Vielen Dank für die sehr fundierten Antworten. Meine Linse ist das Carl-Zeiss-Jena und beim Betrachten der Testfotos habe ich nun den Eindruck, das es einfach nicht justiert ist.
Gruß, Sebastian
Vielen Dank für die sehr fundierten Antworten. Meine Linse ist das Carl-Zeiss-Jena und beim Betrachten der Testfotos habe ich nun den Eindruck, das es einfach nicht justiert ist.
Gruß, Sebastian
Hallo Sebastian,
inwiefern findest Du denn Dein Vario Prakticar so schlecht ? Bei der Schärfe ? Oder bei den den Farbfehlern ?
Du darfst eins nicht vergessen: Deine Fuji XH-2s hat einen 26MP APS-C Sensor, wenn ich nichts durcheinander bringe. Die Vorstellung des Vario Prakticar hier hat Nikolaus (Namenloser) überwiegend an einer Sony A7III (teilweise auch an der A7RIII) gemacht. Die A7III hat einen Kleinbild-Sensor mit 24MP, also einen erheblich größeren Sensor (für dessen Größe das Objektiv zudem gerechnet ist) und mit etwas weniger Auflösung. Der stellt natürlich erheblich geringere Anforderungen an die Auflösungsfähigkeit eines Objektivs als der Sensor Deiner Fuji. Selbst eines der besten Altglas-Zooms überhaupt, das Zeiss (West) Vario-Sonnar 4/80-200mm für Contax/Yashica sieht am 24MP APS-C Sensor meiner Sony A6000 nicht besonders gut aus, am 24MP Kleinbild-Sensor meiner Sony A7II ist es dagegen hervorragend.
Es ist kein Zufall, dass hier im Forum ganz ganz viele Benutzer mit recht niedrig auflösenden Kleinbild-Kameras, v.a. Sony A7xx hantieren, die harmonieren einfach am Besten mit Altglas. An der Fuji machen sich die tollen Originalobjektive wahrscheinlich besser, außerdem gibt es eine Menge spannender neuer manuelle Objektive aus China für APS-C, allerdings keine langen Teles.
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
gut zusammengefaßt.
Ich denke an die Limits der alten Gläser muss man der Fairness halber durchaus mal erinnern. Damals gab es nicht mal ansatzweise Systeme die solche Auflösungen erreichen konnten. Trotzdem wundert mich die Beschreibung, denn der Gesamteindruck des Objektivs auch an einem 24MP-APS-C-Sensor (EOS M6) ist nicht so schlecht, man darf eben nicht in die letzten Pixel zoomen. Dafür reicht die Schärfe dann nicht mehr.
Ich würde raten, das Objektiv zur Überprüfung nach Görlitz zu Olbrich zu senden, dann weiß man mehr und teuer ist das i.d.R. auch nicht.
LG
Jörg
Mein Zeiss-Jena Vario-Prakticar habe ich mit dem Prakticar 3,5/ 135 an der gleichen Kamera verglichen und bin mit der Schärfe nicht zufrieden. Letzteres war top. Ich werde das Zoom überpfrüfen lassen.
...
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:04 Uhr)
Moin,
ich finde deine Aussagen zu undifferenziert. Vielleicht treffen diese auf deine Art der Fotografie zu, hier im Forum sind vielfach überzeugende Objektivvorstellungen veröffentlicht, die den Gebrauchswert von manchem Altglas < 50mm und MF Zooms belegen. Um die Grenzen und Möglichkeiten der jeweiligen Objektive zu erkunden, braucht es intensive Beschäftigung bzw. Einarbeitung und auch das nötige Können beim Bediener. Man darf auch nie außer Acht lassen, dass das Altglas schon zig Jahre auf dem Buckel hat und gerade bei Zooms Abnutzungserscheinungen zu mäßigen oder gar unbrauchbaren Ergebnissen führen können.
Altglas und Pixelpeeping auf 40-60MPixel Sensoren passt nicht zusammen, wem das letzte Quäntchen Schärfe auf Pixel-Ebene wichtig ist, dem stehen nur sehr wenig leistungsfähige Altgläser zur Verfügung. Ob dann Kitzooms die Bedürfnisse befriedigen, sei dahingestellt.
Die Verwendung alter Objektive will wohl überlegt sein und nicht für jeden Einsatzzweck findet sich ein passendes Altglas. Erstaunlich oft ist ein Einsatz möglich und für die Freunde von Metall-Tuben und seidenweicher Fokussierung ist der Verlust einiger Megapixel einfach ok.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Vielen Dank, Jörn -
ich sehe das genau wie du.
Ich setze mich sehr intensiv mit Alt- und Neuobjektiven aller Qualitätsstufen auseinander,
weil mir das enorme Freude bereitet, sie zu erkunden.
Dabei muss man sich auf die jeweiligen Möglichkeiten, aber auch Grenzen einlassen.
Ein gutes Beispiel, weil gerade ganz aktuell,
ist meine intensive Vorstellung des Vivitar 100-200mm f4 Close Focusing Zooms
(hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26302 ).
Dieses Objektiv kann auch an 42 Megapixeln durchaus überzeugen -
und wir reden hier von einem Dritthersteller-Zoom aus den 1970er Jahren.
Also, in diesem Sinne wünsche ich mir hier auch etwas mehr Differenzierung.
Und, um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen:
Das Vario-Prakticar 80-200mm f4 ist ein gutes Zoom-Objektiv,
sonst würde ich es nicht so oft benutzen und auch mit in den Urlaub z.B. nehmen.
Ich werde in naher Zukunft auch am Test weiter arbeiten und das noch fehlende Bildmaterial sammeln, dann kann sich jeder ein genaueres Bild darüber machen (wobei der Thread eigentlich schon ziemlich aussagekräftig ist bisher?)
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...