Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Baum-Darstellung

  1. #14
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.038
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.679
    Erhielt 15.120 Danke für 2.594 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Hallo Christian, wahrscheinlich war es Dir einfach zu schwer und unhandlich.




    Ja, das Nikon ist sicherlich hervorragend, ich habe es auch schon ausgeführt, als ich in Paris in einem grossen Laden gearbeitet habe, der auch einen Verleihservice anbot. Da durfte ich dann jedes Wochenende ausleihen, was mich interessierte.



    Ich hatte noch bis kürzlich ein Sigma APO 70-210 mm f/2,8, das auch sehr gute Ergebnisse brachte. Allerdings hat mich die Mechanik nicht sehr beeindruckt (obwohl ich Zweiringzooms bevorzuge..) und der sich auflösende Kitt im Doublet hat ganz schön Kontrast gekostet. Es ist eigentlich überraschend, was Tamron damals mit nur einer Linse aus Spezialglas erreicht hat, denn die 4 SLD-Elemente im Sigma brachten auch nicht mehr.

    LG Volker

    Hallo Volker,

    das Sigma liegt bei mir ebenfalls noch herum und die mechanische Qualität ist, wenn man mal von den beweglichen Teilen des Innenlebens
    ausgeht gar nicht so schlecht. Vor allen die Gleitlager sind um Längen besser als die Canon Lager...

    Was bei den älteren Sigmas generell ärgerlich ist, ist die Anfälligkeit für Trübungen, vermutlich durch das Ausgasen von Klebstoff, oder
    Schmiermitteln hervorgerufen und die Neigung, dass sich Kittschichten eintrüben, Blasen bilden, oder gar lösen.

    Das Hauptärgernis ist natürlich die pappige ZEN Beschichtung.


    Und ja: die Anzahl von SLD Gläsern alleine reicht natürlich nicht um ein gutes Objektiv zu konstruieren. Wie das Tamron zeigt, reicht eine
    LD Glaslinse (ich glaube dass die Abbe Zahl beim LD Glas so bei rund 70 liegt, gegenüber >80 bei ED, bzw. SLD Gläsern, bzw. > 90 bei
    Fluoritgläsern) um eine mehr als ansprechende Leistung zu erzeugen.


    Die angesprochene Besonderheit bei den Blautönen ist mir bei diversen älteren Tamrons aber auch aufgefallen. Ich glaubte oft bei diversen
    Tamrons ein ganz leichtes bläuliches "Glühen" auszumachen. Ich habe das immer auf die Vergütung geschoben, war jetzt aber fast schon
    erleichtert, dass dieses "Phänomen" hier nochmals angesprochen wurde.


    Also, Gratulation zum Tamron und viel Freude damit. Und bitte zeige uns noch einige Fotos, die damit entstanden sind...


    LG, Christian

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Tamron SP 60-300
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2017, 19:34
  2. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51
  3. Tamron 18-200 für die Nex
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 11:13
  4. Tamron SP AF 17-50 2.8 XR Di II VC LD
    Von Marco73 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 20:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •