Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Steinheil Quinon Varianten?

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.976 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard Steinheil Quinon Varianten?

    Hallo zusammen,


    mich beschäftigen schon länger die Steinheil Quinon Objektive im Brennweitenbereich um die 50mm.

    Folgende Versionen sind mir bekannt:

    Quinon VL 2/50mm (Entfernungsmesser gekuppelt) m39 (6/3 - Sonnar)
    Quinon 2/45mm m39 (nicht gekuppelt - von der Paxette - 6/4 Doppel-Gauss)
    Quinon 2/50mm m39 (nicht gekuppelt - von der Paxette - 6/4 Doppel-Gauss)
    Quinon 1,9/50mm von der King Regula, bzw. mit DKL Anschluß (6/4 Doppel-Gauss)
    Quinon 1,9/55mm (schwarz) M42 Anschluß, bzw. Exakta Bayonett (6/4 Doppel-Gauss)
    Quinon 1,9/55mm (silber) Exakta Bayonett, bzw. Praktina Anschluß (6/4 Doppel-Gauss)
    Quinon 1,9/55mm in der Makrofassung

    Ich schätze mal, dass es sich dabei nicht um eine abschließende Auflistung handelt. Kann jemand diese
    Liste noch ergänzen?

    Ferner interessiert mich besonders das 45mm Quinon, über das im Netz so gut wie nichts zu finden ist.
    Mein Verdacht ist, dass es vermutlich identisch mit den 2/50 m39 (Paxette) ist, da es nur mit frühen
    Seriennummern zu finden ist. Spätere Seriennummern weisen es bei nahezu identischem Gehäuse als
    2/50 aus. Hat jemand hierzu verlässliche Informationen?

    Vielen Dank schon mal.

    LG, Christian

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Quinon 1,9/50mm von der King Regula, bzw. mit DKL Anschluß (6/4 Doppel-Gauss)
    Aus Neugier: Welche Regula? Hier ist keine mit DKL dabei.

    Übrigens hier schreibt jemand, dass sein 50er Quinon eigentlich ein 45er sei.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.602 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Wenn Objektive aus industriellen Anwendungen auch zählen, dann fällt mir das Quinon 56/1.9 ein - sollte ähnlich dem Oscillo-Quinon sein, aber laut Beschriftung steht das (zumindest bei einigen Exemplaren) gar nicht drauf.

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 945 Danke für 179 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Ferner interessiert mich besonders das 45mm Quinon, über das im Netz so gut wie nichts zu finden ist.
    Mein Verdacht ist, dass es vermutlich identisch mit den 2/50 m39 (Paxette) ist, da es nur mit frühen
    Seriennummern zu finden ist. Spätere Seriennummern weisen es bei nahezu identischem Gehäuse als
    2/50 aus. Hat jemand hierzu verlässliche Informationen?

    Vielen Dank schon mal.

    LG, Christian
    Alle 50mm Objektive zu den Paxette Kameras sind 45mm Brennweiten. Sehr leicht daran zu erkennen das der Auszug von oo - 1m kürzer ist als bei einem 50mm Objektiv.
    Wenn ich mich recht erinnere sind es bei den Paxette Objektiven 2,3mm gegenüber den 3mm die es bei einem 50mm Objektiv braucht.
    Vermutlich wollte die Firma Braun so etwas wie "Leica" Feeling damit erzeugen, 45mm klang ihnen wohl zu Amateurhaft.

    Ich wollte eines der Quinon Sonnar Typen für meine M3 umbauen, natürlich mit Messsucher Kupplung. Ich habe es dann auch gemacht aber das gestaltete sich schwieriger als gedacht aus dem oben genannten Grund.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", arri :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 945 Danke für 179 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Wenn Objektive aus industriellen Anwendungen auch zählen, dann fällt mir das Quinon 56/1.9 ein - sollte ähnlich dem Oscillo-Quinon sein, aber laut Beschriftung steht das (zumindest bei einigen Exemplaren) gar nicht drauf.
    Zu dem Oscillo Quinon wäre noch hinzuzufügen das es ein Doppelgauss Objektiv aus 8 Linsen ist. Optimiert für 1:1 Maßstab bei dem es vollkommen frei von Verzeichnung ist. Obwohl es nur zu Abfotografieren von kleinen Bildschirmen gebaut war ist die Auflösung sehr hoch.
    Auf Unendlich ist es nicht zu gebrauchen aber als Makro Objektiv durchaus interessant.
    Das folgende Foto habe ich bei 3:1 auf ein 4x5" Planfilm aufgenommen.


  10. 5 Benutzer sagen "Danke", arri :


  11. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.602 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Zu dem Oscillo Quinon wäre noch hinzuzufügen das es ein Doppelgauss Objektiv aus 8 Linsen ist. Optimiert für 1:1 Maßstab bei dem es vollkommen frei von Verzeichnung ist. Obwohl es nur zu Abfotografieren von kleinen Bildschirmen gebaut war ist die Auflösung sehr hoch.
    Auf Unendlich ist es nicht zu gebrauchen aber als Makro Objektiv durchaus interessant.
    Das folgende Foto habe ich bei 3:1 auf ein 4x5" Planfilm aufgenommen.

    Vielen Dank für die Information. Kann nur zustimmen, das 75 mm Oscillo-Quinon ist auf die Distanz etwas eigen 😅. Beim 1.9/56 Quinon hab ich gehört, dass das etwas besser sein soll. Hab allerdings selbst nur mit dem 1.9/75 Erfahrung, darum weiß ich nicht ob das so stimmt. Ist das 56/1.9 auch eine Konstruktion mit 8 Linsen? Und gibt es beim 1.9/75 einen Unterschied zwischen Oscillo-Quinon und Oscillo-S-Quinon?

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  13. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.602 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Ist das 56/1.9 auch eine Konstruktion mit 8 Linsen?
    Hab gerade einen Foreneintrag gefunden wo Arne Croell das 1.9/56 ebenfalls als 8-Linser bezeichnet - denke also, dass das wohl stimmen wird.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  15. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.602 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Weiß nicht, ob es bei den erwähnten schon dabei ist, aber laut Thiele gibt es auch noch ein

    Auto-D-Quinon 1.9/50
    Quinon 1.4/55
    Quinon 1.8/55
    V-Quinon 4/60 (Vergrößerungsobjektiv)
    (das nur mal ein paar in der Brennweiten-Region)

    Natürlich gibt es noch ein gutes Dutzend weitere Quinons in diversen Brennweiten in dem Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele, aber da würde ich dir dann natürlich ans Herz legen, das zu besorgen um einen genauen Überblick zu bekommen.

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  17. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 945 Danke für 179 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Information. Kann nur zustimmen, das 75 mm Oscillo-Quinon ist auf die Distanz etwas eigen 😅. Beim 1.9/56 Quinon hab ich gehört, dass das etwas besser sein soll. Hab allerdings selbst nur mit dem 1.9/75 Erfahrung, darum weiß ich nicht ob das so stimmt. Ist das 56/1.9 auch eine Konstruktion mit 8 Linsen? Und gibt es beim 1.9/75 einen Unterschied zwischen Oscillo-Quinon und Oscillo-S-Quinon?
    Mit dem 75mm Oscillo-Quinon ist es wie mit dem 56mm auch, es ist für einen recht kleinen Maßstabsbereich optimiert. In den Kameras in denen es verbaut war ging der Einstellbereich etwa von 1,3:1 - 1:1,3
    Die Verzeichnung ist in diesem Bereich nahe null, bei Unendlich geht sie dann aber rapide hoch auf mehrere % Punkte. Die sphärische Aberration nimmt auch Unendlich bei allen diesen Objektiven sehr stark zu so das keine wirklich brauchbaren Fotos damit zustande kommen es sei den man steht auf verwaschene Bilder, sie sind nicht weichgezeichnet sondern wirken schmutzig, die Farben sehen grausig aus.
    Auch bei diesen Objektiven gilt halt das je weiter ein Objektiv spezialisiert ist um so weniger ist es für die allgemeine Fotografie brauchbar.

    Ob es zwischen dem Oscillo-Quinon und dem Oscillo-S-Quinon einen Unterschied gibt weiß ich nicht, vielleicht war es für einen anderen Maßstab korrigiert.
    Lt. den mir bekannten Schnittzeichnungen sind die O-Q. 1,9/56mm; 1,9/75mm und das 2,8/100 alles 8 Linser.
    Dallmeyer hat solche Objektive aus 6 Linsen gebaut aber auch in 8 Linsen Varianten, das sogenannte Octar. Ist genauso unbrauchbar für normale Fotografie wird aber jenseits von 2000 Euronen gehandelt. Ein vergleichbares Objektiv von Steinheil gibt es für weniger als 1/10 des Preises.

    Inzwischen habe ich die Großformat Fotografie aufgegeben und daher komme ich auch nicht mehr dazu die O.-Quinone weiter zu testen.
    An digitalen Kameras will ich sie gar nicht erst adaptieren, macht eine menge Arbeit und von den Ergebnissen erwarte ich jetzt nichts Besonderes.
    Das 75mm Objektiv habe ich noch neu verkittet weil es enorme Separationen hatte.
    Jetzt stehen sie halt als Sodas in der Vitrine neben vielen anderen Objektiven.
    Das 56mm konnte ich für gutes Geld nach China verkaufen, anscheinend stehen sie dort auf den sehr deutsch klingenden Namen "Steinheil"

  18. 6 Benutzer sagen "Danke", arri :


  19. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.976 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Aus Neugier: Welche Regula? Hier ist keine mit DKL dabei.
    Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, aber das 1,9/50 gibt es mit zwei verschiedenen Anschlüssen.
    Zum einem mit dem King Regula Bayonett und zum anderen mit dem DKL Anschluß. Die King Regula hat einen
    ganz eigenen Anschluß.

    LG, Christian

  20. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •