Moin,
wenn der Leserkreis es erfordert, dann ist das so. Dass ein doppeltes Auflegen solch eines Beitrags enorm mehr Aufwand macht kann man nachvollziehen, ich schließe mich Andreas an, Viel Erfolg!
LG
Jörg
Moin,
wenn der Leserkreis es erfordert, dann ist das so. Dass ein doppeltes Auflegen solch eines Beitrags enorm mehr Aufwand macht kann man nachvollziehen, ich schließe mich Andreas an, Viel Erfolg!
LG
Jörg
Ich weiß ja nicht, wie das mit modernen Content-Management-Systemem so läuft, aber früher[tm] hat man die deutsche Seite kopiert und den englischen Text in der Kopie über den deutschen Text geschrieben. Die Bilder behalten alle ihre Namen und werden nur einmal auf den Server hochgeladen. Man schreibt also den Text "doppelt" und man muß irgendwie die deutsche und englische Seite in der Navigation auseinanderhalten.
So in etwa:
http://www.janboettcher.de/Museum.html
http://www.janboettcher.de/MuseumEng.html
Ansonsten: Klasse Fotos! Die leben aber oft eher vom Motiv und der Lichtstimmung als von den Spezifika des Objektivs.
Hallo Jan,
Danke für das Bilderlob
Ich habe so eine Baukastenseite, die ich mittlerweile mit ihren vielen mögliche Optionen recht gut bestücken kann.
Aber das "kopieren" von Inhalten wie den Bildern in einen anderen Faden - da habe ich keine Ahnung wie das funktioniert,
und um ehrlich zu sein habe ich auch nicht vor, mir diese Extra-Arbeit zu machen.
Mit dem zweisprachigen Layout werde ich jetzt mal sehen, wie das funktioniert und ob das den Leserkreis sichtlich erweitert.
Also einfach mal abwarten und sehen, wie es wird.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo Niko,
es bleibt dabei, so schlecht kann ein Objektiv gar nicht sein, dass Du nicht wunderbare Bilder damit hinkriegst. Ich mag die s/w Version von dem Kreuzweg (auf Deiner Seite) und die Krokusblüte zwischen Betonmauer und Teerweg sehr.
Und es ist auch spannend, dass Du Dich diesem Ding widmest, obwohl es doch (sogar aus der DDR) viel bessere 50iger gibt. Ich vermute, die Prakticar 2.4/50mm haben auch eine ganz enorme Serienstreuung, wie die meisten späten DDR-Objektive oder haben die Rumänen konstantere Qualität liefern können ?
Für mich wär das Prakticar jedenfalls nichts, ich find ja schon mein CZJ Pancolar 1.8/50mm schlecht verarbeitet.
Gruß Matthias
P.S. Mach mal Deinen Sensor sauber, es lohnt sich und tut nicht weh![]()
Geändert von Hias (03.04.2023 um 08:21 Uhr)
Hallo Matthias,
man findet einfach wenig wirklich aussagekräftiges über das 2.4er im Netz.
Und es hatte mich wirklich interessiert, wie es im Detail abbildet und ob die "Lichtstärkenerweiterung" auf f2.4 gelungen ist.
Ohne es direkt verglichen zu haben, denke ich, dass es bei den gleichen Blendenstufen auf einem Niveau mit dem normalen Tessar ist,
aber halt eben die f2.4 mitbringt, was gerade analog ein großer Vorteil ist.
Ob es eine große Serienstreuung gibt, weiß ich nicht, ich habe nur dieses eine Exemplar.
Aber ich denke, wenn man sich die Bilder in diesem Faden ansieht, dass die schon alle auf vergleichbarem Niveau sind.
Das scheint gepasst zu haben bei IOR.
Ja, der Sensorstaub.....
.....da muss ich wohl echt mal "ran".
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Moin,
es gibt auf jeden Fall zwei verschiedene Bauausführungen, einmal Vollmetall, einmal Metall-Kunststoff, in wie fern sich das auf die inneren Werte ausgewirkt hat, kann ich leider nicht beurteilen, beide Objektive sind bei mir im Zuge der Sammlungsbereinigung rausgeflogen. Ich fand sie "ganz nett", habe sie aber außer mal ausprobiert nie genutzt. Leider hatte ich nie ein "B"-Gehäuse.
LG
Jörg
Wenn ich zwei Wünsche frei habe, dann machst Du beim anstehenden Vergleich mit dem "T aus Jena" / Tessar 2,8/50 Vergleichsaufnahmen
- Flares
- IR- (und UV-) Durchlaß
Es (das 2,4er) hat ja vier freistehende Linsen ohne Kittschicht, also einmal die Chance auf etwas mehr Flares und dann keinen UV-absorbiernenden Kunstharzkleber zwischen den Linsen (was je nach den verwendeten Glassorten einen Unterschied machen könnte).
Hi,
welche Versionen habt Ihr im Einsatz? Ich meine mich zu erinnern, dass es drei Versionen gibt, wobei ich selber die erste und die dritte habe. Die erste ist die übliche Metallausführung mit roter Nobbe als Marke und Gummiring, die dritte ist bei mir offenbar Vollmetall, also nicht der übliche Kunststoffeinstellring der Ratiovarianten. Beide haben nioch einen Unterschied: Die Blende ist bei der ersten variante falsch herum eingebaut, bei der dritten richtig herum und die dritte baut dadurch offenbar länger. Gibt es noch eine Kunststoffvariante? Mit falsch herum eingebauter Blende oder richtig herum?
Mit Ratio Objektiven habe ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. Die Qualität in Rumänien war offenbar nicht schlecht. Da tendieren nach meiner Erfahrung eher die Zeiss Jena dazu, dass sich irgendetwas löst und hier und dort Spiel ist.
Vergleich Tessar: Nach meiner Erinnerung zeichnet ein Tessar im Unschärfebereich normal sehr hart, was mir nicht gefällt. Das 2.4 50er ist da etwas anders, speziell, wenn noch irgendwie Seiten oder Gegenlicht dazukommt. Falls da jemand vergleichen will, das vielleicht auch. Ein Vorteil des Tessars ist vielleicht, dass er bei Nahaufnahmen gut taugt, ggf. auch in Retrostellung. Ob das auch was für das 2.4er ist habe ich nie ausprobiert.
Viele Grüße
Andreas