Katrin, das Jupiter-9 2.0/85 wäre genau für dieses Anwendungsgebiet geeignet.
Bei f2 hat es einen echten Weichzeichnereffekt, bei f2.8 ist es deutlich schärfer und erst ab f4 wird es sehr scharf.
Man kann also durch die Wahl von drei Blenden zwischen einem echten "Softeffekt", dem gewünschten Kompromiss und einer "knackscharfen" Abbildung entscheiden.
Das Jupiter-9 wird meist als M42 angeboten und kann dadurch an viele Systeme adaptiert werden. Es kostet so um die 70-80 € neu in der Bucht (meist osteuropäische Anbieter).
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das Meyer Oreston/Pentacon 1.8/50 kommt ähnlich schön heraus: offen nur im Zentrum scharf, ab Blende 5.6/8 voll scharf total.
Wenn man einen "Zoomeffekt" wünscht, dann gibt es das Domiplan, um 6€ zu haben.
Es zeichnet als 3-Linser im Zentrum extrem scharf, und zum Rand wird es unscharf.
Es ist unter 10€ zu bekommen, kratzt aber am Spiegel der 5D.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo,
ich versuche mal, den Unterschied anhand zweier alter Fotos heraus zu heben.
Hier in der Strecke ist das dritte, mit einem Sonnar 135er gemacht worden (glaub so war das, bin aber nicht mehr ganz sicher, ist eigentlich aber auch egal, weil es um die Charakteristik des Takumar geht). Es könnte entsprechend um 2-3 Stufen abgeblendet das Gleiche). Hierbei soll gezeigt werden, anhand der Verläufe die Steuerbarkeit Schärfe/Unschärfe und damit auch das Freistellungsvermögen sowie die Weichheit in den umgebenden Lichtsäumen. Die Lichtstärke bewirkt bei Offenblende einerseits eine sehr geringe Tiefenschärfe, die in den Haaren erkennbar einen weichen "Kranz" um das Gesicht legt.
Beginnen wir mit "weich, ohne Unscharf zu wirken"...
Denke das zeigt es schon ein wenig.. Die Bilder sind damals an einer 400D entstanden.
Abgeblendet um 1 -2 Stufen erhöht sich der Schärfeeindruck, aber die Weichheit des Lichtes in den umgebenden Haaren bleibt erhalten
Und um es auf die Spitze zu treiben, könnte das Takumar auf Blende 8 und höher etwa dies erbringen:
Wobei diese Aufnahme nicht mit dem Takumar, sondern mit einem Carl Zeiss Sonnar entstanden ist.
Da ich leider unter der nun formulierten Anforderung hier den Begriff "nicht porentief scharf, ohne unscharf" zu wirken, erklären sollte, wählte ich dieses dritte Beispiel aus meinem Fundus, um die Steuerbarkeit zu erklären.
Nun kommt natürlich als weitere Komponente immer der Motivabstand und damit auch die entsprechend geringer werdende Schärfentiefe hier mit ins Spiel und ist immer zu beachten.
Aber wenn wir uns auf den Fotos einmal nur auf die Stirnpartien und die Haare beschränken, wird deutlich, worin das schmeichelnde des Takumar oder auch anderer hochöffnende Objektive zu finden ist. Der Verlauf von Schärfe zur Unschärfe mit dem "Wegbügeln" der Gesichtsfalten und eventuellen Hautunreinheiten.
Vielleicht ist das anhand dieser Strecken jetzt ein wenig deutlich geworden.
Ich bedauere, das ich da nun leider keine vollständige Serie unter der Themenstellung erstellt habe früher als ich das Objektiv noch besaß, aber ich denke, es ist auch anhand der Beispiele hier klar geworden, was gemeint ist.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (16.03.2009 um 09:12 Uhr) Grund: Textkorrektur 3.Bild ist Sonnar
Und wenn wir gerade dabei sind, so denke ich , man sollte im Vergleich dazu noch einmal wegen der Farben und der Freistellung ein L-Objektiv vergleichend hinzunehmen.
Die nachfolgenden Portraits sind mit einem 70-200/4 entstanden.
Canon typische Farben und Offenblende ! Also f=4, da ist dann alles "scharf" was so mit der Bewegungsunschärfe durch ein sich bewegendes Model grad noch so "ging".
Und noch eines... ein crop aus einem Bild..
Hier fehlt es dann bereits an der steuerbarkeit, weil das Teil von vornherein auf Offenblendenschärfe maximiert ist.
LG
Henry
So, nun ist gut... genug geredet. Nun die Anderen..
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hier ein Bild mit Henrys Takumar - Offenblende 1,9
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Sehr schön! SW-Konvertiert?
Frage: Wo sitzt er Fokus? Kann das bei der Größe nicht genau erkennen. Gib uns einen Crop, bitte
Frage 2: Ist es jetzt deines oder Henrys? Ich bin verwirrt ...
Ganz vergessen: tolle Portraits, Henry!
Deine Frau hat eine Wahnsinns-Austrahlung!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<