Da die Emil Busch (nicht ROW) Neokino Objektive üblicherweise aus den späten 1920er und 1930er Jahren und (kriegsbedingt) vermutlich nur wenige aus den 1940ern glaube ich, dass die meisten davon keine Vergütung haben. Ich bin kein Experte dafür... natürlich ist es möglich, dass es sich anders verhält und die Vergütung nur nicht besonders auffällt. Aber üblicherweise weist auch eine Einfach-Vergütung eine Farbe in der Reflexion auf, oder? (Meist blau oder gelb, je nach Hersteller, Land und Zeitraum vermutlich...?) Bei den Neokino-Objektiven die ich gesehen hab, würde ich daher auf unvergütet tippen.
Ich habe meines erst vor kurzem bekommen und es bräuchte eigentlich eine Reinigung. Die Mühe mache ich mir aber nur wenn ich es behalte.
Aber ich meine, unter dem leichtem Belag genau so einen Blauschimmer zu sehen, so bin ich ja auf die Vergütungsfrage gekommen ...
Wenn ich mich entschließe es zu behalten wird es gereinigt - und dann werde ich es genau wissen.
So, gelegentliche Aufräumen hilft, da fiel mir doch glatt noch ein kleiner Busch in die Hände:
Super-Filmar-Anastigmat 1,4/50mm Snr.: 373844
Von der Größe her könnte es ein kleines Vergrößerungsobjektiv sein, allerdings ohne Blende. Im Netz fand ich auf die Schnelle nichts dazu.
Und die Lichtstärke ist ja eigentlich doll für so ein altes Teil.
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
So sieht das Teil aus, ein paar Aufnahmen, fast und dirty:
DSC03298.JPG
DSC03301.JPG
DSC03302.JPG
DSC03304.JPG
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
Vorderlinse: 35mm, Hinterlinse: 21mm, keine Spur von Vergütung.
Hatte jemand so ein Teil bereits mal in der Hand?
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
Sehr interessant, vielen Dank! Solche beschriebenen Stutzen hab ich glaube ich auch bereits auf den kürzeren Neokino Objektiven für 16 mm gesehen. Ist immer interessant so was zu sehen, dann kann man zumindest annehmen, dass es auf mehreren Projektor-Modellen verwendet wurde. Ev. lässt sich manchmal anhand des Modells feststellen wann ein Objektiv eingeführt wurde, aber zumindest beim Super-Filmar ist das ohnehin dank des zitierten Artikels relativ klar. Ab 1935 waren diese im Umlauf. Die 50 mm Version vermutlich ein paar Jahre später.
Meinem Kollegen Mark ist aufgefallen, dass die ersten zwei Ziffern der Seriennummern oft erstaunlich gut mi den potenziellen Produktionsjahren übereinstimmen. Auch hier wäre 1937 für das Super-Filmar 1.4/50 nicht abwegig. Trotzdem bin ich noch nicht wirklich überzeugt, denn es gibt doch einige Exemplare wo das wohl kaum zusammenstimmen kann. Gerade deshalb bin ich aber sehr dankbar für alle weiteren Seriennummern. Dann klärt sich das nach und nach vielleicht...