Nachdem meine letzten Bilder von meinem gemeinsamen Ausflug mit "Hias" aufs Feichteck sind, habe ich fast ein schlechtes Gewissen, schon wieder welche von dort einzustellen. Umgekehrt ist die Tageszeit eine ganz andere. Diesmal bin ich um 4:00 Uhr aufgestanden, um 5:15 Uhr vom Parkplatz losgelaufen und war um ca. 6:30 Uhr wieder oben, gerade gut passend, um die ganzen Lichtänderungen mitzubekommen.
Was mich wieder (das Thema hatte ich auch schon öfter) dazu veranlasst hat, so früh aufzustehen, ist der Zusammenfall von Vollmonduntergang und Sonnenaufgang im Rücken bei versprochen gutem Wetter und Neuschnee (nur auf den Bergen - am Tag zuvor). Die Hoffnung auf orange/pinke Bergspitzen mit orangem Mond dahinter war also groß. Leider hat's so wieder mal nicht geklappt: Eigentlich wollte ich auf den Breitenstein. Da es aber scheinbar recht ordentlich auf den Bergen geschneit hatte, war mir das zu schwer planbar (zu viel Anfahrt- und Aufstiegszeit). Also umentschieden auf Heuberg. Früh morgens waren dann dicke Wolken im Westen erkennbar. Schade. Aber im Osten war der Himmel mindestens "durchlässig". Ein möglicherweise toller Sonnenaufgang stand bevor. Problem: Der Blick nach Osten ist auf dem Heuberg ziemlich verstellt. Also: spontan lieber zum Feichteck.
Das war eine gute Entscheidung. Zur Zeit als die Sonne die Bergspitzen im Westen erfasste (Sonne gab's zum Glück von Osten her), war der Mond nicht zu sehen. Andererseits kam er später noch kurz über dem Horizont heraus (dann waren die Berge allerdings schon mehr beleuchtet) und zeigte, dass ich mir das auch falsch vorgestellt hatte: So früh im Jahr geht er noch viel zu weit nördlich unter. Aber, wie das auf den Bergen für mich fast immer ist: Es hat sich trotzdem voll gelohnt: So viele Ansichten und Ausblicke, die Änderung des Lichts, Nebel im Tal, immer wieder schön und das Aufstehen locker wert.
Diesmal mit dabei: 7Artisans 5.6/9 (ungenutzt rauf und runtergetragen), Canon FD 2.0/24 (mit Edmika-Plastik-Umbau) und die beiden Vario-Sonnare 3.3-4/28-85 sowie 4.5-5.6/100-300, wobei in ca. 80% all meiner 600 Bilder, die ich in ca. 1,5 Stunden geschossen habe, das VS100300 drankam. Aber auch die beiden anderen Linsen kamen zum Einsatz und haben voll überzeugt. Dazu muss ich sagen: Die 600 Bilder sind zu 90% für Panoramen geschossen, anfangs vom Stativ und dann freihand (weils schneller und flexibler ist) sobald das Licht akzeptabel war. Am Ende habe ich ca. 50 Bilder, die mir gut gefallen. Das VS100300 ist bereits bei f/4.5 absolut scharf und perfekt nutzbar, leider hat es jedoch eine ordentliche Vignette, die sich zumindest bei von LR zusammengesetzten Panoramen immer wieder durch dunkle Streifen im Bild niederschlägt. Diese wegzubügeln, so dass man's nicht sieht, ist sehr aufwendig und manchmal eine Sisyphus-Arbeit. Allerdings habe ich festgestellt, dass das Panoramastudio, das ich mir letztes Jahr zugelegt hatte, damit automatisch recht gut fertig wird. Es ist dann zwar aufwendiger, ein Pano zu erstellen, aber in so einem Fall lohnt es sich. Mein weitestes Pano hat diesmal fast 60.000px Breite! (Ist auf dem Bildschirm entsprechend unansehnlich - aber wenn man es groß ausdrucken würde, sagen wir 1m Höhe, 5m Breite, das wäre mal was - passiert bei mir bisher aber nie :-( ).
Hier sind meine Eindrücke vom vergangenen Sonntag früh:
#1 6:35 Uhr: Gipfelkreuz VS2885
Feichteck frühmorgens - VS2885 _R_34893-Pano2h-Bearbeitet.jpg
#2 Weites Pano - Ost-Süd-Aussicht, mit dem Geigelstein im Zentrum. VS2885
Feichteck frühmorgens - VS2885 _R_34895-Pano11h-Bearbeitet.jpg
#3 Dasselbe weit herangezoomt, VS100300
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_34961-Pano4h.jpg
Schneller Wechsel vom Gipfel zur Aussichtsplattform (Hias kennt die schon)...
#4 Blick nach Süden zum Pendling, der direkt über Kufstein steht, das im Nebel versunken ist (VS100300 @ 300 (weiß ich in dem Fall noch))
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35040.jpg
#5 Die Sonne erfasst die Bergspitzen (VS100300) von Rotwand und Miesing im Westen - eins meiner Lieblingsbilder.
Feichteck frühmorgens - Leuchtende Bergspitzen - VS100300 _R_35045-Pano21h.jpg
#6 Die Wasserwand gegenüber, der "Klettergipfel" des Heubergs (einfacher, kurzer Klettersteig - habe sogar ich mich schon getraut), VS100300
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35098.jpg
#7 Sonnenaufgang im Osten VS100300
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35095 -Pano7h.jpg
#8 Licht und Nebel über dem Inntal im Süden VS100300
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35166-Pano-Bearbeitet.jpg
Zurück zum Gipfel, um ein paar weite Eindrücke vom nun kräftig einfallenden Sonnenlicht vor noch relativ dunkler Umgebung festzuhalten:
Die nächsten (leicht erkennbar) mit dem ausgezeichneten (leider seltenen) Canon FD 2.0/24 (Einzelbilder, etwas beschnitten):
#9 Blick zur Hochries
Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35273-Pano.jpg
#10
Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35298.jpg
#11
Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35305.jpg
Noch ein paar weitere Ausblicke mit dem VS100300:
#12 Das grelle Gegenlicht spricht mit gespaltener Zunge!
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35261-Pano-Bearbeitet.jpg
#13 Spitzstein und die Ostspitzen des Wilden Kaisers - auf dem Spitzstein hätte ich jemanden getroffen!
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35211-Pano.jpg
#14 Lichtstimmung im Südosten
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35214.jpg
#15 Der Vollmond!!
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35206-Verbessert-RR.jpg
#16 Der Westen mit Vollmond
Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35139 -Pano 20v.jpg
Diesen Genuss hatte ich ganz für mich allein!
Als ich dann um ca. 9:00 Uhr vom Parkplatz wieder bergab fuhr, kamen mir die Autos zuhauf entgegen, was mir eine zusätzliche Zufriedenheit verschafft hat, dass ich so früh unterwegs war und das Beste nur für mich hatte (ohne lästige Personen im Bild).