Zurück zu ein paar ganz normalen Kleinbild-Bildern mit Kodak Ultramax400, meinem Testfilm für die im Januar erworbene Minolta 9000 AF. Da ich 36iger-Filme nie voll kriege, sind die 24 Bilder des Ultramax400 ideal zum Testen. Angesichts des extrem abgenutzten Zustands meiner Minolta 9000 AF und meinen schlechten Erfahrungen mit anderen Minolta AF Bodies, habe ich erstmal einfach nur ein paar Bilder im Garten und unserer - leider recht unansehnlichen - näheren Umgebung in Neuried und München Maxhof (das geht ineinander über) gemacht.
Aber - positive Überraschung - so abgerockt die Minolta 9000 AF auch ist, sie funktioniert vollständig und macht technisch gute Bilder. Und die verwendeten Minolta AF 4/70-210mm "Ofenrohr" und AF 3.5-4.5/35-105mm sind auf Film richtig gut und lösen eine Menge Details auf. Selbst auf einem nicht so feinkörnigen Film wie dem Ultramax400. Da ginge auf Kodak Ektar oder auf Kodak Vision 3 von Silbersalz35 noch deutlich mehr.
#1 Krümel, unser Schlappohr-Rammler - Minolta AF 4/70-210mm "Ofenrohr"
Ultramax400-003.jpg
#2 Schnee-Nahaufnahme im Gegenlicht - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Ultramax400-010.jpg
#3 Hundewiese im Gegenlicht - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Ultramax400-012.jpg
Die Minolta 9000 AF hat eine leistungsfähige und recht intuitiv bedienbare Belichtungsmessung, neben dem "Normal-Modus" gibt es Spot-Messung und Belichtung auf die Lichter bzw. auf die Schatten. Alles über Tasten erreichbar, anders als spätere Minolta AF Bodies ist die 9000 AF noch halbwegs vernünftig bedienbar, ohne Handbuch geht es aber nicht.
#4 Spuren im Schnee, dahinter Wohnblöcke - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Ultramax400-014.jpg
#5 Knospen vom letzten Jahr
Ultramax400-022.jpg
Der Nahaufnahme-Modus des Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm ist unpraktisch, weil man das Objektiv dahin "umschalten" muss und dann nur noch manuellen Fokus hat. Er bringt aber gute Bildqualität, übrigens auch adaptiert an der Sony A7II. Bei der Minolta 9000 AF ist der Nahaufnahme-Modus gut nutzbar, weil sie einen guten Sucher hat, so dass man sicher manuell fokussieren kann und der AF ist eh so schlecht, dass man ihn nicht vermisst.
#6 Marshmallow (keine Ahnung, warum ihn meine Kinder so genannt haben) an seinem 1. Geburtstag. Er ist übrigens der Sohn von Krümel, auch wenn man es ihm nicht ansieht und er fast doppelt so groß ist (er kommt eher nach der Mutter) - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Ultramax400-024.jpg
Den Film habe ich bei dm entwickeln lassen und die Negative selbst gescannt mit dem alten Nikon Coolscan IV ED (LS-40).
Mit der Minolta 9000 AF habe ich endlich einen Minolta AF Body gefunden, der mir Spaß macht. Ich denke sie wird - auch weil meine beiden Minolta SRT-101 Defekte haben (eine ist schon wieder bei Herrn Wiener), meine Rolleiflex SL35M komplett blockiert hat und die Praktica MTL-3 ein Verschluss-Problem hat - dieses Jahr doch etwas Einsatz bekommen. Hoffentlich hält sie noch länger durch, noch mehr Reparaturfälle kann ich nicht brauchen.
Gruß Matthias