Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Baum-Darstellung

  1. #17
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Ach Du mit Deinem analytischen Herangehen, machst mein Lieblingsthema gerade auch noch in Bezug auf meine Lieblingsmarken kaputt (und hast bestimmt auch noch recht). Wobei, das Blau ist ein bisschen anders...

    Danke für den Color-Checker, das ist wirklich interessant.

    Gruß Matthias
    Hallo Matthias,

    ich wollte ja nur herausfinden, ob das SP 80-200 mm f/2,8 LD eine spezifische Farbwiedergabe hat oder nicht. Abgesehen vom etwas gesättigteren Himmelsblau ist das wohl nicht der Fall. Natürlich gibt es für die verschiedenen Objektivlinien unterschiedliche Farbabstimmungen (Farbbalance), die sich in verschieden warmen und kalten Tendenzen niederschlagen. So sind Zeiss-Contax-Objektive immer etwas wärmer/gelblicher, EBC Fujinon M42 und X-Objektive ebenfalls leicht warm mit rötlicher Tendenz, und viele einfach vergütete Objektive aus den 1960ern eher etwas kalt in der Gesamtanmutung. Aber es handelt sich dabei um eine allgemeine Tendenz, die alle Wellenlinien gleichermassen betrifft. Minolta hatte das Ziel, alle seine Objektive ab einem gewissen Zeitpunkt in der Farbwiedergabe zu harmonisieren, um damit "Farbsprünge" in mit verschiedenen Objektiven gemachten Dias auszuschliessen. Canon ist etwas später auf den gleichen Zug aufgesprungen und hat dabei das FD 50 mm f/1,4 zum Standard erwählt.

    Alle diese Unterschiede verschwinden meines Erachtens aber, sobald man den Weissabgleich in der Kamera oder im Raw-Konverter vorgenommen hat. Bleiben allerdings noch Unterschiede in der Kontrastwiedergabe, sowohl im globalen als auch im lokalen Kontrast, die unterschiedlich "knackige" Farben hervorrufen. Das sind aber Unterschiede in der Tonkurve, also in der Übertragung der Helligkeitsinformationen des Motivs, die sich in einer leichten Änderung der Farben (meist der Sättigung) niederschlagen.

    Nun gibt es aber noch Phänomene, die bei automatischem Weissabgleich in der Kamera entstehen und die wahrscheinlich sowohl von der Reaktion auf die Vergütungsfarben des Objektivs als auch die Beleuchtung und die Farben des Motivs herrühren. Die sind aber von Kamera zu Kamera unterschiedlich und meist nicht in anderen Lichtverhältnissen reproduzierbar.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (14.05.2022 um 10:53 Uhr)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Tamron SP 60-300
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2017, 19:34
  2. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51
  3. Tamron 18-200 für die Nex
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 11:13
  4. Tamron SP AF 17-50 2.8 XR Di II VC LD
    Von Marco73 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 20:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •