Sieht wieder nach einem schönen Weichzeichner aus![]()
Sieht wieder nach einem schönen Weichzeichner aus![]()
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine
Und ich habe für die bessere Übersichtlichkeit nun auch mal die Filter von den Objektiven im Blog getrennt.
Fujifilm X-T5, XF33/1.4, Softar Filter
Zu den Filtern: https://www.schlicksbier.com/es-muss...ichner-teil-2/
Zu den Objektiven: https://www.schlicksbier.com/es-muss...ichner-teil-1/
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine
Was mich an der Verwendung von Filtern stört ist das die Grundeigenschaften des Objektives natürlich erhalten bleiben, es wird nur eine Softung darüber gelegt.
Bei den heutigen Objektiven bleibt daher das Phänomen erhalten das sich der scharfe Hauptteil sprunghaft vom Unscharfen abhebt.
Es wirkt dann für mich immer so wie ein Foto das in einem Foto steht.
Mir fehlt der Weichzeichner typische weiche Übergang. Der kann anscheinend nur durch das Objektiv erreicht werden.
Die Softare kenne ich ganz gut und bei denen ist das sehr ausgeprägt.
Wenn sie aber mit einem entsprechenden Objektiv, oder besser einem passenden Objektiv kombiniert werden sieht das anders aus.
Das C/Y Planar 1,4/85mm ist so ein Kandidat der sehr schön mit den Softaren zusammen spielt, auch mit den II und III Varianten.
Ursprünglich wollte ich heute ein Kivohara Kogaku 5/70mm nachbauen. Das ist ein einfacher Achromat der aber sehr gut farbkorrigiert ist.
Das Objektiv ist eine Kopie der deutlich älteren Kodak Vest Pocket B Douplets die nach dem 1. Weltkrieg auf dem Markt kamen.
Das sind ebenfalls Weichzeichner im üblichen Sinne weil die sphärische Aberration nicht mit zwei Linsen vollständig zu korrigieren ist, neben noch einigen anderen Fehlern.
Kurz bevor ich mich daran machen wollte ein paar Teile dafür zu drehen fiel mir ein das ich noch ein Finetta im Schrank stehen habe und das einzige Objektiv das ich dazu habe ist das Colorfinar 6,3/70mm und das ist ebenfalls nur ein Achromat in eine Objektivfassung gebaut.
Die Finetta ist eine sehr simpel gehaltene KB Kamera aber mit Wechselobjektiven, Neben der langen Brennweite von 70mm gab es auch noch die Normalbrennweiten mit 45mm.
Für diese Objektive habe ich schon vor über 10 Jahren einen Adapter auf M39 angefertigt, seit dem liegt es nun schon unbenutzt herum.
Also hatte ich bereits ein solches Objektiv ohne es zu realisieren, die etwas geringere Anfangsöffnung ist das nebensächlich, die Weichzeichnung ist selbst bei f/6,3 nicht zu übersehen.
f/6,3
f/11
f/6,3
f/11
![]()
Geändert von arri (02.06.2025 um 00:56 Uhr)
Das Tamron 70-150mm f2.8 SP Soft (51A) hat schon einen kleinen Wehrmutstropfen. Je nach verwendeter Blende, Brennweite und Abstand zum Subjekt / Objekt kann bei der GFX die Vignette sehr hart und groß werden. Oft wäre man hier mit dem Vollformat-Cropmodus dann besser bedient. Die Linse ist diese kleine Einschränkung in meinen Augen aber auf jeden Fall wert! Bei einer GFX100 ist der Vollformat-Crop noch immer satte 60 MP.
![]()
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine
Wenn ich mit meinen anderen Projekten vielleicht, irgendwann mal fertig werde muss ich mein Tamron auch endlich mal wieder einsetzen.
Die von Eric gezeigten Fotos finde ich wirklich klasse.
Die Vignettierung des großen Sensors ist ärgerlich aber was sicher auch zu erwarten. Es wurde bei dem Objektiv schon ein enormer Aufwand betrieben, wenn es jetzt auch noch den größeren Sensor in allen Brennweiten ausleuchten würde müssten wir dem Konstrukteur wohl zum Nobelpreis für Physik vorschlagen
Wie ist mein Spruch immer? Du kannst nicht alles haben, zumindest nicht gleichzeitig.
Das trifft hier wohl auch zu.
Die 60MP werden sicher für alle Anwendungen ausreichen. Ich muss mich mit schnöden 42MP zufrieden geben.
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine
Fast schon etwas zu scharf zeichnend aber das Rendering sieht gut aus.
Welche Brennweite hat das Objektiv? Lichtstärke?
Es gibt die Optiken in verschiedenen Versionen oder liege ich falsch?
Es wäre wirklich mal interessant die Unterschiede zu sehen zwischen den einzelnen Kameras. Das geht natürlich nur bei den selben Motiven.
Vielleicht kommen wir bei unserem Treffen im Juli dazu?
Ich werde meine kleinformatige Sony R7 III mitbringen.
Da konnte ich leider noch nichts zu finden. Wahrscheinlich muss man das mal selbst ermitteln. Selbst in der Anleitung zur Kamera steht nichts zu solchen technischen Daten.
Yep, da gibt es extrem viel verschiedene Möglichkeiten: https://en.wikipedia.org/wiki/Vest_Pocket_Kodak#LensesEs gibt die Optiken in verschiedenen Versionen oder liege ich falsch?
Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 2" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download beider Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine