Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Mitutoyo, Schneider, Rodenstock und Meopta im Extremmakrobereich

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Mitutoyo, Schneider, Rodenstock und Meopta im Extremmakrobereich

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Objektive an einer 1/10mm Skala auf CA`s, Schärfe und Kontrast getestet:

    Mitutoyo Plan APO 5X
    Mitutoyo Plan APO 10X
    Rodenstock Eurygon 2,8/40mm
    Meopta Meogon S 2,8/50mm
    Schneider WA Componon 5,6/60mm
    Rodenstock APO Rodagon-N 4/80mm

    Einmal an folgenden Nikon-Zwischenringen: 2X PN11, 1X PK13, 1X PK12, 1X PK11 (kurzer Tubus)
    und einmal an den Zwischenringen: 3X PN11, 2X PK13, 1X PK12, 1X PK11 (langer Tubus)

    Ich bin also der Herr der Ringe...

    Da die beiden Mitutoyos sogenannte Unendlich-Objektive sind, ist eine Korrekturlinse nötig um ein
    scharfes Bild auf den Sensor zu bekommen. Alle Korrekturen hinsichtlich Planlage, Farbe und sonstiger
    optischer Fehler sind in der Objektivkonstruktion der Mitutoyos selbst berücksichtigt.

    Ich habe als Korrekturlinsen die APO Gerogone von Rodenstock mit 140mm f/9 und 240mm f/9.
    Alternativ lassen sich auch einige Nahlinsen von Raynox verwenden. Auch sonstige Systeme können
    gut passen, hier sind dem Ausprobieren keine Grenzen gesetzt.

    Hier das Setup:
    Name:  DSC08775.JPG
Hits: 1525
Größe:  238,4 KB

    Nachfolgend die Testfotos (alle Daten sind im Foto vermerkt). Die Gerogone lassen sich recht weit
    abblenden, was ich aber nur zweimal gemacht habe, da die Kontrastleistung dann schon wieder nachläßt.

    Als Kamera diente die Nikon Df, alle Fotos sind ungecropt und geben das ganze Vollformat wieder (außer
    dem allerletzten...)

    Zuerst am "kurzen Tubus":

    Name:  DSC_7677.JPG
Hits: 1453
Größe:  177,3 KB

    Name:  DSC_7683.JPG
Hits: 1396
Größe:  156,5 KB

    Name:  DSC_7684.JPG
Hits: 1384
Größe:  163,0 KB

    Name:  DSC_7689.JPG
Hits: 1344
Größe:  148,3 KB

    Name:  DSC_7690.JPG
Hits: 1305
Größe:  130,9 KB

    Name:  DSC_7691.JPG
Hits: 1349
Größe:  153,1 KB

    Name:  DSC_7693.JPG
Hits: 1387
Größe:  112,5 KB

    Name:  DSC_7694.JPG
Hits: 1391
Größe:  141,4 KB

    Name:  DSC_7697.JPG
Hits: 1345
Größe:  132,2 KB

    Name:  DSC_7698.JPG
Hits: 1329
Größe:  151,1 KB

    Name:  DSC_7699.JPG
Hits: 1292
Größe:  137,0 KB

    Name:  DSC_7700.JPG
Hits: 1342
Größe:  170,7 KB

    Ergebnis (subjektiv): Das Mitutoyo 5X ist sozusagen fehlerfrei und ohne Einschränkungen am Vollformat
    nutzbar. Das Mitutoyo 10X ist ebenfalls ein extrem gutes Objektiv, vielleicht einen Tick schwächer als
    das 5X (das kann aber auch an einer nicht 100%igen Planlage der Skala liegen...).
    Die Vergrößerungsobjektive sind offen etwas weich (das Meopta ist schon richtig duftig), werden aber
    abgeblendet erheblich besser. Ich denke alle sind für Aufnahmen in diesem Maßstab mehr als brauchbar.
    Die erreichbaren Maßstäbe an diesem Tubus sind mit dem 60mm und dem 80mm nicht ganz so groß, was
    im Hinblick auf die Kombination aus Brennweite und Abstand zum Sensor nur logisch ist.

    Nun zum "langen Tubus":

    Name:  DSC_7705.JPG
Hits: 1330
Größe:  158,9 KB

    Name:  DSC_7708.JPG
Hits: 1360
Größe:  153,8 KB

    Name:  DSC_7709.JPG
Hits: 1295
Größe:  212,4 KB

    Name:  DSC_7711.JPG
Hits: 1338
Größe:  199,4 KB

    Name:  DSC_7713.JPG
Hits: 1423
Größe:  216,1 KB

    Name:  DSC_7714.JPG
Hits: 1300
Größe:  174,0 KB

    Name:  DSC_7716.JPG
Hits: 1414
Größe:  173,3 KB

    Name:  DSC_7717 (2).JPG
Hits: 1351
Größe:  245,3 KB

    Name:  DSC_7718.JPG
Hits: 1242
Größe:  136,6 KB

    Name:  DSC_7719.JPG
Hits: 1305
Größe:  215,5 KB

    Name:  DSC_7721.JPG
Hits: 1340
Größe:  171,2 KB

    Name:  DSC_7722.JPG
Hits: 1291
Größe:  244,9 KB

    Name:  DSC_7723.JPG
Hits: 1360
Größe:  129,6 KB

    Name:  DSC_7724.JPG
Hits: 1319
Größe:  164,3 KB

    Und nun noch ein crop mit dem Mitutoyo 10X am Gerogon 240mm und am langen Tubus auf die
    1/100mm Skala:
    Name:  DSC_7729.JPG
Hits: 1318
Größe:  259,5 KB

    Auch hier, mit dem langen Tubus, ergibt sich ein ähnliches Bild hinsichtlich der optischen Eigenschaften.

    Ich bin vom 40mm Eurygon sehr angetan, das ohne APO Korrektur schön scharfe und fast farbreine
    Bilder auf den Sensor zaubert. Ich kann dieses Objektiv jedem, der nach einer low-Budget Option
    sucht ans Herz legen.

    Für die high-end Fanatiker kann ich das Mitutoyo 5X ohne wenn und aber empfehlen!

    Ich hoffe der Vergleich war aufschlußreich für Euch...

    LG Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für die Darstellungen! Super aufschlußreich! Insbesondere auch die stabile Vergleichsbasis gibt verläßliche Einblicke. Ich besitze das Apo Rodagon und habe auch festgestellt, dass die Linse erst bei geringer Abblendung ihre bemerkenswerte Qualität zeigt.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:13 Uhr)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Es ist zwar schon etwas länger her das Du diesen Test gemacht hast aber für mich ist er sehr interessant zu lesen gewesen, gerade die Geschichte mit den Aufweitungsoptiken, da muss ich selber auch noch etwas experimentieren. Ich habe einige Leitz MS Neofluar Objektive, die werden ich dann wohl mal adaptieren müssen.
    Hallo und schön, dass der Thread mal wieder ans Licht kommt.


    Ich persönlich kenne die Neofluar Optiken von Leitz nicht, würde aber vor dem Einsatz mit Tubuslinsen (ich gehe mal davon aus,
    dass es sich um unendlich korrigierte Optiken handelt) erst mal schauen, wie hoch der freie Arbeitsabstand ist.

    Wenn ich bis auf ein, zwei Millimeter ans Objekt ran muß, dann wird es schwierig mit der Beleuchtung, außer Du beschränkst Dich
    auf die Durchlichtmikroskopie.

    Ansonsten ist es wirklich aufschlußreich und macht auch Spaß, mit verschiedenen Tubuslinsen zu experimentieren. Neben den
    Apo Gerogonen, welche wirklich sehr preiswert zu haben sind, haben sich auch die Raynox Vorsätze sehr bewährt.

    Robert O´Toole ist hier ein ewiger Quell der Inspiration: https://www.closeuphotography.com/


    LG, Christian

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    .....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:12 Uhr)

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  11. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:12 Uhr)

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Vielleicht versuche ich es mit der Hinterlinse eines G-Claron 9/210mm, kann sein dass das bereits reicht.

    Ja, das könnte funktionieren.Einfach die Front- oder rückseitige Linsengruppe rausdrehen und schauen ob es
    damit paßt. Da es sich vermutlich um einen symmetrischen Aufbau handelt, dürfte die Brennweite einer Linsen-
    gruppe somit bei 420mm liegen.


    LG, Christian

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  15. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.04.2023
    Beiträge
    39
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Meine Quelle der Inspiration ist Allan Walls - sehr ruhig und sachlich / alles absolut gut erklärt : https://www.youtube.com/results?sear...o+photography+

    Habe mich jedoch bis dato erst an die diversen Vergrößerungsobjektive ran getastet : mit Balgengerät und / oder Zwischenringen auf Stativ - so ein Linearschlitten zum Fotostacking für 5x oder 10x ist noch auf der Wunschliste - wobei so ein Arduino samt kleingradigem Schrittmotor inkl. Steuerung heutzutage nur noch sehr schmalen Taler kostet und wegen der ganzen CNC-Szene auch gute Linearschlitten inkl. der Umlaufspindel ebenfalls immer günstiger werden.

    Der Schlitten aus Chinesistan von WeMacro kann als extrem günstig eingeordnet werden - lohnt sich der Eigenbau kaum noch : https://www.photoinfos.com/Fototechn...en-2019-01.htm

    Grüße
    skookum

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", skookum :


Ähnliche Themen

  1. Schneider & Meopta Kooperation - Fakt und Fiktion
    Von simple.joy im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.11.2023, 13:06
  2. Mitutoyo FS 60
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2020, 18:06
  3. Schneider APO Componon 2,8/40 vs Rodenstock Eurygon 4/40
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.12.2019, 17:13
  4. Mitutoyo Plan APO 5X und 10X
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.09.2019, 17:23
  5. Der DKL-Vergleich: Voigtländer, Schneider-Kreuznach und Rodenstock
    Von Anthracite im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.05.2018, 10:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •