Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 56

Thema: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Torsten
    Gast

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von 62Nordic Beitrag anzeigen
    Das Unendlichkeitsproblem mit dem Auflagemass gibt es durch den Umbau auch nicht. Die CZ Objektive von Y/C funktionieren mit diesem Leitax Adapter ohne Zusatzlinsen etc.
    Hallo Stefan,

    verstehe ich das richtig, es gibt von Leitax einen Adapter, mit dem man das „Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,4“ problemlos an eine DSLR bringen kann? Oder ist das ein Umbaukit? Mich würde mal genauer interessieren was nötig ist um dieses Objektiv an einer DSLR zu betreiben, bestenfalls mit einem passenden Link zum Adapter.

    Dankend Torsten

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von 62Nordic
    Registriert seit
    10.11.2011
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    35
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Hallo Torsten,


    bis auf den benötigten Bajonettring braucht man überhaupt nichts.

    Dieser sieht so aus: http://www.leitax.com/images/IMGP1561c.jpg

    Am besten siehst Du mal hier nach: www.leitax.com



    Viele Grüße

    Stefan

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.383
    Erhielt 4.799 Danke für 693 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von Torsten Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,

    verstehe ich das richtig, es gibt von Leitax einen Adapter, mit dem man das „Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,4“ problemlos an eine DSLR bringen kann? Oder ist das ein Umbaukit? Mich würde mal genauer interessieren was nötig ist um dieses Objektiv an einer DSLR zu betreiben, bestenfalls mit einem passenden Link zum Adapter.

    Dankend Torsten
    Hallo Thorsten,
    das hängt von der Kamera ab, mit dem Du das Planar betreiben willst. Mit einer Canon DSLR genügt ein einfacher C/Y-EOS Adapter. So mache ich das mit meinen ganzen C/Y-Objektiven (da ist auch ein Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,7 dabei), klappt hervorragend. Ein Umbau oder Austausch des Bajonetts ist für die Adaptierung von Objektiven mit C/Y-Bajonett an Canon DSLRs nicht notwendig.
    Bei Nikon DSLRs beispielsweise klappt das wegen des größeren Auflagenmaßes der Nikons nicht mehr. Da braucht's dann für Objektive mit C/Y-Bajonett (und für viele andere auch) einen Adapter mit Korrekturlinse (weniger gut) oder einen Umbau des Objektivs.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. #4
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Das zentralschärfste 1.4/50er ist das Summilux 1.4/50 R und hat gleichzeitig eines der schönsten Bokehs. Etwas schlechter wäre das Zuiko 1.4/50 mit einer Serial > 1100000, wobei dessen Bokeh besonders zu den Rändern eher harsch ausfällt.

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 458 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Das zentralschärfste 1.4/50er ist das Summilux 1.4/50 R und hat gleichzeitig eines der schönsten Bokehs. Etwas schlechter wäre das Zuiko 1.4/50 mit einer Serial > 1100000, wobei dessen Bokeh besonders zu den Rändern eher harsch ausfällt.
    Ich habe das Zuiko 1,4/50 und bin damit zufrieden (war eine Empfehlung von Henry). Heute habe ich nun für 30 Euro noch ein Zuiko 1,8/50 gekauft, an dem noch eine Kamera dranhing (OM 10), für die ich aber keine Verwendung habe. Das 1,8er soll nämlich besser sein als das 1,4er. Wenn ich mal Zeit habe, dann werde ich die beiden Brüder mal vergleichen. Daß aber beide sicher nicht an das Summilux oder auch nicht an das Planar herankommen (außer im Preis, da schlagen sie beide um Längen!), das ist klar.

    LG
    Hans-Joachim.

  6. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    Ich habe das Zuiko 1,4/50 und bin damit zufrieden (war eine Empfehlung von Henry). Heute habe ich nun für 30 Euro noch ein Zuiko 1,8/50 gekauft (...) Das 1,8er soll nämlich besser sein als das 1,4er. Wenn ich mal Zeit habe, dann werde ich die beiden Brüder mal vergleichen. Daß aber beide sicher nicht an das Summilux oder auch nicht an das Planar herankommen (außer im Preis, da schlagen sie beide um Längen!), das ist klar.
    Stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien du "besser" definierst. Ich habe gelernt, mit solchen Beurteilungen sehr differenziert und vorsichtig umzugehen.

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    21.10.2011
    Beiträge
    71
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Moin,
    lieber Hans-Joachim, aber bitte nicht vergessen das es bei den Olympus 50mm 1.4 Objektiven eine Rolle spielt welche Serie es ist und welche Seriennummer das Objektiv hat. Mein 50mm Zuiko 1.4 MC knapp unter der 1.1 Millionenmarke, schlägt das 50mm 1.8 F.Zuiko abgeblendet auf Blende 2.8 deutlich. Auch der Unterschied 50mm 1.8 bei Offenblende vs. 50mm 1.4 bei Blende 2 ist in der Praxis nicht relevant. Allerdings finde ich auch hier mein 1.4 besser.
    Gerade bei den Olympusobjektiven gibt es genug Mythen, das fängt schon bei der Vergütung der Linsen SC oder MC an. Und auch die Testberichte im Netz stimmen nur zum Teil was die Schärfeleistung angeht. Hier gilt wohl probieren geht über studieren, wie bei allen anderen Herstellern auch.
    Wobei das 50mm und 90mm 2/f Macro über jeden Zweifel erhaben sein soll.
    Evtl. sollte ich mal das Angebot eines befreundeten Händler und Sammlers von Olympusobjektiven annehmen. Dieser würde mit mir 40 Linsen aus seinem privaten Bestand am VF und Crop testen.

    LG

    Stefan

  8. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Bei meinen Zeiss 50/1.4 (C/Y) hatte ich meiner Erinnerung nach kein Problem mit normalen C/Y-EOS Adaptern an der EOS 5D classic.
    Die Wertigkeit ist sehr hoch, die optische Qualität nach wenigen Eindrücken auch, aber trotzdem nutze ich das Minolta Rokkor 58/1,2 wie in Deinem f/1.2 Thread geschreiben.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    S.S.C. = Super Spectra Coating.. besonderes Vergütungsverfahren der Firma Canon.. in den sogenannten Breechlock - Versionen noch mit einem solchen Aufdruck versehen, hatten die einfacher vergüteten Objektive nur den Aufdruck S.C.

    Mit Einführung des nFD Mounts (auch FDnew genannt), druckte man diese Kennung S.S.C. nicht mehr auf die Objektive, da sich die Vergütung als so effektiv herausstellte, das alle Objektive diese mit dieser Vergütung ausgeliefert wurden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Habe ich was überlesen oder hat bisher noch niemand das Olympius Zuiko 1.4/50 empfohlen?
    Das wird dann hiermit nachgeholt!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 50mm f1.4 welches Objektiv habe ich da????
    Von Oldman1 im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2016, 11:53
  2. Welches Bild stammt vom Summilux R 50mm f1.4 ?
    Von tatham im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 24.08.2014, 14:27
  3. Welches 1,2er um die 50mm für die Canon 5D?
    Von Schraubendreher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 16:05
  4. Schwere Entscheidung: welches Canon 7X-300?
    Von Ranarion im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.08.2010, 13:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •