Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot 24x24

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    dank eines Tips von Niko nenne ich nun ebenfalls ein Schneider-Kreuznach Xenon 1,9/40mm mein Eigen.
    Vielen Dank dafür Niko!

    Jetzt wende ich mich an die Experten hier im DCC, da mich mein Exemplar vor einige Rätsel stellt:

    Anhand der fehlenden Vergütung, handelt es sich wohl um ein sehr frühes Exemplar. Eventuell aus den
    frühen 40er Jahren.

    Alle Quellen im Netz nennen als optische Konstruktion 6 Linsen in 5 Gruppen (Doppel Gauß ?). Mein
    Exemplar besteht jedoch definitiv aus 4 freisteheneden Linsen. 3 vor der Blende und eine dahinter. Das
    könnte eventuell ein Ernostar Typ sein...

    --> kann hier eventuell jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Nun zu meinem Exemplar: bis auf die fehlende Vergütung unterscheidet es sich äußerlich nicht, oder nur
    wenig von den späteren Versionen.

    Name:  DSC04140.jpg
Hits: 352
Größe:  172,4 KB

    Name:  DSC04141.jpg
Hits: 342
Größe:  137,1 KB

    Name:  DSC04142.jpg
Hits: 337
Größe:  174,1 KB

    Name:  DSC04144.jpg
Hits: 334
Größe:  357,7 KB

    Name:  DSC04146.jpg
Hits: 351
Größe:  188,0 KB


    Einen Unterschied gibt es dann aber doch noch: die Blende besteht "nur" aus 10 Lamellen, gegenüber den
    15 Lamellen der späteren Version.




    Optisch leuchtet es das Vollformat nicht ganz aus, da es ja für das 24x24mm Format gerechnet wurde.

    Es hat eine ganz eigene "wilde" Bildfeldwölbung (eventuell liegt das auch ein wenig an der noch fehlenden
    Adaption, ich habe es einfach an einen Leica-M auf NEX Adapter gedrückt)

    Name:  DSC04125.jpg
Hits: 339
Größe:  682,7 KB

    Name:  DSC04126.jpg
Hits: 341
Größe:  716,2 KB

    Name:  DSC04124.jpg
Hits: 334
Größe:  677,8 KB


    Aber im Nahbereich zeigt es seine wahre Stärke:

    Name:  DSC04137.jpg
Hits: 337
Größe:  330,4 KB

    Name:  DSC04135.jpg
Hits: 339
Größe:  329,6 KB

    Name:  DSC04133.jpg
Hits: 340
Größe:  338,0 KB

    Name:  DSC04130.jpg
Hits: 343
Größe:  453,8 KB

    Name:  DSC04139.jpg
Hits: 344
Größe:  312,7 KB


    Ich finde vor allem das Fehlen von Farbfehlern (quer- und längs) recht beeindruckend. Auf Streulicht
    reagiert es weit weniger empfindlich, als von mir befürchtet. Ich denke, ich habe da ein Objektiv an
    Land gezogen, das ich sicher des öfteren nutzen werde.

    Alle Fotos sind bei Offenblende an der Sony A7R II entstanden.


    LG, Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich habe mir ja neben dem alten Xenon 1,9/40mm (unvergüteter 4-Linser aus den 40er Jahren) eine relativ neues Xenon
    1,9/40mm mit ansprechender Vergütung und sehr hoher Seriennummer, wohl aus den 70er Jahren gegönnt.

    Niko hat ja auf eine Quelle verwiesen, wonach das 40mm Xenon einen optischen Aufbau aus 6 Linsen in 5 Gruppen hat.

    Um nun die Verwirrung komplett zu machen, kann ich ganz sicher sagen, dass das neuere 1,9/40mm Xenon aus
    6 Linsen in 4 Gruppen besteht, also zwei verkittete Elemente in sich hat.


    Hier ist das neuere Exemplar in seiner Pracht:

    Name:  DSC08739.JPG
Hits: 304
Größe:  167,5 KB

    Name:  DSC08737.JPG
Hits: 303
Größe:  78,1 KB


    Bei einem quick- and dirty Vergleich des alten 4-Linsers und des neueren 6-Linsers sind mir ein paar interessante Tatschen
    aufgefallen:


    Ich habe die Fotos mit der Sony A7R II vom Stativ aus gemacht und den Standort nicht verändert.


    alt:

    Name:  DSC08836.JPG
Hits: 296
Größe:  954,2 KB


    neu:

    Name:  DSC08834.JPG
Hits: 288
Größe:  1,04 MB


    Klar, das neue hat kaum Bildfeldwölbung und weniger Vignette, aber offensichtlich auch eine deutlich kürzere Brennweite
    als das alte.



    Im Nahbereich schaut es so aus:


    alt:

    Name:  DSC08839.JPG
Hits: 291
Größe:  651,8 KB


    neu:

    Name:  DSC08841.JPG
Hits: 289
Größe:  656,4 KB



    Streßtest gegen die Sonne:


    alt:

    Name:  DSC08843.JPG
Hits: 290
Größe:  493,1 KB


    neu:

    Name:  DSC08842.JPG
Hits: 283
Größe:  532,7 KB



    Und jetzt wird es interessant, die Vignette im Vollformat:


    alt (1,9, 5,6, 16):

    Name:  DSC08844.JPG
Hits: 304
Größe:  75,5 KB

    Name:  DSC08845.JPG
Hits: 302
Größe:  72,3 KB

    Name:  DSC08846.JPG
Hits: 296
Größe:  72,7 KB


    neu (1,9, 5,6, 16):

    Name:  DSC08847.JPG
Hits: 302
Größe:  70,5 KB

    Name:  DSC08848.JPG
Hits: 300
Größe:  65,5 KB

    Name:  DSC08849.JPG
Hits: 301
Größe:  61,1 KB


    Verblüffend, gell... Das neuere Xenon ist eigentlich schon fast vollformattauglich, erst recht abgeblendet.

    Niko, vielleicht kannst Du ja mit Deinem Exemplar (welches von der Seriennummer in der "Mitte" liegt) auch mal
    3 Fotos gegen den blauen Himmel schießen, damit wir mal die Vignette vergleichen können.

    Hat Schneider am Ende gar 3 verschiedene optische Rechnungen im 1,9/40mm verbaut?


    LG, Christian

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard

    Mein Robot/Xenon 1,9 40 hat die Seriennummer: 4163977 und ist vergütet.
    Die Nahezu- Vollformattauglichkeit kann ich bestätigen und so nutze ich das Objektiv auch. Allerdings darf man beim Vollformateinsatz auf keinen Fall die Original Gegenlichtblende verwenden. Das führt zu erheblichen Randabschattungen und bei kleiner Blende zu einer deutlichen Kreisbegrenzung. Im APS-C Einsatz ist die Gegenlichtblende unproblematisch.

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Belcantor :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    So, was lange währt.... oder so

    Das schnuckelige Xenon (die Version aus dem Anfangspost) ist immer noch in meinem Besitz,
    und hat glaube ich eine "bessere" Vorstellung verdient als dieses Einstiegswerk von mir hier
    (ich glaube, das war eine meiner ersten Objektivvorstellungen überhaupt hier im DCC).
    Seitdem habe ich viel dazugelernt, und deshalb in den letzten Monaten intensiv Bildmaterial mit dem sehr interessanten Xenon gesammelt.

    Daraus resultiert die sehr, sehr ausführliche Objektivvorstellung auf meiner Seite:

    Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 (Robot 24x24) - Nikolaus-Burgard.de

    Es gibt dort nur neues Bildmaterial zu sehen, nichts aus dieser Vorstellung hier - ich glaube es lohnt sich sehr, das anzusehen.

    Wie immer werde ich aber gerne auch hier ein wenig mit neuen Bildern ergänzen.

    Alle diese Bilder sind an APS-C (der Sony Alpha 6500), denn ich denke das ist das viel besser passende Bildformat.

    #1 f1.9 Portraits mit schickem Flare im Gegenlicht: check
    Name:  500kb_177-A6505933.jpg
Hits: 204
Größe:  493,9 KB

    #2 f1.9 Portrait ohne Flare im Gegenlicht: check
    Name:  500kb_186-A6505944.jpg
Hits: 210
Größe:  499,9 KB

    #3 f1.9 Backlit-Portrait mit sanftem Glow: check
    Name:  500kb_120-A6505875.jpg
Hits: 202
Größe:  456,0 KB

    #4 f2.8 Kann meine 6-jährige Tochter damit fokussieren und ein schönes Bild machen? check
    Name:  500kb_116-A6505871.jpg
Hits: 203
Größe:  487,3 KB

    #5 + #6 je f8 Landschaft knackscharf? check
    Name:  500kb_127-A6505882.jpg
Hits: 209
Größe:  494,7 KB

    Name:  500kb_134-A6505889.jpg
Hits: 206
Größe:  498,3 KB


    #7 f1.9 schöne Hintergründe? check
    Name:  500kb_203-A6505963.jpg
Hits: 204
Größe:  456,9 KB

    #8 f5.6 Randscharf bei f5.6? check
    Name:  500kb_201-A6505960.jpg
Hits: 206
Größe:  497,0 KB

    #9 f16 Sonnenstern? Nicht sonderlich definiert.
    Name:  500kb_194-A6505953.jpg
Hits: 202
Größe:  492,4 KB

    #10 Schöne Flares im Gegenlicht: check
    Name:  500kb_190-A6505949.jpg
Hits: 204
Größe:  463,1 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    293
    Danke abgeben
    48
    Erhielt 1.199 Danke für 237 Beiträge

    Standard ...

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:05 Uhr)

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Das Rendering des kleinen Xenon ist bei Offenblende recht speziell in meinen Augen:

    #11 f1.9
    Name:  500kb_14-A6505720.jpg
Hits: 280
Größe:  493,8 KB

    #12 f1.9
    Name:  500kb_38-A6505749.jpg
Hits: 280
Größe:  488,8 KB

    #13 f1.9
    Name:  500kb_48-A6505763.jpg
Hits: 278
Größe:  471,6 KB

    #14 f1.9
    Name:  500kb_51-A6505778.jpg
Hits: 273
Größe:  497,3 KB

    #15 f1.9
    Name:  500kb_95-A6505814.jpg
Hits: 268
Größe:  456,4 KB

    #16 f1.9
    Name:  500kb_97-A6505816.jpg
Hits: 267
Größe:  474,0 KB

    #17 f1.9
    Name:  500kb_96-A6505815.jpg
Hits: 285
Größe:  479,4 KB

    #18 f1.9
    Name:  500kb_98-A6505817.jpg
Hits: 272
Größe:  481,1 KB


    #19 Dafür ist es an APS-C fast komplett verzeichnungsfrei:
    Name:  500kb_45-A6505757.jpg
Hits: 273
Größe:  490,1 KB

    #20 f2.8 oder f4
    Name:  500kb_212-A6505973.jpg
Hits: 277
Größe:  493,2 KB

    #21 f1.9
    Name:  500kb_204-A6505964.jpg
Hits: 277
Größe:  493,8 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Niko, schläfst du denn niemals? ;-))

    Ongoing stream of activities.

    Highly appreciated
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Die verchromten Varianten gibt es in zwei Konstruktionsvarianten.
    Die erste ist nach dem Kleinbild Xenon nach A.W.Tronnier gefertigt worden, vorne drei freistehende Linsen und in der hinteren Gruppe ein verkittetes Element und eine einzelne Linse.
    Das Objektiv gibt es auch in 50mm für die sehr alten Kodak Klapp Retina Kamera, ebenso die sehr frühen 2/50mm Xenon Objektive zur Akarette waren genauso aufgebaut.
    Später wurde diese Konstruktion geändert und die bekannte 6/4 Linsen Doppel Gauss Variante gewählt. Das kann damit zusammen hängen das die Patente nach 1945 alle verloren waren und Tronnier dann für Voigtländer das Ultron nach genau diesem Design gebaut hat, hier dann aber unter Verwendung der neueren Lanthan Gläser. Dafür wurde ein neues Patent erteilt.
    Bei ISCO wurde dann noch das Westagon 2/50mm für die Praktica, Edixa und Praktina in dieser 6/5 Version hergestellt. Das war etwas abgewandelt weil es an Reflexkameras verwendbar sein musste. Das Ultron hat dafür ein zu kurzes Auflagemaß.

    Nach meiner Erfahrung haben die späteren 6/4 Objektive einen etwas größeren Bildkreis, der reicht auch für KB aus.
    Besonders die späteren Ausführungen in der schwarz eloxierten Aluminiumfassung lassen sich ohne Weiteres auch an KB Kameras verwenden. Ich habe eines über viele Jahre an meiner Leica M6 verwendet, ein geniales Objektiv, besonders die aufwendigen Gravuren haben es für Street Fotografie perfekt gemacht, einen Entfernungmesser brauchte ich dafür nicht.

    Gerüchteweise soll es von diesen schwarzen Objektiven auch welche geben die wieder nach dem 6/5 Prinzip gebaut wurden, die lassen sich anscheinend besser korrigieren. Nicht umsonst galt das Ultron 2/50 seinerzeit als das beste Standardobjektiv weltweit, etliche Tests in damaligen Fotozeitschriften haben davon berichtet, vor allem in den USA. Leider gab es das Objektiv nur für die Voigtländer Kameras oder man musste es sich selber umbauen.
    Hallo,

    das kann ich so tatsächlich nicht stehenlassen, da mein Xenon aus den 40er Jahren (siehe Post #27) definitiv ein 4-Linser (4 Linsen in 4 Gruppen) ist.
    Wenn tatsächlich Versionen mit 6 Linsen in 5 Gruppen und später dann mit 6 Linsen in 4 Gruppen (kann ich verifizieren) aufgetaucht sind, dann müssen
    wir wohl von 3 optischen Rechnungen sprechen.


    LG, Christian
    Geändert von gladstone (24.02.2023 um 18:40 Uhr)

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Hallo Arri,

    ich hatte auch bewusst nicht auf deinen Beitrag geantwortet,
    um nicht schon wieder alle Xenon-Varianten (Robot 40/DKL 50/M42 50mm) durcheinander zu diskutieren,
    wie dies bereits am Anfang dieses Fadens der Fall war.

    Vom Robot-Xenon gibt es mindestens 2 Varianten, wahrscheinlich sogar 3 wie Christian es oben geschrieben hat.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Radionar 38mm f3.5 (Robot 24x24)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2023, 13:44
  2. Schneider-Kreuznach Xenon 2/50 C-Mount
    Von han77 im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.03.2021, 08:46
  3. Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 75mm f3.8 für Robot
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2019, 08:48
  4. Schneider Kreuznach Cine-Xenon 2/90
    Von Jubi im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2019, 21:53
  5. Schneider-Kreuznach Xenon 0.95/25 an NEX und Nikon 1
    Von LucisPictor im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.09.2014, 20:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •