Hallo Matthias,
ich wollte ja nur herausfinden, ob das SP 80-200 mm f/2,8 LD eine spezifische Farbwiedergabe hat oder nicht. Abgesehen vom etwas gesättigteren Himmelsblau ist das wohl nicht der Fall. Natürlich gibt es für die verschiedenen Objektivlinien unterschiedliche Farbabstimmungen (Farbbalance), die sich in verschieden warmen und kalten Tendenzen niederschlagen. So sind Zeiss-Contax-Objektive immer etwas wärmer/gelblicher, EBC Fujinon M42 und X-Objektive ebenfalls leicht warm mit rötlicher Tendenz, und viele einfach vergütete Objektive aus den 1960ern eher etwas kalt in der Gesamtanmutung. Aber es handelt sich dabei um eine allgemeine Tendenz, die alle Wellenlinien gleichermassen betrifft. Minolta hatte das Ziel, alle seine Objektive ab einem gewissen Zeitpunkt in der Farbwiedergabe zu harmonisieren, um damit "Farbsprünge" in mit verschiedenen Objektiven gemachten Dias auszuschliessen. Canon ist etwas später auf den gleichen Zug aufgesprungen und hat dabei das FD 50 mm f/1,4 zum Standard erwählt.
Alle diese Unterschiede verschwinden meines Erachtens aber, sobald man den Weissabgleich in der Kamera oder im Raw-Konverter vorgenommen hat. Bleiben allerdings noch Unterschiede in der Kontrastwiedergabe, sowohl im globalen als auch im lokalen Kontrast, die unterschiedlich "knackige" Farben hervorrufen. Das sind aber Unterschiede in der Tonkurve, also in der Übertragung der Helligkeitsinformationen des Motivs, die sich in einer leichten Änderung der Farben (meist der Sättigung) niederschlagen.
Nun gibt es aber noch Phänomene, die bei automatischem Weissabgleich in der Kamera entstehen und die wahrscheinlich sowohl von der Reaktion auf die Vergütungsfarben des Objektivs als auch die Beleuchtung und die Farben des Motivs herrühren. Die sind aber von Kamera zu Kamera unterschiedlich und meist nicht in anderen Lichtverhältnissen reproduzierbar.
LG Volker