Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Duell der Macro-Giganten

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Duell der Macro-Giganten

    Hallo zusammen,


    ich versuche mich im Duell zweier herausragender Makroobjektive im Brennweitenbereich um die 100mm den
    Qualitäten der beiden Kandidaten langsam zu nähern.

    Über Kommentare und/oder Ergänzungen Eurerseits wäre ich natürlich dankbar.


    Lösen wir das Geheimnis: Ich habe das Leica Apo Macro Elmarit 2,8/100mm gegen das Voigtländer Apo
    Lanthar 2,5/110mm
    antreten lassen.


    Hier sind die beiden, ich habe beim Elmarit den Adapter drangelassen, damit hier auch ein reeller Vergleich der
    Grösse erfolgen kann. Der Test wurde an der Sony A7R II durchgeführt. Das Lanthar hat einen nativen Sony-E
    Anschluß mit Kontakten, das Elmarit habe ich auf Nikon F umgebaut und mit einem Novoflex Adapter versehen.


    Fokus auf Unendlich:

    Name:  DSC00697.JPG
Hits: 1423
Größe:  216,6 KB


    Fokus auf den Maßstab 1:2 (das Lanthar ginge eigentlich bis 1:1, das Elmarit aber nicht):

    Name:  DSC00698.JPG
Hits: 1206
Größe:  246,5 KB


    Das Lanthar ähnelt im Unendlichfokus eher einer kleinen Handgranate, das Elmarit ist eine, wie finde, überaus
    elegante Erscheinung.


    Die Daten:

    Elmarit:

    760g schwer
    60mm Filtergewinde
    Fokussierbar bis 1:2
    8 Linsen in 6 Gruppen mit ED Gläsern und floating elements. Wobei das eigentlich ein kleiner "Schwindel" ist, da
    sich die ersten 6 Linsen als Block nach vorne bewegen, die beiden hinteren Linsen bleiben einfach stehen.


    Lanthar:

    771g schwer
    58mm Filtergewinde
    Fokussierbar bis 1:1
    14 Linsen in 12 Gruppen, davon 8 Linsen aus Sonderglas und floating elements. Hier werkelt ein komplexes System,
    welches beim Fokussieren 3 Linsengruppen zueinander bewegt.


    Rein von Daten scheint schon mal alles klar. Das Lanthar ist weitaus komplexer und aufwändiger konstruiert und
    wesentlich moderner (Leica: 1987, Voigtländer erst ein paar Jahre alt und noch in Produktion).


    Kommen wir aber erst mal zur Haptik: beide lassen sich seiden weich fokussieren, mit genau dem richtigen Wider-
    stand. Das Elmarit braucht 2 volle Umdrehungen um von Unendlich auf 1:2 zu kommen, das Lanthar etwas mehr
    als 1 Umdrehung um auf 1:1 zu kommen. Das Elmarit läßt sich also gerade im Unendlichbereich wesentlich
    präziser fokussieren.


    Beide besitzen Skalierungen, welche gefräst und mit Farbe gefüllt sind. Ich finde das Elmarit informativer und
    besser ablesbar. Auch hat es einen gummierten Einstellring, gegenüber dem Lanthar, welches denselben aus
    Metall hat. Somit ist speziell im Winter das Elmarit wesentlich angenehmer zu bedienen. Außerdem ist der Blenden-
    ring beim Lanthar aufgrund dessen Anordnung schlicht eine Katastrophe.


    Elmarit:

    Name:  DSC00706.JPG
Hits: 1189
Größe:  269,2 KB


    Lanthar:

    Name:  DSC00707.JPG
Hits: 1221
Größe:  211,7 KB


    Von der Vergütung sind beide Kandidaten untadelig, das Lanthar hat mehr Blendenlamellen, dafür ist beim Elmarit
    die Frontlinse weit versenkt und mit der integrierten Geli ist es auch besser gegen Streulicht geschützt.


    Elmarit:

    Name:  DSC00708.JPG
Hits: 1213
Größe:  144,2 KB


    Lanthar:

    Name:  DSC00709.JPG
Hits: 1206
Größe:  105,2 KB

    Name:  DSC00710.JPG
Hits: 1205
Größe:  154,7 KB


    Ich habe für die folgenden Beiträge Bildbeispiele für das Vorhandensein von Farbfehlern - CA`s - gesammelt, um
    zu sehen, ob die beiden den APO-Tag zurecht haben.


    Fortsetzung folgt...


    LG, Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Fortsetzung - Teil I:


    Nachdem gestern zumindest für ein paar Stunden das Wetter etwas freundlicher (aber kalt) war, habe ich
    die Gelegenheit genutzt um einige Vergleichsfotos zu fertigen.

    Ich habe mich auf die Offenblende und die Blende 5,6 beschränkt.


    Motiv 1 (nicht ganz so nah...):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00664.JPG
Hits: 1221
Größe:  636,3 KB

    Leica 5,6

    Name:  DSC00665.JPG
Hits: 1326
Größe:  828,6 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00662.JPG
Hits: 1189
Größe:  594,4 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00663.JPG
Hits: 1277
Größe:  763,6 KB


    Ich habe hieraus crops (>100%) gefertigt um den beiden so richtig auf den Zahn zu fühlen.

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a1.jpg
Hits: 1305
Größe:  1,08 MB


    f/5,6:

    Name:  a2.jpg
Hits: 1244
Größe:  1,37 MB


    Motiv 2 (Maßstab 1:2):

    Leica 2,8:

    Name:  DSC00666.JPG
Hits: 1203
Größe:  293,1 KB

    Leica 5,6

    Name:  DSC00667.JPG
Hits: 1227
Größe:  375,5 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00668.JPG
Hits: 1159
Größe:  305,2 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00669.JPG
Hits: 1171
Größe:  351,5 KB


    Auch hier gibt es crops, so wie im Motiv 1:


    Offenblende:

    Name:  a3.jpg
Hits: 1287
Größe:  875,7 KB


    f/5,6:

    Name:  a4.jpg
Hits: 1239
Größe:  1,03 MB


    Motiv 3 (nochmal beim Maßstab 1:2):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00672.JPG
Hits: 1175
Größe:  279,3 KB

    Leica 5,6

    Name:  DSC00673.JPG
Hits: 1183
Größe:  341,6 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00670.JPG
Hits: 1156
Größe:  268,6 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00671.JPG
Hits: 1159
Größe:  304,5 KB


    Nochmal die crops, so wie im Motiv 1:


    Offenblende:

    Name:  a5.jpg
Hits: 1232
Größe:  872,4 KB


    f/5,6:

    Name:  a6.jpg
Hits: 1264
Größe:  1,02 MB



    Ich denke man merkt wo die Fahrt hingeht: das Voigtländer ist so was von knackscharf und kontrastreich,
    dass es schon fast schmerzt. Das Elmarit ist aber allenfalls nur leicht dahinter, muß sich also definitiv nicht
    verstecken.

    Ach ja, das Voigtländer liefert etwas wärmere Farben. Das ist zwar Geschmackssache, aber mir gefällt in
    dieser Disziplin das Leica etwas besser.


    Morgen gibt es weitere Fortsetzungen...


    LG, Christian


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    das ist jetzt wirklich ein Rennen in Richtung Perfektion, die Leistung beider ist - wie erwartet - großartig. Die Leica-Farben gefallen mir auch viel besser, bin überrascht wie groß der Farbunterschied hier ist. Ansonsten kann man beim Elmarit im >100%-crop bei Offenblende winzige Spuren von CA erkennen, beim Voigtländer nicht. In der Praxis vermutlich selbst bei sehr großen Ausdrucken völlig irrelevant.

    Sehr spannend, was diese Macros zaubern können, bin gespannt auf die Fortsetzung.

    Gruß
    Matthias

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  6. #4
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für den interessanten Vergleich! Das Leica ist immer wieder in meinem Blickfeld und der Wunsch ist nach dem Test nicht wirklich kleiner geworden. Bisher konnte aber die Vernunft siegen!

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Ich konnte heute bei strahlendem Sonnenschein noch einige Fotos, teils im grellsten Gegenlicht, verbunden mit
    nassen Oberflächen machen. Ich hoffe, ich schaffe es diese heute zu verkleinern und für den Vergleich zu be-
    arbeiten, so dass ich den Thread später noch weiterführen kann.

    Ihr dürft gespannt sein...


    LG, Christian

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vorweg: die beiden Test-Kandidaten spielen bestimmt mit in der Highscore der Makro-Welten.
    Aber es gibt noch mehr Exemplare in der 100er Klasse, die hier mithalten können ... und sie haben zudem auch noch einen AF.

    Ich denke da an einige, die ich selbst im Regal stehen habe:

    Canon EF 100mm F2.8 L IS USM Macro (OKT 2009)
    Sigma Makro 105 mm 2.8 EX DG OS HSM 1:1 (A-Mount)

    und manuell:

    LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2x (Canon EF)
    Tokina AT-X Macro 90mm F2.5 (Canon FD) + Tokina Converter auf 1:1 (1986)

    insofern stört mich das Attribut "Giganten".
    Aber lass Dich durch die Zeilen nicht aufhalten.
    VG Ekkehard


  10. #7
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Also beim Canon EF gehe ich mit, aber beim Tokina habe ich meine Zweifel. Das Bokeh ist natürlich umwerfend und es ist ein herausragendes Objektiv, aber die beiden hier spielen schon noch in einer anderen Liga.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich werde den Thread nachdem ich weiteres Bildmaterial generiert habe, fortsetzen.

    Zur Begrifflichkeit "Giganten" möchte ich nur eines anmerken: ja, es sind Giganten. Aber mir ist durchaus
    bewußt, dass es weitere Giganten gibt, die in der Liga mitspielen. Spontan fallen mir die beiden Laowas
    mit den Brennweiten 90 und 100mm ein, welche sich sogar bis zum Maßstab 2:1 fokussieren lassen.

    Ich möchte dabei ausdrücklich Objektive im Bereich um die 50mm und um die 200mm außen vor lassen,
    da ich mich hier eben auf den Brennweitenbereich um die 100mm beschränkt habe und auch Autofokusobjektive,
    da wir uns hier bekanntermassen im "Altglascontainer" befinden.

    Das Tokina/Vivitar 2,5/90mm kann den beiden hier vorgestellten Kandidaten leider bei weitem nicht das
    Wasser reichen, weder in Bezug auf Schärfe, Kontrast, Farbfehlerfreiheit und Flareanfälligkeit... das kann
    ich aus eigener Erfahrung und Beobachtung so sagen.

    Es gibt natürlich einige andere aufregende Makros, wie das OM Zuiko 2/90mm, das Zeiss Macro Planar
    2/100mm, das Nikon 2,8/105mm, um nur einige zu nennen. Jedes dieser Objektive hat natürlich seine
    Schokoladenseiten, aber in der Summe der Eigenschaften hinken diese dann doch etwas hinterher.


    Nun denn, ich hoffe Ihr seid bereit für den Teil II


    Motiv 4 (ein Fliegengitter vor meinem Homeofficefenster):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00683.JPG
Hits: 1112
Größe:  794,4 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00684.JPG
Hits: 1172
Größe:  866,8 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00687.JPG
Hits: 1199
Größe:  810,5 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00688.JPG
Hits: 1191
Größe:  855,1 KB


    Auch hier wieder die crops (> 100%) zum direkten Vergleich, diesesmal aus der Bildecke rechts oben:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a11.jpg
Hits: 1120
Größe:  820,4 KB

    f/5,6:

    Name:  a12.jpg
Hits: 1152
Größe:  856,8 KB



    Motiv 5 (angefrohrene Planze I):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00674.JPG
Hits: 1102
Größe:  232,2 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00675.JPG
Hits: 1095
Größe:  247,7 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00676.JPG
Hits: 1108
Größe:  211,7 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00677.JPG
Hits: 1118
Größe:  218,7 KB


    ...die crops, diesesmal zur Beurteilung der Detailauflösung und etwaiger CA`s


    Offenblende:

    Name:  a7.jpg
Hits: 1101
Größe:  479,4 KB

    f/5,6:

    Name:  a8.jpg
Hits: 1096
Größe:  494,7 KB



    Motiv 6 (angefrohrene Planze II):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00680.JPG
Hits: 1135
Größe:  316,0 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00681.JPG
Hits: 1123
Größe:  371,6 KB

    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00678.JPG
Hits: 1078
Größe:  306,6 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00679.JPG
Hits: 1104
Größe:  349,3 KB


    ...nochmals die crops, ebenfalls zur Beurteilung der Detailauflösung und etwaiger CA`s


    Offenblende:

    Name:  a9.jpg
Hits: 1066
Größe:  601,8 KB

    f/5,6:

    Name:  a10.jpg
Hits: 1080
Größe:  708,9 KB



    Es zeigt sich weiterhin, dass das Apo Lanthar praktisch fehlerfrei ist, das Apo Elmarit aber nur knapp dahinter.
    Die Detailauflösung ist jeweils hervorragend, mit einem kleinen Vorteil für das Apo Lanthar. Beim Apo Elmarit
    sieht man etwas purple fringing.


    Ich jage gleich Teil III hinterher....


    LG, Christian

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Teil III


    Hallo zusammen,

    jetzt wollen wir uns ganz fiese Gegenlichtsituationen betrachten und dann auch schon den Nahbereich
    verlassen.

    Gestern und heute konnte ich nassen Untergrund bei strahlendem Sonnenschein nutzen um den letzten
    Farbfehler sichtbar zu machen. Das Apo Lanthar muß doch irgendwo eine "Schwachstelle" haben...


    Motiv 6 (das letzte Motiv im Nahbereich):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00717.JPG
Hits: 1130
Größe:  264,4 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00718.JPG
Hits: 1086
Größe:  317,5 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00719.JPG
Hits: 1117
Größe:  268,0 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00720.JPG
Hits: 1134
Größe:  319,7 KB


    ... die crops:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a18.jpg
Hits: 1081
Größe:  677,7 KB

    f/5,6:

    Name:  a19.jpg
Hits: 1190
Größe:  847,2 KB


    Motiv 7 (Entfernung ca. 20m):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00695.JPG
Hits: 1139
Größe:  1,27 MB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00696.JPG
Hits: 1203
Größe:  1,43 MB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00691.JPG
Hits: 1138
Größe:  1,23 MB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00692.JPG
Hits: 1179
Größe:  1,38 MB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a15.jpg
Hits: 1162
Größe:  1,43 MB

    f/5,6:

    Name:  a16.jpg
Hits: 1236
Größe:  1,69 MB



    Motiv 8 (Entfernung > 100m):


    Leica 2,8:

    Name:  DSC00693.JPG
Hits: 1164
Größe:  915,9 KB

    Leica 5,6:

    Name:  DSC00694.JPG
Hits: 1203
Größe:  1.022,3 KB


    Voigtländer 2,5:

    Name:  DSC00689.JPG
Hits: 1129
Größe:  983,5 KB

    Voigtländer 5,6:

    Name:  DSC00690.JPG
Hits: 1192
Größe:  1,08 MB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a13.jpg
Hits: 1183
Größe:  1,75 MB

    f/5,6:

    Name:  a14.jpg
Hits: 1182
Größe:  1,90 MB



    Es ist einfach ein Genuß, mit diesen beiden Objektiven in solch extrem fordernden Situationen zu arbeiten.
    Auch wenn das Apo Elmarit sichtbares purple fringing zeigt, hinkt es doch nicht allzuweit hinter dem Apo
    Lanthar hinterher.

    Ich bin speziell von der Leistung in diesem Teil von beiden Kandidaten sehr angetan.


    Als kleine Ergänzung zeige ich Euch noch, wie offenblendig die Unschärfekreise (Bokeh-Balls) am Bildrand
    dargestellt werden:

    Name:  a17.jpg
Hits: 1152
Größe:  1,57 MB


    Für die nächsten Tage habe ich noch einige Fotos von weiter entfernten Motiven. Das Bokeh muß noch etwas
    warten, da ich hier erst noch geeignete Motive suchen muß.



    LG, Christian

  15. 13 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Danke für die Testbilder. Das ist alles auf einem irre hohen Niveau.

    Aber beim Bokeh sieht man schon Unterschiede. Das Leica hat ganz schön heftige Zwiebelringe und die Blendenform geht ins Sechseck. Das erinnert dann schon fast an das Minolta AF Macro 2.8/100mm, das für mich gut genug ist, aber hier nicht mitspielen kann.
    Aber auch beim Voigtländer sind die Unschärfekreise abgeblendet nicht ganz rund, das hätte ich bei einem Blick auf die Blende nicht erwartet und ganz minimale Doppelstrukturen in den Unschärfekreisen hat es auch.

    Außerdem bei Offenblende stärkere Katzenaugen als das Leica (das möglicherweise einen etwas größeren Bildkreis hat).

    Gruß Matthias

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica Macro Elmarit R 2.8/60mm vs. Olympus Macro 3.5/50mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2020, 12:47
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 15:42
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.06.2015, 21:25
  4. maunelles Zoom Duell 35-70mm
    Von karhar im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.06.2009, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •