Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Manual für 4560 Magazin Rollei 6008i

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Ja, der Johnny…
    ich hatte irgendwie die Assoziation daran
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...lekin_Heck.JPG


    Es scheint also, als ob der ehemalige Rollei Mitarbeiter
    sich mit Hilfe der „Kann das weg?“-Kiste seinen eigenen Frankenstein
    zusammengeklebt hat.
    Mit Erfolg. Das Ding funktioniert super.

    Zeiss T*

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", softmachine :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Wo wir grad beim basteln sind,
    Ich hab auch noch so etwas.
    Modifizierter 34mm Ring mit angeflanschtem Kabel (?) + M/A Bajonett (!)
    Funktioniert super an meiner Sony. Zumindest bei Offenblende.
    Interessant wäre zu erfahren, ob zusätzlich über das Kabel
    Irgendwie die Blende gesteuert werden könnte.
    Muss dann ja irgendwie Strom rein.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Zeiss T*

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von softmachine Beitrag anzeigen
    Wo wir grad beim basteln sind,
    Ich hab auch noch so etwas.
    Modifizierter 34mm Ring mit angeflanschtem Kabel (?) + M/A Bajonett (!)
    Funktioniert super an meiner Sony. Zumindest bei Offenblende.
    Interessant wäre zu erfahren, ob zusätzlich über das Kabel
    Irgendwie die Blende gesteuert werden könnte.
    Muss dann ja irgendwie Strom rein.
    Das sieht aus wie ein Adapter "Rolleiflex 600x Objektiv auf T2-Anschluß" und dann ein T2-Adater dran.

    600x Adapter.jpg

    Beim Kabel muß ich mich etwas länger am Kopf kratzen, und/oder Du klingelst mal die Kontakte durch.

    Wenn man ein Rollei Lens Control oder Rollei Lens Control S hätte, könnte man bestimmt "relativ einfach" (Adapterstecker / Genderchanger) damit das Objektiv am Adapterring ansteuern, also Blende UND Verschluß (alternativ ... mit einer Rolleiflex 6001/3/8 "mit der anderen Hälfte" so eines Adapers). NICHT PQS-Objektive an SLX, 6002 oder 6006 anstöpseln!

    Ich müßte sicher etwas darüber brüten, das Pinning durchklingeln, ein paar Freunde fragen und das alles. Im Ersten Schritt müßte man mal gucken ob der Ring aus der SXL-6006 Zeit ist, oder schon PQ unterstützen soll. (bevor Du ihn wegwirfst, gib ihn mir ;-)

    Der Ring kann dann aus der Zeit der Erfindung der XAct stammen oder als (einfachere!) Alternative zur Rolleiflex 3000P angedacht gewesen sein oder eine "private" Entwicklung (dafür zu schön eloxiert!)

    R3000P.JPG

    VORSICHT BEI DER GOOGLE SUCHE!

    Das hier https://store5.mom/products.aspx?cna...s&cid=106&url= halte ich für einen Fake-Shop, der zwar gerner kassieren aber nie liefern wird!

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Ja, anscheinend ein toller Laden, sieht sehr vertrauensvoll aus.
    Ohne Kontakt und allem drum und dran.
    Ich denke, wer da kauft hat große Lust sein Geld weg zu schmeißen.


    Das Ring-Ding kam zusammen mit dem Macro Planar.
    Von Privat, nicht von da wo die Magazine sind, also nicht von dem Rollei Onkel.


    Dabei war noch ein USB Stecker (Strom?) der M/A Rückdeckel und ein weiterer kl. Rückdeckel….
    Der Minolta / Alpha Adapter ist bombenfest dran befestigt und der Stecker passt in kleine 6008.
    Könnte auch irgend ne Industrielösung sein, obwohl für sowas ein Schneider Vergrößerungs-Objektiv an einem Unifoc evt. mehr Sinn machen würde ;-)

    .. oder das ist irgendwas für ne Movie-Kamera *grübel*

    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Zeiss T*

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von softmachine Beitrag anzeigen
    Ja, der Johnny…
    ich hatte irgendwie die Assoziation daran
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...lekin_Heck.JPG


    Es scheint also, als ob der ehemalige Rollei Mitarbeiter
    sich mit Hilfe der „Kann das weg?“-Kiste seinen eigenen Frankenstein
    zusammengeklebt hat.
    Mit Erfolg. Das Ding funktioniert super.

    Es kann auch in der Entwicklung passiert sein. Jemand nimmt dies und das (eine olle 6008 professional oder SRC 1000) und baut auf herausnehmbare Filmbühe um und die neueste Elektronik (der "integral") ein und dann nimmt man, was da ist und schaut nicht so auf die Details sondern auf die Funktion.

    Sieht die "Ansazstelle" für die herausnehmbare Filmbühne "professionell" (Harlekin aus Originalteilen) oder "improvisiert" ("Handmuster") aus?

    Ich habe meine Einsatzersatzteile nicht lange genug gesucht, habe wohl aber aus der Zeit der Hy6 Außenteile mit klebrig gewordenem Soft-Lack (was für eine dämliche Idee!) und drei Einsätze gefunden: 2 mit runden schnwarzen Knubbis (in Magazinen), 1 mit Rollen (wie Deine Nr 2) im Originalkarton "Rollei Fototechnic", "14986" (Nummer für die Öffentlichkeit) und versteckt "80.000.10.901" (Karton) und "80578.38.901" (auf dem Aufkleber) (riecht nach internen Teilenummern).

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  9. #6
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Es kann auch in der Entwicklung passiert sein. Jemand nimmt dies und das (eine olle 6008 professional oder SRC 1000) und baut auf herausnehmbare Filmbühe um und die neueste Elektronik (der "integral") ein und dann nimmt man, was da ist und schaut nicht so auf die Details sondern auf die Funktion.

    Sieht die "Ansazstelle" für die herausnehmbare Filmbühne "professionell" (Harlekin aus Originalteilen) oder "improvisiert" ("Handmuster") aus?

    Ich habe meine Einsatzersatzteile nicht lange genug gesucht, habe wohl aber aus der Zeit der Hy6 Außenteile mit klebrig gewordenem Soft-Lack (was für eine dämliche Idee!) und drei Einsätze gefunden: 2 mit runden schnwarzen Knubbis (in Magazinen), 1 mit Rollen (wie Deine Nr 2) im Originalkarton "Rollei Fototechnic", "14986" (Nummer für die Öffentlichkeit) und versteckt "80.000.10.901" (Karton) und "80578.38.901" (auf dem Aufkleber) (riecht nach internen Teilenummern).

    Ich hab noch ein Einsatz gekauft... einen ohne Rolle. Denke der wird's am Magazin 1 machen. *schon mal selbst die Daumen drück*
    Zeiss T*

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", softmachine :


  11. #7
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    hier die Filmbühnenhalterung von "Frankenstein", sieht gut aus... mit dem kleinem Schriftzug (irgend ne Markierung des Bastlers :-D)
    ...zudem ist der Schacht innen besser (dicker) ausgekleidet als bei meiner Original 6008i
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Zeiss T*

  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    "Flock" könnte sich auf die "Flockierung" des Dunkelraums der Kamera beziehen.

    Ursprünglich bekam die 6008 integral "Palpas-Beschichtung", eine Hasselblad-Erfindung, ähnlich "genial" wie Softlack. Neu ganz nett und angeblich matter als mattschwarze Farbe, später dann bröckelte der Kram (auch bei Hasseblad und Leica R7 (und wer weiß wo noch)) und man konnte "erneuern (lassen)" oder "anders mattieren". Bei Dir scheint "Filz" auf die Rückseite des Hilfsverschlusses geklebt worden zu sein.

    Lassen wir uns mal überraschen, ob der "neue" Einsatz alle Probleme löst (und der alte sich evtl. mit Gleitstücken retten läßt).

    Danach reden wir weiter über den Stecker und so.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •