Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Ab in die Berge

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.077
    Erhielt 2.310 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Hallo Rolf, vielen Dank für´s Mitnehmen auf diese abenteuerliche Fotoreise. Ich beneide dich um die Möglichkeiten, die dir die Landschaft vor deiner Haustüre bietet und gleichzeitig zolle ich dir Beifall, dass du sie zu nutzen weißt. Deine Bilder sind großartig und angesichts der Mühen, die du auf dich nimmst, gar nicht hoch genug einzuschätzen. Die Geschichte dazu ist fesselnd… gut geschrieben. Mit dem Material und den Storys dazu könntest du locker einen Bildband herausgeben, finde ich. Gerne mehr.

    p.s. die Zuikos mitzunehmen halte ich für eine gute Wahl.

    LG
    Heino


  2. 3 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    502
    Danke abgeben
    4.077
    Erhielt 1.174 Danke für 341 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Hallo Rolf, vielen Dank für´s Mitnehmen auf diese abenteuerliche Fotoreise. Ich beneide dich um die Möglichkeiten, die dir die Landschaft vor deiner Haustüre bietet und gleichzeitig zolle ich dir Beifall, dass du sie zu nutzen weißt. Deine Bilder sind großartig und angesichts der Mühen, die du auf dich nimmst, gar nicht hoch genug einzuschätzen. Die Geschichte dazu ist fesselnd… gut geschrieben. Mit dem Material und den Storys dazu könntest du locker einen Bildband herausgeben, finde ich. Gerne mehr.

    LG
    Heino
    +1

    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 263 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    299
    Danke abgeben
    476
    Erhielt 1.820 Danke für 274 Beiträge

    Standard

    Fantastische Bilder und sicher eine tolle Erfahrung! Mit dem Minibob bin ich tatsächlich als Kind und auch Jugendlicher so ziemlich überall hinuntergefahren, egal wieviel (manchmal auch ob) Schnee da war... zu steil gibt es dafür kaum, zu flach allerdings schon... 😅 Würde ich mich mit meiner derzeitigen Fotoausrüstung wohl nicht trauen, deshalb aber umso schöner, dass du andere auf diese Art teilhaben lässt. 👍

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.749
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.135
    Erhielt 7.349 Danke für 1.300 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Fantastische Bilder und sicher eine tolle Erfahrung! Mit dem Minibob bin ich tatsächlich als Kind und auch Jugendlicher so ziemlich überall hinuntergefahren, egal wieviel (manchmal auch ob) Schnee da war... zu steil gibt es dafür kaum, zu flach allerdings schon... 😅 Würde ich mich mit meiner derzeitigen Fotoausrüstung wohl nicht trauen, deshalb aber umso schöner, dass du andere auf diese Art teilhaben lässt. 👍
    Vielen Dank! Haha, ich habe dieselben Erfahrungen als Kind und Jugendlicher! Mini-Bob-Weitsprung haben wir damals auch gemacht (über große Schanzen). Ziemlich verrückt in der Retrospektive. Da hätte es mal einen Fotografen gebraucht, dann wären die Erfahrungen nicht nur in meinem Hirn konserviert. Der Bob ist übrigens noch derselbe wie der von damals, somit ca. 40 Jahre alt, unkaputtbar, ein bisschen klein vielleicht jetzt. Andererseits kann ich ihn so einfach mit einem Fahrradexpander an den Rucksack schnallen und merke ihn kaum. Wegen der Fotoausrüstung: Wenn man aber nur (normal) den Berg hinunterfährt und weitaus öfter bremst als früher, was soll denn sein? Meine Foto-Ausrüstung ist im Rucksack und darin in der Fototasche umgeben von einer Daunenjacke meines Erachtens sehr gut geschützt.

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.749
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.135
    Erhielt 7.349 Danke für 1.300 Beiträge

    Standard Farbspektakel auf der Hochries

    Am vergangenen Samstag war ich auf der Hochries (Aufstieg: ca. 1h 45 Minuten), erneut mit Mini-Bob für die Abfahrt (zumindest einige Teile gingen gut - Abstieg somit nur 45 Minuten). Mit dabei die Gs, d.h. das Contax G Biogon 2.8/28, das Planar 2/45 und das Sonnar 2.8/90 sowie mein neues Elmarit-R 2.8/180.

    Hier die Ausbeute:
    Goldenes Licht im Wald, etwas gehetzt, weil der Sonnenuntergang kurz bevorsteht und es noch 10 Minuten zum Gipfel sind (G28)
    _R_33200.jpg

    Den Wald hinter mir gelassen, auf dem recht flachen Grat zum Gipfel. Trotz knapper Zeit müssen ein paar Fotos gemacht werden. So tolles Licht! G28
    _R_33216.jpg

    _R_33210.jpg

    Noch ein paar Meter G28 (hinten der Geigelstein)
    _R_33218.jpg

    Blick zum Gipfel G28
    _R_33227.jpg

    Fernblick zum Großglockner (Crop aus Bild mit Elmarit-R 180)
    _R_33435.jpg


    Oberhalb der Seitenalmen, noch vor dem kurzen Waldstück. Blick zurück ins Tal und hinüber zum Wendelstein und (ganz links hinüber zum) Feichteck.
    Diesen Teil habe ich mich später nicht getraut zu rodeln. Zu schmal und links zu abschüssig.
    24.01.21 Heuberg mit Georg (G28) - Talblick oberhalb der Seitenalmen_R_33185-Pano8v.jpg

    Gifpelkatze (keine Ahnung, wie die da überlebt (sie und die andere). Vermutlich ist doch ab- und zu jemand beim Gipfelhaus. G28
    _R_33260.jpg

    Blick in die goldene Sonne G28
    _R_33230.jpg

    Nochmal ein kurzer Blick zurück, noch 5 Minuten zum Gipfel G28
    _R_33206.jpg

    Blick hinüber zum Geigelstein, links hinten in der Sonne, der Watzmann hinter dem Hochkalter; Pano, Elmarit 180
    24.01.21 Hochries mit Georg_Geigelsteingegend rosa (LRE180) R_33271-Pano-9v.jpg

    Chiemsee nach Sonnenuntergang (Blick nach Nord-Osten). Pano G90
    24.01.21 Hochries - Chiemsee nSU G90_R_33360-Pano8v S.jpg

    Blick nach Süden zum Kaiser, Glockner, Kufstein. Minibob liegt am Kreuz bereit für die Abfahrt. Pano, G45
    24.01.21 Hochries - Gipfelkreuz im Farbspektakel G45_R_33458-Pano8v.jpg

    Feuerzunge über der Rotwand (weit im Westen) - Elmarit 180
    24.01.21 Hochries LRE180_R_33344-Verbessert-RR.jpg

    Pano aus 2 Bildern mit dem G28. Sonnenuntergang im Westen
    24.01.21 Hochries mit Georg - Sonnenuntergang am Gipfel (G28)_R_33254-Pano2h.jpg

    Ein paar Meter weiter G28
    24.01.21 Hochries - Sonnenuntergang G28_R_33235-Pano5v.jpg

    Eine halbe Stunde später, unmittelbar vor der Abfahrt noch zwei Bilder mit dem G28
    240121-Hochries - G28-_R_33488-Pano6v.jpg
    240121-Hochries - G28-_R_33500.jpg


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.024
    Erhielt 2.491 Danke für 960 Beiträge

    Standard

    Das Elmarit 180 mm passt zu deinen Bildern bestens und ergänzt die Palette der Objektive sehr schön.

    Beste Grüße Ulrich

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.749
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.135
    Erhielt 7.349 Danke für 1.300 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Das Elmarit 180 mm passt zu deinen Bildern bestens und ergänzt die Palette der Objektive sehr schön.

    Beste Grüße Ulrich
    Danke, Ulrich! Allerdings bin ich vom Elmarit als Landschaftsobjektiv noch nicht voll überzeugt. Von meinem subjektiven Empfinden sind das APO-Telyt 3.4/180 sowie das Vario-Sonnar 100-300 ein wenig schärfer. Die Farben sind Leica-typisch allerdings toll. Auch Objektiv-Fehler fallen nicht ins Gewicht.
    Allerdings ist der Vergleich unfair, denn ein 2.8/180 ist vermutlich zuerst ein Portrait-Objektiv und nicht unbedingt eines für Landschaft. Von Größe und Gewicht sind die beiden Leicas und das Vario-Sonnar etwa eine Liga (ohne, dass ich jetzt nachgemessen hätte). Wesentlich leichter und auch etwas kompakter ist das Sigma MF 5.6/180 APO Macro, welches jedoch in Haptik und Verarbeitung den anderen nicht das Wasser reichen kann.
    Geändert von Rob70 (26.01.2024 um 21:56 Uhr)

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.305
    Danke abgeben
    552
    Erhielt 5.057 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Wenn Du beim Elmarit von Schärfe sprichst, meinst Du Offenblende auf kurze Distanz oder eher F8 Schärfe von Ecke zu Ecke bei Landschaft, also gegen Unendlich?

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.749
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.135
    Erhielt 7.349 Danke für 1.300 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Wenn Du beim Elmarit von Schärfe sprichst, meinst Du Offenblende auf kurze Distanz oder eher F8 Schärfe von Ecke zu Ecke bei Landschaft, also gegen Unendlich?
    Meine Erfahrungen beschränken sich auf meinen jüngsten Bergausflug, also Bilder (mehr oder weniger bei Unendlich und von Ecke zu Ecke). Heute habe ich mir die Bilder noch einmal eingehend angesehen und festgestellt, dass es auch welche gibt, deren Schärfe sehr zufriedenstellen ist (ebenso gut wie vom APO Telyt oder Vario-Sonnar, würde ich sagen), d.h. ich muss etwas zurückrudern und die unschärferen Bilder entweder auf den Fokus oder auf die zu offene Blende zurückführen. Tendentiell habe ich sicher versucht bei mindestens f/5.6 oder f/8 zu fotografieren.

    Wenn ich mehr Erfahrungen gesammelt habe, werde ich auch mal ein paar direkte Vergleiche machen. Dann kann ich sicher mehr sagen. Vorläufig möchte ich das Objektiv aber erstmal kennenlernen.

    VG, Rolf

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.749
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.135
    Erhielt 7.349 Danke für 1.300 Beiträge

    Standard Schon wieder! Feichteck!

    Nachdem meine letzten Bilder von meinem gemeinsamen Ausflug mit "Hias" aufs Feichteck sind, habe ich fast ein schlechtes Gewissen, schon wieder welche von dort einzustellen. Umgekehrt ist die Tageszeit eine ganz andere. Diesmal bin ich um 4:00 Uhr aufgestanden, um 5:15 Uhr vom Parkplatz losgelaufen und war um ca. 6:30 Uhr wieder oben, gerade gut passend, um die ganzen Lichtänderungen mitzubekommen.

    Was mich wieder (das Thema hatte ich auch schon öfter) dazu veranlasst hat, so früh aufzustehen, ist der Zusammenfall von Vollmonduntergang und Sonnenaufgang im Rücken bei versprochen gutem Wetter und Neuschnee (nur auf den Bergen - am Tag zuvor). Die Hoffnung auf orange/pinke Bergspitzen mit orangem Mond dahinter war also groß. Leider hat's so wieder mal nicht geklappt: Eigentlich wollte ich auf den Breitenstein. Da es aber scheinbar recht ordentlich auf den Bergen geschneit hatte, war mir das zu schwer planbar (zu viel Anfahrt- und Aufstiegszeit). Also umentschieden auf Heuberg. Früh morgens waren dann dicke Wolken im Westen erkennbar. Schade. Aber im Osten war der Himmel mindestens "durchlässig". Ein möglicherweise toller Sonnenaufgang stand bevor. Problem: Der Blick nach Osten ist auf dem Heuberg ziemlich verstellt. Also: spontan lieber zum Feichteck.
    Das war eine gute Entscheidung. Zur Zeit als die Sonne die Bergspitzen im Westen erfasste (Sonne gab's zum Glück von Osten her), war der Mond nicht zu sehen. Andererseits kam er später noch kurz über dem Horizont heraus (dann waren die Berge allerdings schon mehr beleuchtet) und zeigte, dass ich mir das auch falsch vorgestellt hatte: So früh im Jahr geht er noch viel zu weit nördlich unter. Aber, wie das auf den Bergen für mich fast immer ist: Es hat sich trotzdem voll gelohnt: So viele Ansichten und Ausblicke, die Änderung des Lichts, Nebel im Tal, immer wieder schön und das Aufstehen locker wert.

    Diesmal mit dabei: 7Artisans 5.6/9 (ungenutzt rauf und runtergetragen), Canon FD 2.0/24 (mit Edmika-Plastik-Umbau) und die beiden Vario-Sonnare 3.3-4/28-85 sowie 4.5-5.6/100-300, wobei in ca. 80% all meiner 600 Bilder, die ich in ca. 1,5 Stunden geschossen habe, das VS100300 drankam. Aber auch die beiden anderen Linsen kamen zum Einsatz und haben voll überzeugt. Dazu muss ich sagen: Die 600 Bilder sind zu 90% für Panoramen geschossen, anfangs vom Stativ und dann freihand (weils schneller und flexibler ist) sobald das Licht akzeptabel war. Am Ende habe ich ca. 50 Bilder, die mir gut gefallen. Das VS100300 ist bereits bei f/4.5 absolut scharf und perfekt nutzbar, leider hat es jedoch eine ordentliche Vignette, die sich zumindest bei von LR zusammengesetzten Panoramen immer wieder durch dunkle Streifen im Bild niederschlägt. Diese wegzubügeln, so dass man's nicht sieht, ist sehr aufwendig und manchmal eine Sisyphus-Arbeit. Allerdings habe ich festgestellt, dass das Panoramastudio, das ich mir letztes Jahr zugelegt hatte, damit automatisch recht gut fertig wird. Es ist dann zwar aufwendiger, ein Pano zu erstellen, aber in so einem Fall lohnt es sich. Mein weitestes Pano hat diesmal fast 60.000px Breite! (Ist auf dem Bildschirm entsprechend unansehnlich - aber wenn man es groß ausdrucken würde, sagen wir 1m Höhe, 5m Breite, das wäre mal was - passiert bei mir bisher aber nie :-( ).

    Hier sind meine Eindrücke vom vergangenen Sonntag früh:
    #1 6:35 Uhr: Gipfelkreuz VS2885
    Feichteck frühmorgens - VS2885 _R_34893-Pano2h-Bearbeitet.jpg

    #2 Weites Pano - Ost-Süd-Aussicht, mit dem Geigelstein im Zentrum. VS2885
    Feichteck frühmorgens - VS2885 _R_34895-Pano11h-Bearbeitet.jpg

    #3 Dasselbe weit herangezoomt, VS100300
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_34961-Pano4h.jpg

    Schneller Wechsel vom Gipfel zur Aussichtsplattform (Hias kennt die schon)...

    #4 Blick nach Süden zum Pendling, der direkt über Kufstein steht, das im Nebel versunken ist (VS100300 @ 300 (weiß ich in dem Fall noch))
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35040.jpg

    #5 Die Sonne erfasst die Bergspitzen (VS100300) von Rotwand und Miesing im Westen - eins meiner Lieblingsbilder.
    Feichteck frühmorgens - Leuchtende Bergspitzen - VS100300 _R_35045-Pano21h.jpg

    #6 Die Wasserwand gegenüber, der "Klettergipfel" des Heubergs (einfacher, kurzer Klettersteig - habe sogar ich mich schon getraut), VS100300
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35098.jpg

    #7 Sonnenaufgang im Osten VS100300
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35095 -Pano7h.jpg

    #8 Licht und Nebel über dem Inntal im Süden VS100300
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35166-Pano-Bearbeitet.jpg

    Zurück zum Gipfel, um ein paar weite Eindrücke vom nun kräftig einfallenden Sonnenlicht vor noch relativ dunkler Umgebung festzuhalten:

    Die nächsten (leicht erkennbar) mit dem ausgezeichneten (leider seltenen) Canon FD 2.0/24 (Einzelbilder, etwas beschnitten):
    #9 Blick zur Hochries
    Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35273-Pano.jpg

    #10
    Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35298.jpg

    #11
    Feichteck frühmorgens - CFD224 _R_35305.jpg

    Noch ein paar weitere Ausblicke mit dem VS100300:

    #12 Das grelle Gegenlicht spricht mit gespaltener Zunge!
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35261-Pano-Bearbeitet.jpg

    #13 Spitzstein und die Ostspitzen des Wilden Kaisers - auf dem Spitzstein hätte ich jemanden getroffen!
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35211-Pano.jpg

    #14 Lichtstimmung im Südosten
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35214.jpg

    #15 Der Vollmond!!
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35206-Verbessert-RR.jpg

    #16 Der Westen mit Vollmond
    Feichteck frühmorgens - VS100300 _R_35139 -Pano 20v.jpg

    Diesen Genuss hatte ich ganz für mich allein!
    Als ich dann um ca. 9:00 Uhr vom Parkplatz wieder bergab fuhr, kamen mir die Autos zuhauf entgegen, was mir eine zusätzliche Zufriedenheit verschafft hat, dass ich so früh unterwegs war und das Beste nur für mich hatte (ohne lästige Personen im Bild).
    Geändert von Rob70 (01.03.2024 um 13:05 Uhr)


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Herbstferien in Oberbayern - Seen, Wälder und Berge
    Von Hias im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.11.2020, 20:25
  2. 1.1.2011 Wildpark Schwarze Berge
    Von rakl im Forum Deutschland
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:32
  3. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 23.08.2009, 08:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •