Henry,
der Linsenchirurg !
Interessante Details zeigst Du uns da !
Henry,
der Linsenchirurg !
Interessante Details zeigst Du uns da !
Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert
EOS 5D Mark III, EOS 7D, und ein paar Gläser, manche mit rotem Ring
meine Galerie
Joooo,
das ist Chirurgie am "offenen Herzen".. im wahrsten Sinne des Wortes. Es erklärt aber gut, weshalb in vielen Fällen, manche Objektive so unterschiedlich, abhängig von ihrem Alterungsgrad ausfallen können.
Dieses Canon hat schon eine ziemlich abgedrehte Mechanik. Derartige Gleitlager hab ich selten gesehen bei einem Objektiv und wenn, es ganz schnell wieder zugemacht....grins.
Aber heute wollte ich einfach wissen, wo das Problem liegt. Das Objektiv ist inzwischen wieder zusammen und endlich gibt es konsistente Ergebnisse, weil nichts mehr unkontrolliert um 2mm "schlackert"..
LG
Henry
Hallo Hinnerker, toller Beitrag mit den Fotos.
Du hast in einem anderen Beitrag eine Reparatur eines canon fd 4/200mm macro beschrieben. Ich habe seit einer Woche dieses Objektiv es hat beim Wechsel der Drehrichtung ein Drehspiel von ca. 0,5-1mm gesamt. Axial merke ich kein Spiel. Es ist jedoch äußerlich in tadellosem Zustand und wurde wohl wenig benutzt. Handelt es sich hierbei ebenfalls um das beschriebene Problem von abgenutzten Gleitlagern? Oder ist das noch normal?
Falls ja, müssen alle Lager erneuerte werden. Sind die Lager leicht zu erreichen oder muss man ganz tief in den Objektivaufbau eingreifen. Welche Spezialwerkzeuge benötigt man?
Es steht in deinem Bericht, dass diese kunstoffartige klebrige Masse um die Messingbuchse zerbröselt, und durch einen Schlauch mit 4mm/ 2mm Innnedurchmesser zu ersetzten ist. Jedoch sich dieser nicht über die Messingbuchse ziehen lässt. Dient dann die vorhandene Schraube als Führung? Ich stelle mit eher etwas solideres als ein Kunsstoffschlauch vor. Alternativ könnte man Messingrundstäbe anbohren und einsetzen.
In einem anderen Forum ist bemerkt, dass sich die Aussparung des Alurings in dem die Buchse sitzt abgenutzt hat. Gibt es dazu auch Erkenntnisse?
Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar.
Ich kenne zwar das 200mm macro nicht, aber einige andere FD Optiken.
Grundsätzlich: Wenn ein Gleitlager hinüber ist, sind meistens alle hinüber.
Teilweise muss man die Optiken ziemlich weit zerlegen und sich vorallem die eingänge der Schneckengänge merken.
Aus einem Modellbauladen habe ich Plastik Stangen 4mm Aussen 2mm Innen, also ein Idealer Gleitlager Ersatz.
Auf jedenfall Zeit einplanen, alles dokumentieren und sortieren. Als Werkzeug brauchst du gute feine Schraubenziere, Wattestäbchen, Fett und Gegebenfall einen Sortierkasten.
Wie das jetzt genau bei dem 200mm Macro ist kann ich nicht sagen, vermutlich werden es 6 Gleitlager für die floating elements sein und das letzte für die Fokussierrung.
Auch solltest du ein wenig handwerklich begabt sein und am besten schonmal ein Canon nFD Objektiv zerlegt haben. Vorallem da das 200mm Macro ja schon relativ teuer ist.
Es ist bestimmt ein Objektiv wo sich das retten lohnt.