Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: ISCO Kiptar/Super-Kiptar/Kiptaron etc. Objektive - Infos und Seriennummern gesucht

  1. #11
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Ganz zustimmen kann ich Dir nicht - ich kann aber auch nicht das Gegenteil beweisen: die hinteren Linsen sind, wie schon gesagt, in dem Schraubblock verklebt - haben also keine Spannringe, die sie fixieren. Somit bekomme ich den Block nicht weiter auseinander, um zu schauen, ob da eine verkittete Gruppe und eine Einzellinse ist.


    Aber im Allgemeinen werden in Linsenschnitten zwei verkittete Linsen mit einem kleinen Spalt dargestellt. Und wie Du ja selbst bereits sagtest, haben zwei Deiner Kiptare an dieser Stelle Separation ….
    Die Reflexionen sind meist recht eindeutig, vor allem wenn man nur einen einzelnen Linsenblock hat. 4 starke und eine schwache Reflexion: 3-2 / 6 ähnliche Reflexionen: 3-3

    Es stimmt schon, dass vereinzelt verkittete Zweiergruppen mit einem schmalen Spalt dazwischen dargestellt werden, aber mit einer Kontur zusätzlich ist das meines Erachtens einfach nur falsch… die müssten sich ggf. eine Kontur teilen, sonst ist die Zeichnung nicht eindeutig.

    Ich muss nochmals die gesammelten Informationen vergleichen um sicher zu gehen, aber ich glaube, dass es vom Super-Kiptar f/2 drei Versionen gegeben hat: 6-4, 6-5 und 6-6. Bei der erwähnten 305827 Seriennummer halte ich 6-5 für realistisch. Bei einer hohen 7-stelligen Nummer würde ich eher von der 6-6 Konstruktion ausgehen, aber da sich bislang dafür kein Beispiel finden hat lassen, ist es auch möglich, dass es das überhaupt nur in geringen Stückzahlen oder nur theoretisch gab. Ist also leider alles etwas kompliziert.

    Vielen Dank fürs Nachschauen! Gerne verlinke ich auf den allphotolenses Eintrag, wenn das in Ordnung ist?
    Geändert von simple.joy (20.04.2025 um 13:25 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  3. #12
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.982
    Erhielt 1.116 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Gerne verlinke ich auf den allphotolenses Eintrag, wenn das in Ordnung ist?
    Ja klar - warum nicht?!
    Kannst auch die .pdf herunterladen und in Deinem Bericht darauf verweisen - die .pdf war damals frei zugänglich.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  5. #13
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen

    und ein "ISCO-GÖTTINGEN SUPER-KIPTAR 1:2/70 240023"

    Gruß
    Gorvah
    Bei diesem Exemplar wäre es natürlich sehr interessant zu wissen, ob es eine 6-4 oder 6-5 Konstruktion ist. Falls es ohne größere Umstände festzustellen ist, wäre das sehr hilfreich.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  7. #14
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    389
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 620 Danke für 251 Beiträge

    Standard Super Kiptar 1,6/75

    Hallo zusammen,
    also eine Seriennummer hat das Kiptar nicht aber ich erinnere mich, dass es an einem Drei-Farben Prisma verbaut war um drei Fernsehkameraröhren zu einem Farbbild zu verhelfen.
    Die Frontlinse ist ziemlich vor gewölbt und die Hinterlinse eher plan. Es hat hinten ein ca. M41,5x0,75 Gewinde. Vom Gewicht und den Reflexionen her sind da 5-6 Linsen verbaut.
    Baujahr schätze ich Ende 60er Anfang 70er Jahre.

    IMG_20250420_161852.jpg

    IMG_20250420_161900.jpg

    IMG_20250420_161911.jpg

    IMG_20250420_161922.jpg

    Grüße
    Michael

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  9. #15
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    also eine Seriennummer hat das Kiptar nicht aber ich erinnere mich, dass es an einem Drei-Farben Prisma verbaut war um drei Fernsehkameraröhren zu einem Farbbild zu verhelfen.
    Die Frontlinse ist ziemlich vor gewölbt und die Hinterlinse eher plan. Es hat hinten ein ca. M41,5x0,75 Gewinde. Vom Gewicht und den Reflexionen her sind da 5-6 Linsen verbaut.
    Baujahr schätze ich Ende 60er Anfang 70er Jahre.

    Grüße
    Michael
    Herzlichen Dank - das ist ja super! Da handelt es sich offenbar um eine Variante für eine gänzlich andere Verwendung. Ich hab von einer ähnlichen Anwendung einer anderen Serie von Projektionsobjektiven für Fernsehkameraröhren schon einmal gelesen, wusste aber nicht, dass auch die Super-Kiptar Objektive so verwendet wurden. Das erklärt natürlich warum einige mit gleichen Spezifikationen anders aussehen/einen anderen Aufbau haben. Ob die optische Konstruktion identisch ist, kann ich natürlich nicht sagen (es könnte kleine Änderungen im Hinblick auf bewusste Bildfeldwölbung geben, falls das bei der Projektion für Fernsehanwendungen ein Thema ist) aber es schaut in dieser Hinsicht im Großen und Ganzen sehr ähnlich aus, wie das 1.6/75 Super-Kiptar, das ich habe.

    Darf ich ev. 1-2 der Bilder in meinem Artikel verwenden, mit Angabe der Quelle versteht sich? Das wäre super, dann könnte ich die alternativen Anwendungsmöglichkeiten zumindest auch ergänzend erwähnen. Es gibt auch vereinzelt Super-Kiptar Objektive die aus dem "Laborbetrieb" stammen, aber vermutlich sind da auch die Anwendungen zu verschieden um das konkret einordnen zu können. Dasselbe gilt auch für die interessanten S-Coronar Objektive von C. Friedrich - die wurden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet und sind damit schwer einzuordnen.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  11. #16
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    389
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 620 Danke für 251 Beiträge

    Standard

    Das freut mich, etwas zu deinen hervorragenden Reportagen beitragen zu dürfen und klar kannst du die Bilder verwenden.
    Ich habe gerade mit großem Interesse deine Tomioka Story gelesen und da fällt mir ein, dass ich da ein Hanza 4,5/125 Anastigmat Nr.2563 habe, du zitierst da eines aus der Frühzeit, es ist mit M39 und einer kleinen Helix an einem Orion (Miranda) Spiegelkasten für gängige japanische Schraubleica Kopien im Set gewesen, leicht vergütet, Anfang 50er Jahre.
    Michael

    IMG_20250420_173758.jpg

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  13. #17
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Das freut mich, etwas zu deinen hervorragenden Reportagen beitragen zu dürfen und klar kannst du die Bilder verwenden.
    Ich habe gerade mit großem Interesse deine Tomioka Story gelesen und da fällt mir ein, dass ich da ein Hanza 4,5/125 Anastigmat Nr.2563 habe, du zitierst da eines aus der Frühzeit, es ist mit M39 und einer kleinen Helix an einem Orion (Miranda) Spiegelkasten für gängige japanische Schraubleica Kopien im Set gewesen, leicht vergütet, Anfang 50er Jahre.
    Michael

    IMG_20250420_173758.jpg
    Vielen Dank - das freut mich sehr!

    Danke auch für das Bild von dem Hanza Anastigmat. Ich hab das Thema nur gestreift, weil es nicht einfach ist etwas zu den frühen Jahren von Hansa/Omiya zu finden. Interessant ist vor allem die Kooperation mit Canon und Nikon gleichzeitig. Vielleicht stolpere ich ja irgendwann über zusätzliche Informationen zu dem Thema. Geben wird es dazu mit Sicherheit mehr, aber ich vermute, dass das meiste in japanischen Photomagazinen aus der Zeit zu finden wäre und da ist nicht nur die digitale Zugänglichkeit sehr eingeschränkt, sondern natürlich auch meine Fähigkeit relevante Informationen überhaupt zu erkennen. Ich hab aber mal eine Ausgabe eines solchen Magazins (von 1938) aus Japan bestellt und das ist durchaus interessant zu sehen. Außerdem ausgesprochen schön gemacht.

    Schöne Sammlung übrigens! Das Leonon interessiert mich ganz besonders - leider hab ich noch nie ein vernünftiges Exemplar gefunden.

  14. #18
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    389
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 620 Danke für 251 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Vielen Dank - das freut mich sehr!

    Danke auch für das Bild von dem Hanza Anastigmat. Ich hab das Thema nur gestreift, weil es nicht einfach ist etwas zu den frühen Jahren von Hansa/Omiya zu finden. Interessant ist vor allem die Kooperation mit Canon und Nikon gleichzeitig. Vielleicht stolpere ich ja irgendwann über zusätzliche Informationen zu dem Thema. Geben wird es dazu mit Sicherheit mehr, aber ich vermute, dass das meiste in japanischen Photomagazinen aus der Zeit zu finden wäre und da ist nicht nur die digitale Zugänglichkeit sehr eingeschränkt, sondern natürlich auch meine Fähigkeit relevante Informationen überhaupt zu erkennen. Ich hab aber mal eine Ausgabe eines solchen Magazins (von 1938) aus Japan bestellt und das ist durchaus interessant zu sehen. Außerdem ausgesprochen schön gemacht.

    Schöne Sammlung übrigens! Das Leonon interessiert mich ganz besonders - leider hab ich noch nie ein vernünftiges Exemplar gefunden.
    Danke,
    Ja, diese frühen japanischen Linsen und Kameras haben für mich einen großen Reiz und die Hürden sind hoch. Dieses Leonon ist in einem ganz guten Zustand und hängt an einer original grün lackierten Leotax F der japanischen Selbst-Verteidigungs-Kräfte.
    Es ist schon spannend wer mit wem damals was getauscht/umgelabelt/in Auftrag gefertigt hat. Und Soligor ist nur einer der misteriösen Marken.
    Ich war Ende der 80er Jahre mal für zwei Monate beruflich in Japan, für einen großen Automobil Zulieferer, und war erstaunt/ entsetzt welche kleinen Familien- Hinterhof-Klitschen die namhaften Automobilmarken beliefert haben. Oft haben sich 3-4 Betriebe die Lieferung eines einzigen Teiles ( z.B.: Fensterheber) für ein Modell geteilt und wer gerade Material oder Kapazität hatte, hat geliefert... Aber die Teile waren in der Serienstreuung erstaunlich dicht bei einander und in time.
    Gruß
    Michael

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  16. #19
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    212
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 380 Danke für 132 Beiträge

    Standard noch weitere nummrer

    ISCOs viel spätere produkte hat villeicht kein interesse. Meine zwei "Ultra Star - "hat volgende nummer und beschriftung:

    HD38/1,50in MC 038032
    hd plus 165 mc 2,1 270037

    p.

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", hofsethpaul :


  18. #20
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hofsethpaul Beitrag anzeigen
    ISCOs viel spätere produkte hat villeicht kein interesse. Meine zwei "Ultra Star - "hat volgende nummer und beschriftung:

    HD38/1,50in MC 038032
    hd plus 165 mc 2,1 270037

    p.
    It is very helpful - vielen Dank! The visual timeline I'm creating is going to be for all ISCO lenses because it makes more sense than just focusing on one series. My theory so far is, that each of those later series got their own range of numbers though. Because of this it's almost impossible to date these lenses, particularly because some might have been produced for a long time after new series had been announced.

    I'll take a look at the numbers you've provided and see where they fit in though.


    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Danke,
    Ja, diese frühen japanischen Linsen und Kameras haben für mich einen großen Reiz und die Hürden sind hoch. Dieses Leonon ist in einem ganz guten Zustand und hängt an einer original grün lackierten Leotax F der japanischen Selbst-Verteidigungs-Kräfte.
    Es ist schon spannend wer mit wem damals was getauscht/umgelabelt/in Auftrag gefertigt hat. Und Soligor ist nur einer der misteriösen Marken.
    Ich war Ende der 80er Jahre mal für zwei Monate beruflich in Japan, für einen großen Automobil Zulieferer, und war erstaunt/ entsetzt welche kleinen Familien- Hinterhof-Klitschen die namhaften Automobilmarken beliefert haben. Oft haben sich 3-4 Betriebe die Lieferung eines einzigen Teiles ( z.B.: Fensterheber) für ein Modell geteilt und wer gerade Material oder Kapazität hatte, hat geliefert... Aber die Teile waren in der Serienstreuung erstaunlich dicht bei einander und in time.
    Gruß
    Michael
    Das stimmt - ist wirklich eine faszinierende Zeit und viele Vermutungen und Mythen sind wohl aufgrund dieser Art (zusammen) zu arbeiten entstanden. Da war in vielen Fällen wohl nicht nur ein Unternehmen beteiligt und daher macht es auch wenig Sinn die Qualität an einem einzelnen Hersteller festzumachen.

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •