Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen

    Ehrlich gesagt werde ich bei der Diskussion der Farbwiedergabe von Objektiven immer hellhörig, denn da wird von Fotografen oft Schindluder getrieben in Sachen Falschaussagen. So finde ich persönlich, dass die Diskussion von Minolta-Farben, Zeiss-Farben, etc.sich dem Unwissenschaftlichen gefährlich annähert, und belastbare Beweise gibt es bis jetzt auch noch nicht .

    LG Volker
    Ach Du mit Deinem analytischen Herangehen, machst mein Lieblingsthema gerade auch noch in Bezug auf meine Lieblingsmarken kaputt (und hast bestimmt auch noch recht). Wobei, das Blau ist ein bisschen anders...

    Danke für den Color-Checker, das ist wirklich interessant.

    Gruß Matthias

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Ach Du mit Deinem analytischen Herangehen, machst mein Lieblingsthema gerade auch noch in Bezug auf meine Lieblingsmarken kaputt (und hast bestimmt auch noch recht). Wobei, das Blau ist ein bisschen anders...

    Danke für den Color-Checker, das ist wirklich interessant.

    Gruß Matthias
    Hallo Matthias,

    ich wollte ja nur herausfinden, ob das SP 80-200 mm f/2,8 LD eine spezifische Farbwiedergabe hat oder nicht. Abgesehen vom etwas gesättigteren Himmelsblau ist das wohl nicht der Fall. Natürlich gibt es für die verschiedenen Objektivlinien unterschiedliche Farbabstimmungen (Farbbalance), die sich in verschieden warmen und kalten Tendenzen niederschlagen. So sind Zeiss-Contax-Objektive immer etwas wärmer/gelblicher, EBC Fujinon M42 und X-Objektive ebenfalls leicht warm mit rötlicher Tendenz, und viele einfach vergütete Objektive aus den 1960ern eher etwas kalt in der Gesamtanmutung. Aber es handelt sich dabei um eine allgemeine Tendenz, die alle Wellenlinien gleichermassen betrifft. Minolta hatte das Ziel, alle seine Objektive ab einem gewissen Zeitpunkt in der Farbwiedergabe zu harmonisieren, um damit "Farbsprünge" in mit verschiedenen Objektiven gemachten Dias auszuschliessen. Canon ist etwas später auf den gleichen Zug aufgesprungen und hat dabei das FD 50 mm f/1,4 zum Standard erwählt.

    Alle diese Unterschiede verschwinden meines Erachtens aber, sobald man den Weissabgleich in der Kamera oder im Raw-Konverter vorgenommen hat. Bleiben allerdings noch Unterschiede in der Kontrastwiedergabe, sowohl im globalen als auch im lokalen Kontrast, die unterschiedlich "knackige" Farben hervorrufen. Das sind aber Unterschiede in der Tonkurve, also in der Übertragung der Helligkeitsinformationen des Motivs, die sich in einer leichten Änderung der Farben (meist der Sättigung) niederschlagen.

    Nun gibt es aber noch Phänomene, die bei automatischem Weissabgleich in der Kamera entstehen und die wahrscheinlich sowohl von der Reaktion auf die Vergütungsfarben des Objektivs als auch die Beleuchtung und die Farben des Motivs herrühren. Die sind aber von Kamera zu Kamera unterschiedlich und meist nicht in anderen Lichtverhältnissen reproduzierbar.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (14.05.2022 um 11:53 Uhr)

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD und SP 70-210 mm f/3,5

    Um wieder zum Thema dieses Fadens zurückzukommen, habe ich auf die Schnelle das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD mit dem sehr populären Tamron SP 70-210 mm f/3,5 (19AH) verglichen, das bis zum Ende der Neunziger Jahre im Sortiment der Adaptall 2-Objektive verblieb. Um die Unterschiede deutlicher zu machen, zeige ich hier nur das "Worst Case-Szenario", das heisst, die längste Brennweite, die bei Telezooms traditionell optisch am schlechtesten ist. Natürlich gibt es kleine Unterschiede in Sachen Bildausschnitt, denn beim Modell 19AH ist die Maximalbrennweite etwas länger. Die Scharfeinstellung erfolgte auf einen der weissen Fensterläden in der Bildmitte. Die Korrektur der chromatischen Aberrationen wurde in Camera Raw deaktiviert.


    Name:  TamronSP28-Offenblende.jpg
Hits: 322
Größe:  396,7 KB

    SP 80-200 mm f/2,8 LD - Überblick bei Offenblende und f = 200 mm


    Name:  TamronSP35-Offenblende.jpg
Hits: 234
Größe:  401,3 KB
    SP 70-210 mm f/3,5 - Überblick bei Offenblende und f = 210 mm



    Offenblende


    Name:  TamronSP28-28.jpg
Hits: 288
Größe:  171,5 KB

    SP 80-200 mm f/2,8 LD - Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)

    Name:  TamronSP35-35.jpg
Hits: 289
Größe:  179,8 KB

    SP 70-210 mm f/3,5 -
    Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)


    f/5,6

    Name:  TamronSP28-56.jpg
Hits: 307
Größe:  198,8 KB
    SP 80-200 mm f/2,8 LD - Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)


    Name:  TamronSP35-56.jpg
Hits: 285
Größe:  191,8 KB
    SP 70-210 mm f/3,5 -
    Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)



    f/11
    Name:  TamronSP28-11.jpg
Hits: 288
Größe:  219,0 KB

    SP 80-200 mm f/2,8 LD - Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)


    Name:  TamronSP35-11.jpg
Hits: 284
Größe:  210,4 KB
    SP 70-210 mm f/3,5 -
    Ausschnitte 200% : Linke untere Ecke (links), Mitte (Mitte) und rechter oberer Bildrand (rechts)


    Hier sehe ich klare Vorteile bei allen Blenden für das SP 80-200 mm f/2,8, sowohl für die Bildschärfe als auch die Unterdrückung von Farbfehlern. Was denkt Ihr ?


    LG Volker



  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.274 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    besten Dank für die Farbtabellen und das damit verbundene Ausräumen des in meinem Hinterkopf befindlichen
    Irrglaubens eines Blauschleiers... Komisch, dass sich solche Halbwahrheiten immer so festsetzen.

    Der Vergleich zum 3,5/70 - 210mm ist sehr ernüchternd für den kleinen Bruder und zeigt sehr schön, zu welcher
    Leistung das 2,8er imstande ist.


    LG, Christian

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    besten Dank für die Farbtabellen und das damit verbundene Ausräumen des in meinem Hinterkopf befindlichen
    Irrglaubens eines Blauschleiers... Komisch, dass sich solche Halbwahrheiten immer so festsetzen.

    Der Vergleich zum 3,5/70 - 210mm ist sehr ernüchternd für den kleinen Bruder und zeigt sehr schön, zu welcher
    Leistung das 2,8er imstande ist.


    LG, Christian
    Hallo Christian,

    man kann gerade in angelsächsischen Foren sehr viel "Voodoo" lesen (deshalb gefällt es mir hier auch so gut), was die Farbübertragung von Objektiven und Sensoren anbetrifft und Behauptungen werden dort praktisch nie durch aussagekräftige Bilder untermauert. Das liegt wahrscheinlich daran, dass in der Fotografie die Kunst auf die Technik trifft

    Die optischen Qualitäten des Tamron SP 70-210 mm f/3,5 (19AH) werden meiner Meinung nach etwas überbewertet, was unter Anderem daran liegt, dass man auf einer einschlägigen Webseite den hanebüchenen Unsinn lesen kann, dass es das beste jemals produzierte 70-210 mm-Zoom wäre (das bescheidene 70-210 mm f/3,8-4 zählt beispielsweise zu denen, die besser sind...)

    LG Volker

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Voodo ist immer gut. In meinem anderen Hobby (eigentlich in einem meiner anderen Hobbies) der elektronischen Musik und verwandtem spricht man oft von Mojo. Gerade so im Bereich von Vintage Guitars and Effects. Schon eine andere Gehäusevariante oder ein anderer OpAmp etc. macht da viel aus. Man muss nur daran glauben.

    Zurück zu Tamron und deren Zooms in diesem Bereich. Hast Du eine Einschätzung zu Tamron 70-210mm 1:4-5.6 (Adaptall 2 58A) und Tamron Adapt-A-Matic 80-250mm F/3.8 Model PZ-20Au? Diese haben es in meine Sammlung geschafft.

  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Hast Du eine Einschätzung zu Tamron 70-210mm 1:4-5.6 (Adaptall 2 58A) und Tamron Adapt-A-Matic 80-250mm F/3.8 Model PZ-20Au? Diese haben es in meine Sammlung geschafft.
    Leider nein. Keines von beiden habe ich bis jetzt an der Kamera gehabt. Von den älteren Tamron Zooms kenne ich nur das Tamron-F 85-210 mm f/4,5 und das finde ich nicht so prickelnd. Das liegt wohl daran, dass seine Konzeption schon etwas älter ist - Mitte der 70er Jahre waren Telezooms, und insbesondere die der Fremdhersteller, einfach noch nicht ausgereift.

    LG Volker

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Tamron SP 60-300
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2017, 20:34
  2. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 21:51
  3. Tamron 18-200 für die Nex
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 12:13
  4. Tamron SP AF 17-50 2.8 XR Di II VC LD
    Von Marco73 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 21:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •