Meinen Glückwunsch zum Orestor.
Mit Zwischenringen oder Balgengerät ist dieses Objektiv ganz sicher auch makrotauglich.
Gruss Fraenzel
Meinen Glückwunsch zum Orestor.
Mit Zwischenringen oder Balgengerät ist dieses Objektiv ganz sicher auch makrotauglich.
Gruss Fraenzel
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, in wie fern man sich mit der Geschichte der Fa. Meyer-Optik befasst hat.
Das bekannte "Pentacon" oder auch "Praktikar" ist lediglich ein optisches Redesign des alten Orestor, die Reduzierung der Blendenlamellen geht wohl mit der Einführung der Springblende einher.
Jörg
Geändert von hinnerker (11.08.2013 um 22:46 Uhr) Grund: Fremdtexte entfernt
Hallo Jörg,
zunächst ein herzliches Willkommen hier in unserer illustren Runde der "Altglas-Liebhaber"..
Vielen Dank für Deine Anmerkung zu den Nachfolgern des alten Orestor. So hat man sie auch mal optisch in einer Reihe stehen.
Jedes von denen hatte ich bereits an meinen Kameras und war vom alten Orestor ziemlich begeistert. Ein nettes Glas, dass durch die
insgesamt 15 Blendenlamellen (glaub das war so) eine schöne kreisrunde Form der Highlightscheibchen erzeugte.
Freut mich, dass Du Dich gleich kräftig hier bei uns einbringst (auch im Primotar Thread!).
Du scheinst Dich auch schon länger mit den Scherben zu befassen...
Weiter so und viel Spaß hier bei uns hier im DCC.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Mit dem Orestor-Pentacon – eine Primoplan-Rechnung!– kann man nicht viel falsch machen. Ich verwende es hin- und wieder ganz gerne.
Markt von praktinafan auf Flickr
@optikus64: link zur Quelle: http://www.praktica-users.com/lens/m...rp2.8_135.html
Grundsätzlich kann man beim alten Orestor die Streulichtblende abschrauben. Sie sitzt eingeschraubt im Filtergewinde. Danach kann es mit einem ganz normalen Umkehrring in Retrostellung an einen passenden Filtergewinde auf EOS EF Adapter oder einem Umkehrring an die Kamera gebracht werden.
Darüber hinaus gibt es diversen Step-UP, Step-Down Ringe, um das M42 Gewinde z.B. an einen Balgen mit idealerweise M42 Balgen oder eben M39 Balgenaufnahmen zu bringen.
Zudem ist auch die Option mit M42 Zwischenringen zu arbeiten denkbar.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke Henry für deine Infos.
Hallo zusammen,
da mein altes 135 2,8 von Meyer ja leider kaputt war, nach 2 Jagen Nutzung habe ich wiedermal
ausschau gehalten und das Orestor in einem Fotogeschäft gefunden.
Ist der Preis von 85,00 EUR gerechtfertigt?
Ich habe es jadenfals erst mal bis Montag reserviert.
Gruss Ulf
EOS 60d & 18-135 IS
Meyer Optik Görlitz Orestor 135 2,8 M42
Sigma 70-300 APO DG
Hallo,
Danke für die vielen Antworten.
Habe jetzt die Linse doch Online gekauft und bekomme sie die Tage.
Auch ein Zeiss Sonnar 180 2,8 M42 wird bald Einzug halten.
Gruss Ulf
EOS 60d & 18-135 IS
Meyer Optik Görlitz Orestor 135 2,8 M42
Sigma 70-300 APO DG