Die Belichtungsmessung misst ja nur das Licht das durchkommt, TTL (through the lens) eben.
Wenn jetzt ein f/1.4 Objektiv einen T-Stopp (also eine echte Lichtstärke) von 1.6 hat, dann misst die BeLiMess eben genau damit.
Ein Objektiv mit T-Stopp 1.3 lässt eben mehr durch als eines mit 1.6 auch wenn es beides f/1.4-Objektive sind.
Von daher hat Petsch recht, dass je nach Objektiv eben andere Zeitwerte errechnet werden.
Die Über- oder Unterbelichtung bei manuellen Objektiven hängt damit zusammen, dass eine EOS eben doch nicht einfach TTL misst, sondern eigentlich die Belichtung nur hochrechnet. Das funktioniert aber nur richtig, wenn die Kamera die größte Blende eines Objektiv kennt, was sie nicht tut, wenn ein manuelles Objektiv benutzt wird, da ja Objektiv und Kamera dann nicht kommunizieren können. Daher kommt es dazu, dass je nach eingestellter Blende Fehlbelichtungen herauskommen können, die man kompensieren kann/muss.


Zitieren