Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich weiterhin, daß die Schneckengänge "irgendwie" ("irgendeiner" der soundsoviel Einstiegspunkte) eingefädelt wurden und dann zwischen dem Schneckengangteil und der Skala eine Justage erfolgt. Bei einigen Zeiss Jena Objektiven wurde wohl gemessen, dann wieder zerlegt und ein präzise dimensionierter Distanzring eingelegt, bei "Westobjektiven" (West-Deutschland inkl. Singapur und Japan) sieht man aber immer wieder, daß die Skala unabhängig vom Schneckengang gedreht und dann ("3 Maden" / 3 Schrauben plus Klemmring, bei Sigma: Klebeband) fixiert werden kann.