehen, wie lange ich die Finger still halten kann.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hach ja, da ist sie wieder, die Frage:
Welche Objektive braucht man wirklich, und werden sie - nach einer ersten Euphorie des Kennenlernens - dann wirklich genutzt?![]()
Henry, die Linse ist ein Traum! Diese Farben! Und über die Schärfe brauchen wir nicht zu reden.
Wie sieht es denn der Streulichtempfindlichkeit aus? Und wenn die Sonne direkt in die Linse scheint?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das mit dem direkten Gegenlicht halte ich für eine gefährliche Sache, weil die Vergütung absolut nicht in den 70er und 80er Jahren entwickelten Standards entspricht.
Sie hat eigentlich nix, was man als Vergütung bezeichnen könnte.
Kurzum, ohne Streulichtblende geht nix und mit der Sonne sollte man schon foten. Aber sie dankt es mit hervorragender Zeichnung. An hellen Kanten sind in ungünstigen Situationen leichte Blausäume in der Wiedergabe bei 100 % Ansicht zu erkennen.
Aber bei Einhaltung dieser einfachen Regeln, also Streulichtblende und mit der Sonne zu foten, kommt man zu geilen Ergebnissen.
Werde das Objektiv morgen (so das Wetter mitspielt) nochmal durchgängig bei Blende 4 testen.
Das was heute dabei "rumkam".. ist schon genial.
Es sind aber nicht nur diese Farben, die mich umhauen, sondern neben der Schärfe insbesondere der Verlauf in die Unschärfe bei dem Teil.
Durch die absolut kreisrunde Form der Blendenlamellen muss sich einfach abgeblendet ein "Monster-Bokeh" ergeben. Die meisten der heutigen Schüße waren Offenblende bei 2.8..
Dies liegt daran, das die Blende eigentlich nur zuschnappt, wenn der kleine Pin eingedrückt wurde. Dazu aber muss man das Objektiv von der Kamera trennen, dann drücken und man kann die Blende wieder schließen und offnen mit dem Blendenring. Spannt man versehentlich den zusätzlichen Ring, bleibt das Objektiv "auf" und der Blendenring hat keine Funktion.. schließt die Blende also solange nicht, bis ein Stößel diesen Pin erneut eindrückt.
Für Offenblende finde ich die Leistung des Objektives genial. Mal sehen, was da morgen so bei "rumkommt".
LG
Henry
Hallo Henry,
als alter Edixa-Fan bin ich natürlich begeistert, dass Dir mit heutiger Hardware und dieser Uraltlinse so hervorragende Aufnahmen gelingen.
Gruss Fraenzel