Grundschule gab es bei uns damals in der DDR nicht.In meinem Zeugnis steht, Zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule(Kurz: POS)-was für ein NameAbschluss Juni 1972,Noten verrate ich nicht
Reicht das?
LG
Detti
Der Ge(Ver)brauch von Altglaslinsen ist drastisch gestiegen
OT: Ja klar, heißt aber nicht viel: all meine Lehrbücher zu Mathe und Physik Oberstufe habe ich mir vom Eintrittsgeld in Ostberlin, Hauptstadt der DDR besorgt und bin nicht schlecht damit gefahren. Gewisses Wissen ist systemübergreifend richtig
On Topic: Deshalb mag ich auch die Gläser "made in GDR" - optische Gesetze gelten/sind überall gleich.
Da ich nun von Henry ein 135er Elmarit übernommen habe (Dankeschön!) bastel ich mal hier noch ein Vergleichsbild hin. Ja, ja, der Vergleich hinkt natürlich an mehreren Ecken, aber da ich mir das 17-85 als "Alltagsknipsuniversaldingens" für die 350D auch gerade gekauft habe, war er für mich naheliegend.
Zum Bild: Leicht verkleinerter Bildausschnitt, einmal scharfgezeichnet bei beiden. Die reale Farb- und Lichtsituation entspricht der Aufnahme mit dem Elmarit.
Resultat: Ich bin mit beiden sehr zufrieden.
Weitere Experimente im 135er-Bereich spare ich mir.
Karsten
Naja, das 17-85 deckt einen passablen BW-Bereich ab und ist recht brauchbar fuer zwischendurch. Aber es mit einem Elmarit zu vergleichen...![]()
Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!
Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Ja, genau. Ich brauche für den üblichen Familienkram, Kleinveranstaltungen und als Schön-Wetter-Linse was Knipsenartiges. Dafür ist das 17-85 gedacht.
(Der Geduldsfaden von Ehefrauen und Halbwüchsigen bei Spaziergängen auf meinen Fotoexperimente Rücksicht zu nehmen ist sehr gering.)
Aber für ein ordentlich gemachtes/geplantes/gesehenes Foto (eigentlich ist dann Photographie das richtige Wort) ist das Elmarit einfach nur schön und richtig. Genau in diese Richtung wollte ich meine Entwicklung haben.
Karsten
Ein 17-85 mit einem 135er Elmarit zu vergleichen ist wie einen Opel Caravan gegen einen 911er Porsche zu testen - komplett unfair.
Und doch gibt es Dinge, für die ein 911er einfach nicht taugt!
Daher bin ich oft froh, einen Kombi zu fahren.
(Mein "Kombi" ist übrigens ein Chevy Captiva SUV, also ein Sigma 18-125 OS.)
Übrigens, Glückwunsch zum 135er Elmarit. Das ist sicher unter den Top-5 der besten jemals gebauten 135er Linsen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Karsten... das ist genau das richtige. Man kann sich mit einem Elmarit 135er eigentlich erstmal alle weitere Sucherei sparen. Als ich wieder anfing mit der Fotografiererei, hab ich auch wie blöd erstmal alles zusammengekauft, um dann letztlich doch wieder beim 135er Elmarit zu landen, das ich schon vor 30 Jahren in der Agentur nutzte.
Wenn ich aufaddiere, was ich für Geld für diese 135er - Erkenntnis gezahlt habe, auch dies ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, hätte ich mir das
Elmarit gleich direkt kaufen können, so wie Du es grad gemacht hast. Ökonomischer geht es nicht.
Es freut mich, das Dir das übernommene Elmarit gefällt und Du wirst sehen, viele Jahre wirst Du mit diesem bereits bei Offenblende mehr als tauglichen Objektiv einen Wegbegleiter haben, den Du nicht mehr missen magst. Philosophie bei Leitz war es immer und ist es auch heute noch, Objektive zu bauen, deren Offenblende nicht eine Renomierblende darstellt, sondern bereits volle Schärfe/Nutzbarkeit bringt. Kaum ein anderer Hersteller hat dies so gut umgesetzt wie Leitz.
Aber auch Leitz/Leica hat Gurken im Programm gehabt. Zu denen zählt mein Telyt 250mm. Aber das ist wirklich mal eine Ausnahme und ich weiß nicht,
ob ich nicht einfach ein "Montagsmodell" erwischt habe.
Ich habe das 135er Objektiv auch nur weg gegeben, weil ich ein weiteres in der 3Cam Version zu meiner Leica R5 mit Motor erhalten habe, dies exakt die gleiche Qualität erbrachte und es nun doppelt besetzt war. Das Objektiv, das Du nun in Händen hälst, hat die Sonnare, Tele-Tessare, Jupiter, Tair 11 und eigentlich alles an die Wand gespielt und ist seit 4 Jahren eines meiner meistgenutzten Brennweiten im Telebereich erst an der 350D, an der 400D und dann an der 5D gewesen. Erst mit dem Kauf des 90er Elmarit trat es ein wenig in der Nutzung zurück, da mir die 90mm doch öfter bei meinen Motiven zusagte.
Viel Spaß damit und lass uns von Zeit zu Zeit Bilder sehen.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (01.06.2009 um 18:56 Uhr) Grund: 350D und 400D im Verlauf zugefügt, sonst mißverständlich