Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Mitutoyo, Schneider, Rodenstock und Meopta im Extremmakrobereich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.748
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.308
    Erhielt 13.761 Danke für 2.341 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Es ist zwar schon etwas länger her das Du diesen Test gemacht hast aber für mich ist er sehr interessant zu lesen gewesen, gerade die Geschichte mit den Aufweitungsoptiken, da muss ich selber auch noch etwas experimentieren. Ich habe einige Leitz MS Neofluar Objektive, die werden ich dann wohl mal adaptieren müssen.
    Hallo und schön, dass der Thread mal wieder ans Licht kommt.


    Ich persönlich kenne die Neofluar Optiken von Leitz nicht, würde aber vor dem Einsatz mit Tubuslinsen (ich gehe mal davon aus,
    dass es sich um unendlich korrigierte Optiken handelt) erst mal schauen, wie hoch der freie Arbeitsabstand ist.

    Wenn ich bis auf ein, zwei Millimeter ans Objekt ran muß, dann wird es schwierig mit der Beleuchtung, außer Du beschränkst Dich
    auf die Durchlichtmikroskopie.

    Ansonsten ist es wirklich aufschlußreich und macht auch Spaß, mit verschiedenen Tubuslinsen zu experimentieren. Neben den
    Apo Gerogonen, welche wirklich sehr preiswert zu haben sind, haben sich auch die Raynox Vorsätze sehr bewährt.

    Robert O´Toole ist hier ein ewiger Quell der Inspiration: https://www.closeuphotography.com/


    LG, Christian

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 465 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo und schön, dass der Thread mal wieder ans Licht kommt.


    Ich persönlich kenne die Neofluar Optiken von Leitz nicht, würde aber vor dem Einsatz mit Tubuslinsen (ich gehe mal davon aus,
    dass es sich um unendlich korrigierte Optiken handelt) erst mal schauen, wie hoch der freie Arbeitsabstand ist.

    Wenn ich bis auf ein, zwei Millimeter ans Objekt ran muß, dann wird es schwierig mit der Beleuchtung, außer Du beschränkst Dich
    auf die Durchlichtmikroskopie.

    Ansonsten ist es wirklich aufschlußreich und macht auch Spaß, mit verschiedenen Tubuslinsen zu experimentieren. Neben den
    Apo Gerogonen, welche wirklich sehr preiswert zu haben sind, haben sich auch die Raynox Vorsätze sehr bewährt.

    Robert O´Toole ist hier ein ewiger Quell der Inspiration: https://www.closeuphotography.com/


    LG, Christian
    Es handelt sich um Auflichtobjektive und ich habe einen M39 Adapter dafür gemacht durch den ich die Beleuchtung führen kann, ist noch nicht ganz fertig aber fast.
    Ich wollte versuchen die Objektive mit einem Apo Ronar 9/150 zu kombinieren, außerdem habe ich noch diverse achromatische Nahlinsen. Die lohnen sich eventuell auch. Dann habe ich noch sehr kleine drei Linsen Anastigmate, wäre auch noch eine Option. Dafür muss ich aber erst noch die Adaptierungen drehen.
    Ohne die Neofluare in den Endlichbereich zu korrigieren liefern sie grauenhafte Ergebnisse, was aber normal ist. Ich denke das es mit einem voll korrigiertem Objektiv, wie z.B. den Apo Ronar zu den besten Ergebnissen kommen wird.
    Die Neofluare haben eine gute Durchlässigkeit bis in den nahen UV Bereich, von daher ist das unverkittete Rodenstock Objektiv ganz gut geeignet. Klebestellen in den Optiken sperren das UV Licht meist <400nm.

    Danke für den Tipp mit der Seite von Bob O´Toole, da werde ich mich etwas durcharbeiten.

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  5. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 465 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Jetzt habe ich die ersten Adaptierungen fertig.
    das 10x Neofluar kann ich sehr gut mit den achromatischen Nahlinsen kombinieren, die haben 5 - 8 Dioptr. denke ich, muss ich noch genau ausmessen.
    Der erste Bildeindruck ist schon recht ordentlich.

    Bei dem 2,5X komme ich mit denen nicht weiter, die sind zu kurz so das der scharfe Bereich bereits innerhalb des Objektives liegt. Hier brauche ich Linsen mit 1-2 Dioptr. max.
    In dem Bereich habe ich nur einfache Linsen, es ergibt sich zwar eine deutlich Besserung, das schärfer gezeichnete Gesichtsfeld wird um einiges größer aber die Linse ist schnell am Ende mit ihrer Leistung, hier wäre ein Achromat besser.
    Ideal wäre natürlich ein komplett durchkorrigiertes 500mm Objektiv aber die sind alle viel zu groß oder hat jemand einen Tipp auf was man zurückgreifen könnte?
    Vielleicht versuche ich es mit der Hinterlinse eines G-Claron 9/210mm, kann sein dass das bereits reicht.

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.748
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.308
    Erhielt 13.761 Danke für 2.341 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Vielleicht versuche ich es mit der Hinterlinse eines G-Claron 9/210mm, kann sein dass das bereits reicht.

    Ja, das könnte funktionieren.Einfach die Front- oder rückseitige Linsengruppe rausdrehen und schauen ob es
    damit paßt. Da es sich vermutlich um einen symmetrischen Aufbau handelt, dürfte die Brennweite einer Linsen-
    gruppe somit bei 420mm liegen.


    LG, Christian

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.04.2023
    Beiträge
    39
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Meine Quelle der Inspiration ist Allan Walls - sehr ruhig und sachlich / alles absolut gut erklärt : https://www.youtube.com/results?sear...o+photography+

    Habe mich jedoch bis dato erst an die diversen Vergrößerungsobjektive ran getastet : mit Balgengerät und / oder Zwischenringen auf Stativ - so ein Linearschlitten zum Fotostacking für 5x oder 10x ist noch auf der Wunschliste - wobei so ein Arduino samt kleingradigem Schrittmotor inkl. Steuerung heutzutage nur noch sehr schmalen Taler kostet und wegen der ganzen CNC-Szene auch gute Linearschlitten inkl. der Umlaufspindel ebenfalls immer günstiger werden.

    Der Schlitten aus Chinesistan von WeMacro kann als extrem günstig eingeordnet werden - lohnt sich der Eigenbau kaum noch : https://www.photoinfos.com/Fototechn...en-2019-01.htm

    Grüße
    skookum

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", skookum :


Ähnliche Themen

  1. Schneider & Meopta Kooperation - Fakt und Fiktion
    Von simple.joy im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.11.2023, 13:06
  2. Mitutoyo FS 60
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2020, 18:06
  3. Schneider APO Componon 2,8/40 vs Rodenstock Eurygon 4/40
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.12.2019, 17:13
  4. Mitutoyo Plan APO 5X und 10X
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.09.2019, 17:23
  5. Der DKL-Vergleich: Voigtländer, Schneider-Kreuznach und Rodenstock
    Von Anthracite im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.05.2018, 10:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •