Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 73

Thema: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.03.2016
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hi Markus,

    hab mich da dann auch nicht weiter mit beschäftigt. Mir war nur wichtig, die passenden Teile zu finden um das vertikale "Geschlacker" zu beenden. Damit bekommst Du letztlich kein scharfes Foto mehr hin, wenn das optische System beim Scharfstellen "kippt" oder abweicht. Nun ist das optische System wieder in fester und definierter Position. Die neuen Gleitlager sitzen jetzt vielleicht etwas strammer als die alten, denn ich habe ein Fokusspiel von ca. 1-2mm in der Drehbewegung wenn ich um den Fokuspunkt herumfahre. Das ist aber immer noch besser, als einen völlig undefinierten Zustand der optischen Baugruppe in der Relation zur Frontlinse. Ansonsten wäre die Linse nach meiner Ansicht "verloren gewesen oder nur mit den Canon Originalersatzteilen noch wieder zu restaurieren.

    Ich denke mal, wenn sich die neuen Lager "eingelaufen" haben, wird es verschwinden.

    LG
    Henry
    Nach genauem lesen des ganzen Treads ist mein objektiv nicht betroffen. Kein axiales Spiel. Kein "vertikales geschlacker" oder "gekippe". Keine "Reibgeräusche" und gleicmässig leichtes Fokusieren über den ganzen Bereich. Lediglich o,5 mm Drehspiel um den Fokuspunkt beim Wenden. Glück gehabt.
    Jetzt hätte ich mich beinahe Nervös machen lassen.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Ich erlaube mir mal, diesen mittlerweile 9 Jahre Thread wieder auszugraben, da mir neulich für sehr wenig Geld ein FD 28 mm f/2 SSC zugelaufen ist. Dieses hatte gleich mehrere Probleme, die ich sämtlich Dank der hier von Henry geposteten Informationen beheben konnte - vielen Dank noch mal !

    Die Gleitlager waren natürlich völlig durch den Wind, konnten aber durch andere von einem Organspender (Tamron SP 28-135 mm) stammende ersetzt werden. Jetzt ist das Objektiv wieder wie neu, mit einer etwas strammen, aber gleichmässigen Scharfeinstellung !

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Klasse, wieder eines gerettet.

    Es freut mich, wenn auch nach vielen Jahren noch eine Rückmeldung zu dem Bericht kommt. Das bestärkt und spornt mich an, weitere Berichte zu schreiben und das es immer gut ist für die Nachwelt solche Berichte zu hinterlassen, aus denen Andere ihren Nutzen ziehen können und so tolle Objektive wieder Instandsetzen können, statt sie einer Entsorgung zuzuführen.

    Es sind oftmals nur "Cent-Artikel", wie Federn, Gleitlager, verrottete Schrauben oder einfach nur nach Jahrzehnten notwendige Schmiermitteltrockenlegung und Neufettung, die diese wunderbaren Objektive wieder neues Leben einhauchen und dann wieder unter Beweis stellen können, was sich die Konstrukteur- und Planungsstäbe für tolle Objektivrechnungen haben einfallen lassen.

    Es freut mich daran eben besonders, auch nach vielen Jahren genau solche Rückmeldungen zu bekommen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard Alternative

    Hallo! Ich hänge mich mal an den Thread dran. Glücklicherweise hab ich den Artikel hier gefunden da ich mich gerade mit der Beschaffung eines nFD 28/2 auseinandersetze. Gut, zu wissen was da auf mich zu kommt.

    Kürzlich habe ich ein nFD 24/2.8 wiederbelebt, welches die gleichen Schwierigkeiten mit den 3 Gleitlagern des Floating Elemtes hatte, zusätzlich das vierte Gleitlager am ein- und ausfahrenden Fokusring (das bekannte Spiel im Fokusring).

    Ich habe auch überlegt, wie man den Kunststoff der Gleitlager erneuern kann und habe mir mit Schrumpfschlauch geholfen.

    Es gibt unterschiedlichen Schrumpfschlauch, zur Zeit ist der schwarze, Gummiartige verbaut. Sollte sich das mal lösen, würde ich auf den härteren, durchsichtigen zurückgreifen, wie er bei Quetsch-Kabelverbindern genutzt wird.

    Wichtig ist das richtige Schmiermittel, man sollte ein möglichst leicht laufendes Fett nehmen, welches keine Kunststoffteile angreift. Leicht laufend deshalb, weil die 4 Kunststofflager einer mechanischen Kraft ausgesetzt sind. Durch das Floating Element ist ein Gewinde mehr beteiligt, was sich mitdrehen muss. Ist das Fett zu zäh, bremst es die ganze Drehung aus. somit wird mehr Druck auf alle Komponenten ausgeübt, was auf die Haltbarkeit geht.

    Als Fett benutze ich das OSIM Optik ML MKL1 Fett, das ist sehr leicht und ist für Metall-Kunststoff Kombis vorgesehen.

    Ich kann Hinneker recht geben, die nFD's sind feinmechanisch echt tolle Konstruktionen. Der verbaute Kunststoff ist eher ein Vorteil, weil es das Gewicht reduziert. Toll an modernen Spiegellosen! Es macht immer wieder Spaß, ein nFD wiederzubeleben.

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Fleckintosh :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

    Ja klar, schlackernde Elemente im Objektiv brauchen wir wirklich nicht. Da kann die Optikrechnung noch so gut sein, wenn 1-2 mm Spiel in der Bauteillage reinkommt, ist die Mühe davor für die Katz.

    Etwas fester ist da sicherlich besser - zeigen ja auch die Bilder!
    Also hat sich das Sammeln von Ersatzteilen, selbst von diesen sonst eher ungenutzten Röllchen gelohnt :-)
    Originalersatzteile gibts wohl nur aus gleichen selten genutzten Optiken zum Ausschlachten. Wenn Canon jetzt ja selbst bei 12 Jahre alten Profi-Optiken nicht mehr alle notwendigen Ersatzteile liefern kann :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

    Und das "Spiel" im Fokusring (von wegen zu stramm, die Lager passten genau) hab ich Depp natürlich dann auch noch mir selbst zu verdanken gehabt.

    Wenn man denn schon die alten Reste des alten Gleitlager entfernt und die Führungen sauber macht und von der Plasteschmiere befreit, sollte man es danach dann schon neu fetten..

    Nachdem ich dies dann noch nachgeholt habe, ist wieder alles "In Butter=Fett" gleitend und in Ordnung.
    Ich denke mal das kann der Besitzer, der das Teil inzwischen erhalten hat, mit seinen Probeschüssen und Erfahrungen belegen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.10.2010 um 06:08 Uhr)

  10. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

    Ja, das kann ich bestätigen Henry...
    Nachdem ich die letzten 2 Wochen das 50er dran hatte (Bilder hatte ich ja reingestellt)
    werde ich in den nächsten Tagen mal mit 28er auf Tour gehen, Bilder folgen dann was später!

  11. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

    Zitat Zitat von TheSoulhunter Beitrag anzeigen
    Ja, das kann ich bestätigen Henry...
    Nachdem ich die letzten 2 Wochen das 50er dran hatte (Bilder hatte ich ja reingestellt)
    werde ich in den nächsten Tagen mal mit 28er auf Tour gehen, Bilder folgen dann was später!
    Auf die Bilder bin ich besonders gespannt, weil meine Kurzprüfungen viel zu kurz ausfielen.

    LG
    Henry

  12. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD (EF) 2/28mm.. Probleme

    Nun habe ich seit heute ein zweites Exemplar dieses Objektivs in der "Mangel".. dreimal darf man raten, was passiert ist..

    Richtig, auch hier tritt nach Entfernen des FD Bajonetts fast der gleiche Effekt auf. Nur hat diesmal die optische Baugruppe kein axiales Spiel wie beim ersten Exemplar, sondern dreht sich bei Fokusbetätigung um ca 1mm mit. Dies ist ein sehr doofer Effekt, schließt sich doch bei der Fokussierung die Blende jedesmal minimal (im Betrag etwa eine halbe Blendenstufe).

    Auch hier habe ich das Objektiv auseinandergenommen, um die Ursache zu ergründen. Hierbei fiel auf, das die "Pampe" auf dem aus zwei Rollen bestehenden Gleitlager (wie ich bei genauerem Hinsehen nun festgestellt habe) noch eine recht dicke Schicht aufwies gegen die Gleitlager des ersten Exemplares. Dies dürfte dafür gesorgt haben, dass das axiale Spiel nicht auftrat, aber nachdem die Führungen durch das alte Bajonett (insbesondere die Übertragungshebel vom FD Mount zur Blende geben da wohl eine gewisse Stabilität) entfernt war, eben dieses seitliche Spiel beim Fokussieren auftritt.

    Leider habe ich bisher im Fundus auch keine geeigneten Gleitlager von alten Objektiven gefunden, so das ich mir morgen mal Gedanken machen werde, wie ich dieses seitliche Spiel beim Fokussieren sonst weg bekomme. Dazu werde ich das Objektiv komplett zerlegen müssen um nach einer Lösung zu suchen, die das Ganze wieder stabil werden läßt. Mal schauen, ob ich irgendwo noch Plasteröllchen auftreiben kann, die exakt passen. Beim ersten Objektiv war es ein richtiger Glücksfall, das diese auf Anhieb passten. Aber die Gleitlager aus dem alten Zoom sind aufgebraucht, so dass es wohl schwierig wird, hier etwas zu finden, das passt. Zur Not muss der Besitzer mit diesem Spiel im Fokusring leben, denn Originalersatzteile wird man wohl vergessen können.

    Hier ein Bild von dem Elend.. oben ist eines der alten Gleitlager aus dem ersten 28mm Objektiv zu sehen und unten die zwei einzelnen Rollen und die Schraube. Die dicke Pampe-Schicht ist noch deutlich zu sehen auf den einzelnen Rollen. Klar das diese Rollen bei der Drehbewegung des Helicoid in seitlicher Richtung "hin und herschlackern", weil der eigentliche "Führungsschlitz" in dem die Rollen laufen sollen, in die Plasteschicht eindringt und für das seitliche Spiel sorgt.

    Man sieht richtig, wie sich die seitlichen Flanken des Schlitzes, in dem die Rollen laufen, sich in das Plastikgematsche gefressen haben.. Oben wie gesagt das Gleitlager des ersten, das vollständig keinen Plastebelag mehr hatte und unterhalb die zermatschten Plasteflächen



    Wenn ich keine geeignete Lösung finde, muss der Besitzer damit leben.. so leid es mir tut.

    Es wird dann auch das letzte Objektiv dieses Typs sein, das ich in die Hand nehme, denn der Aufwand für den Umbau mit entsprechender Teilesuche ist einfach zu hoch, wenn nicht ein Workaround bei den morgigen Versuchen herauskommt.

    Dies Gleitlager sind einfach so "mies" in einem so guten Objektiv, ich verstehe das nicht wirklich, warum man so einen Mist verbaut hat. Das Problem zu lösen geht wieder mal nur mit kompletter Zerlegung des Objektivs. Es ist also nie nur ein Umbau, sondern auch noch eine aufwendige Reparatur des Mists, den Canon da gebaut, bzw. der Konstruktion und der verwendeten Teile insbesonders.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (28.10.2010 um 23:42 Uhr)

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  14. #10
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.01.2019, 07:40
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 19:17
  3. Akku Probleme mit der Canon 6D
    Von Canonier im Forum Canon Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.12.2015, 16:54
  4. Canon FD 28MM/2.8 oder Zuiko 28mm/3.5
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 19:34
  5. Probleme mit Canon S1?
    Von Fotofreund im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •