Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Duell der Macro-Giganten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vorweg: die beiden Test-Kandidaten spielen bestimmt mit in der Highscore der Makro-Welten.
    Aber es gibt noch mehr Exemplare in der 100er Klasse, die hier mithalten können ... und sie haben zudem auch noch einen AF.

    Ich denke da an einige, die ich selbst im Regal stehen habe:

    Canon EF 100mm F2.8 L IS USM Macro (OKT 2009)
    Sigma Makro 105 mm 2.8 EX DG OS HSM 1:1 (A-Mount)

    und manuell:

    LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2x (Canon EF)
    Tokina AT-X Macro 90mm F2.5 (Canon FD) + Tokina Converter auf 1:1 (1986)

    insofern stört mich das Attribut "Giganten".
    Aber lass Dich durch die Zeilen nicht aufhalten.
    VG Ekkehard


  2. #2
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Also beim Canon EF gehe ich mit, aber beim Tokina habe ich meine Zweifel. Das Bokeh ist natürlich umwerfend und es ist ein herausragendes Objektiv, aber die beiden hier spielen schon noch in einer anderen Liga.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich werde den Thread nachdem ich weiteres Bildmaterial generiert habe, fortsetzen.

    Zur Begrifflichkeit "Giganten" möchte ich nur eines anmerken: ja, es sind Giganten. Aber mir ist durchaus
    bewußt, dass es weitere Giganten gibt, die in der Liga mitspielen. Spontan fallen mir die beiden Laowas
    mit den Brennweiten 90 und 100mm ein, welche sich sogar bis zum Maßstab 2:1 fokussieren lassen.

    Ich möchte dabei ausdrücklich Objektive im Bereich um die 50mm und um die 200mm außen vor lassen,
    da ich mich hier eben auf den Brennweitenbereich um die 100mm beschränkt habe und auch Autofokusobjektive,
    da wir uns hier bekanntermassen im "Altglascontainer" befinden.

    Das Tokina/Vivitar 2,5/90mm kann den beiden hier vorgestellten Kandidaten leider bei weitem nicht das
    Wasser reichen, weder in Bezug auf Schärfe, Kontrast, Farbfehlerfreiheit und Flareanfälligkeit... das kann
    ich aus eigener Erfahrung und Beobachtung so sagen.

    Es gibt natürlich einige andere aufregende Makros, wie das OM Zuiko 2/90mm, das Zeiss Macro Planar
    2/100mm, das Nikon 2,8/105mm, um nur einige zu nennen. Jedes dieser Objektive hat natürlich seine
    Schokoladenseiten, aber in der Summe der Eigenschaften hinken diese dann doch etwas hinterher.


    Nun denn, ich hoffe Ihr seid bereit für den Teil II


    Motiv 4 (ein Fliegengitter vor meinem Homeofficefenster):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00683.JPG
Hits: 1112
Größe:  794,4 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00684.JPG
Hits: 1172
Größe:  866,8 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00687.JPG
Hits: 1199
Größe:  810,5 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00688.JPG
Hits: 1191
Größe:  855,1 KB


    Auch hier wieder die crops (> 100%) zum direkten Vergleich, diesesmal aus der Bildecke rechts oben:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a11.jpg
Hits: 1120
Größe:  820,4 KB

    f/5,6:

    Name:  a12.jpg
Hits: 1152
Größe:  856,8 KB



    Motiv 5 (angefrohrene Planze I):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00674.JPG
Hits: 1102
Größe:  232,2 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00675.JPG
Hits: 1095
Größe:  247,7 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00676.JPG
Hits: 1108
Größe:  211,7 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00677.JPG
Hits: 1118
Größe:  218,7 KB


    ...die crops, diesesmal zur Beurteilung der Detailauflösung und etwaiger CA`s


    Offenblende:

    Name:  a7.jpg
Hits: 1101
Größe:  479,4 KB

    f/5,6:

    Name:  a8.jpg
Hits: 1096
Größe:  494,7 KB



    Motiv 6 (angefrohrene Planze II):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00680.JPG
Hits: 1135
Größe:  316,0 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00681.JPG
Hits: 1123
Größe:  371,6 KB

    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00678.JPG
Hits: 1078
Größe:  306,6 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00679.JPG
Hits: 1104
Größe:  349,3 KB


    ...nochmals die crops, ebenfalls zur Beurteilung der Detailauflösung und etwaiger CA`s


    Offenblende:

    Name:  a9.jpg
Hits: 1066
Größe:  601,8 KB

    f/5,6:

    Name:  a10.jpg
Hits: 1080
Größe:  708,9 KB



    Es zeigt sich weiterhin, dass das Apo Lanthar praktisch fehlerfrei ist, das Apo Elmarit aber nur knapp dahinter.
    Die Detailauflösung ist jeweils hervorragend, mit einem kleinen Vorteil für das Apo Lanthar. Beim Apo Elmarit
    sieht man etwas purple fringing.


    Ich jage gleich Teil III hinterher....


    LG, Christian

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Teil III


    Hallo zusammen,

    jetzt wollen wir uns ganz fiese Gegenlichtsituationen betrachten und dann auch schon den Nahbereich
    verlassen.

    Gestern und heute konnte ich nassen Untergrund bei strahlendem Sonnenschein nutzen um den letzten
    Farbfehler sichtbar zu machen. Das Apo Lanthar muß doch irgendwo eine "Schwachstelle" haben...


    Motiv 6 (das letzte Motiv im Nahbereich):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00717.JPG
Hits: 1130
Größe:  264,4 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00718.JPG
Hits: 1086
Größe:  317,5 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00719.JPG
Hits: 1117
Größe:  268,0 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00720.JPG
Hits: 1134
Größe:  319,7 KB


    ... die crops:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a18.jpg
Hits: 1081
Größe:  677,7 KB

    f/5,6:

    Name:  a19.jpg
Hits: 1190
Größe:  847,2 KB


    Motiv 7 (Entfernung ca. 20m):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00695.JPG
Hits: 1139
Größe:  1,27 MB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00696.JPG
Hits: 1203
Größe:  1,43 MB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00691.JPG
Hits: 1138
Größe:  1,23 MB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00692.JPG
Hits: 1179
Größe:  1,38 MB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a15.jpg
Hits: 1162
Größe:  1,43 MB

    f/5,6:

    Name:  a16.jpg
Hits: 1236
Größe:  1,69 MB



    Motiv 8 (Entfernung > 100m):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00693.JPG
Hits: 1164
Größe:  915,9 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00694.JPG
Hits: 1203
Größe:  1.022,3 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00689.JPG
Hits: 1129
Größe:  983,5 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00690.JPG
Hits: 1192
Größe:  1,08 MB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a13.jpg
Hits: 1183
Größe:  1,75 MB

    f/5,6:

    Name:  a14.jpg
Hits: 1182
Größe:  1,90 MB



    Es ist einfach ein Genuß, mit diesen beiden Objektiven in solch extrem fordernden Situationen zu arbeiten.
    Auch wenn das Apo Elmarit sichtbares purple fringing zeigt, hinkt es doch nicht allzuweit hinter dem Apo
    Lanthar hinterher.

    Ich bin speziell von der Leistung in diesem Teil von beiden Kandidaten sehr angetan.


    Als kleine Ergänzung zeige ich Euch noch, wie offenblendig die Unschärfekreise (Bokeh-Balls) am Bildrand
    dargestellt werden:

    Name:  a17.jpg
Hits: 1152
Größe:  1,57 MB


    Für die nächsten Tage habe ich noch einige Fotos von weiter entfernten Motiven. Das Bokeh muß noch etwas
    warten, da ich hier erst noch geeignete Motive suchen muß.



    LG, Christian

  7. 13 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Danke für die Testbilder. Das ist alles auf einem irre hohen Niveau.

    Aber beim Bokeh sieht man schon Unterschiede. Das Leica hat ganz schön heftige Zwiebelringe und die Blendenform geht ins Sechseck. Das erinnert dann schon fast an das Minolta AF Macro 2.8/100mm, das für mich gut genug ist, aber hier nicht mitspielen kann.
    Aber auch beim Voigtländer sind die Unschärfekreise abgeblendet nicht ganz rund, das hätte ich bei einem Blick auf die Blende nicht erwartet und ganz minimale Doppelstrukturen in den Unschärfekreisen hat es auch.

    Außerdem bei Offenblende stärkere Katzenaugen als das Leica (das möglicherweise einen etwas größeren Bildkreis hat).

    Gruß Matthias

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  10. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.12.2020
    Beiträge
    297
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    418
    Erhielt 654 Danke für 158 Beiträge

    Standard

    Das "LE" hat eine angenehmere Farbwiedergabe, das "VL" die bessere Schärfe scheint es. In der Praxis sind beides sehr sehr gute Objektive, die sicher auch nicht preisgünstig waren-/sind.

    Tokina-/Vivitar sind sicher auch gut, kann mir denken das in Sachen CA's und Schärfe du es nicht hiermit vergleichen willst. Leichte Farbsäume und Randunschärfe vermutlich beim vivitar-/Tokina, wenn man es auf diesem hohen Niveau betrachtet.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", bluedxca93 :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Ich denke, Makroobjektive wurden für einen bestimmten Zweck entwickelt/gebaut. Insbesondere für den Nahbereich oder ABM 1:1 oder neuere sogar 2:1.
    Für Landschaft, mittlere Entfernungen und insbesondere spezielle Belichtungssituationen gibt es andere, bessere Lösungen.

    Dass hier das Voigtländer Apo Lanthar 2,5/110mm so super vergütet ist, dass CA eigentlich kaum vorhanden sind, spricht für die besondere Entwicklung. Auch die Schärfe ist top, aber auch der Kaufpreis.

    Danke, Christian für den Vergleich.
    VG Ekkehard


  13. 3 Benutzer sagen "Danke", aibf :


Ähnliche Themen

  1. Leica Macro Elmarit R 2.8/60mm vs. Olympus Macro 3.5/50mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2020, 12:47
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 15:42
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.06.2015, 21:25
  4. maunelles Zoom Duell 35-70mm
    Von karhar im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.06.2009, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •