Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
aber gleicht denn das die Belichtungsautomatik nicht aus ? Wenn ich die auf +/- Null stelle, muß sie doch stimmen, nur dass bei dem einen Glas eben z.B. 1/500sek raus kommen und beim anderen 1/125sek. Dass ich das aber vonhand bewußt bis zu 2.0EV unterbelichten muß, damit das Ergebnis richtig belichtet ist, das verstehe ich nicht.
Die Belichtungsmessung misst ja nur das Licht das durchkommt, TTL (through the lens) eben.
Wenn jetzt ein f/1.4 Objektiv einen T-Stopp (also eine echte Lichtstärke) von 1.6 hat, dann misst die BeLiMess eben genau damit.
Ein Objektiv mit T-Stopp 1.3 lässt eben mehr durch als eines mit 1.6 auch wenn es beides f/1.4-Objektive sind.
Von daher hat Petsch recht, dass je nach Objektiv eben andere Zeitwerte errechnet werden.
Die Über- oder Unterbelichtung bei manuellen Objektiven hängt damit zusammen, dass eine EOS eben doch nicht einfach TTL misst, sondern eigentlich die Belichtung nur hochrechnet. Das funktioniert aber nur richtig, wenn die Kamera die größte Blende eines Objektiv kennt, was sie nicht tut, wenn ein manuelles Objektiv benutzt wird, da ja Objektiv und Kamera dann nicht kommunizieren können. Daher kommt es dazu, dass je nach eingestellter Blende Fehlbelichtungen herauskommen können, die man kompensieren kann/muss.
Geändert von LucisPictor (27.03.2011 um 07:49 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Genau
An unseren DSLR ist die Frage, ob im elektronischen Regelkreis ein entsprechender Chip vorhanden ist. Wer sich einmal die Mühe macht, ein einzelnes Objektiv an Adaptern mit und ohne Adapterchip zu betreiben, wird feststellen, das dort ein gewaltiger Unterschied in den Belichtungsergebnissen entsteht.
Das hat alles mit T oder F-Stopps erstmal gar nix zu tun, sonder ob die elektrische Kontaktschleife geschlossen ist oder nicht. Dies gilt auf jeden Fall für Canon Kameras.
Solange diese "LOOP" freiläuft (also ohne Kommunikation Objektiv/Kamera wg. fehlendem Chip), kommen immer leichte Überbelichtungen heraus.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
So sollte es sein, aber so ist es nicht. Bei mir kann ich manuell die Belichtung im Sucher in der Fußleiste ablesen - Null ist genau belichtet. Bei dem Zeiss 3.5/135 muß ich aber auf minus 1,0 zurückdrehen und bei dem Pentacon 2.8/135 auf minus 1,5 manchmal sogar minus 2,0 EV. Die Kamera errechnet also nicht nur andere Zeitwerte sondern sogar richtig falsche Werte.
Aha, das ist dann also der Grund, warum ich das manuelle Objektiv mit größter Öffung und Brennweite im Setup eintragen und dann, wenn es an die Kamera kommt, anmelden muß ?
Das könnte ein Grund sein, bisher habe ich dieser Eintragung nie größere Bedeutung beigemessen, weil ich meinte, dass sei nur wichtig, damit in der Exif überhaupt was vom Objektiv drin steht.
Soll das jetzt so sein, dass die Kamera weitgehendst richtig belichtet, wenn ich das Objektiv ordnungsgemäß eingetragen habe ??? Ich habe mir mal das sogenannte Profihandbuch zur D300 besorgt - die Bedienungsanleitung ist ja in dieser Hinsicht sehr dürftig - da steht irgendwo für Objektive ohne CPU auch so etwas drin. Dass es aber für die richtige Belichtung essentiell notwendig ist, darauf wird dort auch nicht speziell drauf verwiesen. Selbst in der fotocommunity war da mal so eine Diskussion, da wußte die Mehrheit mit dem Sinn der Eintragung auch nichts anzufangen.
Ist also ein super Tipp. Das versuche ich dann gleich mal aus, sobald hier in diesem Land mal wieder die Sonne raussschaut.
Danke für den Hinweis.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Für die Nikon gibt es die Möglichkeit des Dandelion Chips - dient nicht wie bei Canon für Autofokusbestätigung, das kann Nikon auch ohne Chip, sondern der Möglichkeit der korrekten Objektiv Information an die Kamera.
Alte Ais Linsen können damit sogar über die Kamera in der Blende gesteuert werden - ab D200 aufwärts. Die kleinen können damit plötzlich eine interne Belichtungsmessung bieten, was bei Nikon nur ebenfals die Kameras ab D200 aufwärts bieten.
Auf meinen FD auf Nikon adapter kommt gerade so ein Chip - mal schauen ob ich ihn für jede Linse neu programieren muß um realistische Werte zu erreichen, oder ob es der Kamera reicht das ein Objektiv simuliert wird um eine Belichtungszeit zu errechnen - Blendensteuerung ist mit der D70 ja nicht möglich, schon garnicht mit Fremdoptiken.
Grüße
Michael
tja, ich seh den sachverhalt genauso.
als geburtsjahrgang 1947 waren photographische pubertät und die blüte der photographischen jahre bestimmt von nikkormat und yashica FR.
dann kam digital und die phototasche mit dem altglas und der FR lagen jahre rum.
jetzt ist eine D80 im haus, kürzlich kam ein adapter von C/Y auf NIKON um 50 euro dazu; und ab dann gabs kein halten mehr.
nikon-kit-optik: plastik,soweit das auge reicht, sogar das bajonett!!! (igitt)
objektivtubus hat seitliches spiel, daß einem angst wird und bange.
wenn man das kit-objektiv in der hand hat, meint man, plastik mit bissi glas und luft und das wars dann.
anders mein 1,9/50, 2,8/28 und 3.5/42-75:
metall!
zügig laufende einstellringe!
null spiel!
das crop ist kein problem.
daß blende und fokus nur manuell gehn, ist egal. ich photographiere table top, landschaft, street art, natur.
alles dinge, die bedächtigkeit brauchen und auch gut vertragen.
die AF's darf jetzt meine holde nehmen,
die hat einen heftigen astigmatismus und kann leider nicht manuell scharfstellen.
liebe grüße,
werner
Werner, herzlich willkommen hier in der Runde!
Eine meienr AF Optiken ziert auch die Kamera die meine Frau gerade nutzt um die Kleinen zu fotografieren.
Und mir wird immer ganz anders wenn ich auch die Kamera mal nutzen muß, mit Autofokus..
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
....danke für den herzlichen willkomm hier im altglascontainment!
sitz grad hier am laptop und rings um mich her meine lange zeit vergessen geglaubten altglasschätze.
wie sich das anfühlt!
ordentliches glas in nicht minder ordentlichem metall!
und die kugelgelagerten blendenlamellen!
dieses zügigkeit in fokus und blende.
ach, alle lust will ewigkeit.
werde hier im altglascontainer regelmäßiger schreibe/lesegast sein.
obgleich (und weil!) ich professioneller photograph bin,
freu ich mich auf anregungen und denkanstöße.
servus,
werner