Das Color-Skoparex OHNE AR hat aber mit dem hier vorgestellten Objektiv nichts zu tun...
Das MIT AR ist laut Internet-Schwarmwissen () baugleich.
Vielleicht sollten wir beim hier vorgestellten Objektiv bleiben?![]()
Das Color-Skoparex OHNE AR hat aber mit dem hier vorgestellten Objektiv nichts zu tun...
Das MIT AR ist laut Internet-Schwarmwissen () baugleich.
Vielleicht sollten wir beim hier vorgestellten Objektiv bleiben?![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ich denke, wir sollten den Druckfehler im Testbericht der Color-Foto nicht überbewerten,
denn eigentlich alle mir bekannten Quellen (und auch Jan als Rollei-Experte) sprechen von 7 Linsen in 5 Gruppen.
Die Voigtländer AR sind meines Wissens nach immer baugleich zu den Rolleinaren, nur das Design ist unterschiedlich.
Das Skoparex ohne AR ist halt ein ganz anderes Objektiv,
das sollten wir, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, hier bei der Betrachtung außen vor lassen.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Super Test mit schön viel Bildern - DANKE !!!
Ich selber habe vor einiger Zeit auch ein Rolleinar MC 35mm f2.8 ersteigert (Japan; #7500078). Mittels einfachem Rollei-NEX Adapter an meine Alpha 7II adaptiert - nachdem ich feststellte, dass bei einigen Lichtverhältnissen eine Geli doch wünschenswert wäre habe ich eine vhbw© 52mm Metall-WW-Geli angebracht - insgesamt immer noch ein sehr stimmiges Gefühl an der Kamera.
![]()
Letzte Woche habe ich bei Rollei.de (was für ein Zufall) für vergleichsweise günstige 199 € ein aktuelles Viltrox 35mm f1.8 AF für den Sony Mount entdeckt, da habe ich doch zugeschlagen ... zum einen reizte mich der AF und zum anderen die Lichtstärke bei gar nicht so großem Größenunterschied - nach 3 Arbeitstagen geliefert und das Teil sieht an meiner Sony einfach "geil" aus
.
![]()
Erste Vergleiche haben ergeben: Das Viltrox ist "kälter"; wobei eher das Rollei etwas zu warme Farben macht - weitere Vergleiche folgen noch, zwar wollte ich das Rollei ersetzen ... aber wie das Leben so spielt manchmal ist haben besser als brauchenund für eine Weile werde ich mich noch nicht davon trennen.
Hier schonmal ein trockener Vergleich der Daten:
Merkmal: Viltrox Viltrox laut digitalkamera.de Rolleinar Lichtstärke: F/1.8 F/1.8 F/2.8 Naheinstellung: 55 cm 40cm 40 cm Abbildungsmaßstab: 01:10 Autofokus: Ja, inkl. Augen-Autofokus Kompatible Kameras: Sony Vollformat-Systeme Anschluss: Sony E-Mount Nikon Z Rollei QBM Filtergewinde: 55 mm 55 mm 52 mm EXIF-Daten: Ja Linsen: 10/11 08/11 05/07 Kleinste Blende: 16 16 16 Blendenlamellen: 9 5 Bajonett: Sony E-Mount Maße: 7 x 8,8 cm
7,7 * 12,1 (mit Geli)7 * 9 6 * 8,2 (ohne Geli)
7,4 * 10 (mit Geli)Gewicht: 350 g (379g mit Geli) 370g 327g mit Adapter und Geli
Spannend: die vordere Linse vom Rollei misst ca. 3,7 cm im Durchmesser und vermag eine Lichtstärke von F/2.8 einzufangen - die Lichtstärkere Variante von Viltrox misst nur ca. 1 Zoll (2,5 cm) im Durchmesser. Dennoch sind diese Angaben plausibel, wenn man sich an den automatisch ermittelten Parametern der Kamera orientiert (ist es bei 2.8 identisch).
Das Rolleinar hat Mamiya einst mit Schnittweite für eine SLR als Retrofokus kontruiert, also mit großer(/n) "Streulinse(n)" vor dem "eigentlichen" Objektiv, das dürfte beim Vitrox wegfallen (obwohl man da evtl. eine etwas größere Schnittweite (als es für Film nötig wäre) anstrebte um mit den diversen Sensoren klar zu kommen).
Wenn man beide auf den Tisch legt und ein Lineal davorhält, sollte das Rolleinar einen "Lichtfleck" (Durchlaß) von 12,5mm, das Vitrox von 19,45mm zeigen.
Das wollte ich gerne mal ausprobieren und habe die Objektive offen in die Sonne gerichtet und den Lichtfleck fotografiert... der Durchmesser bei Blattdistanz auf Sensorebene ist bei beiden eher ein kleiner Punkt - aber weiter entfernt lässt sich der Unterschied gut zeigen.
bzw.
![]()
Neh, das ist andersrum.
Perfekt fokussiert könntest Du über die Größe der abgebildenten Sonne die wahre Brennweite bestimmen.
Ich wollte dich die Objektive auf den Tisch legen lassen, Papier dahinter, von vorne reingucken ...
die Frontlinsen unterschiedlich große, aber das "Loch", durch das man das Papier sieht bei f2,8 beide male gleich groß (oder eben Rolleinar f2,8 "von 12,5mm, das Vitrox von 19,45mm zeigen" Vitrox f1,8).
Heute mittag mal versucht die Unterschiede zwischen Altglas und Moderne sowie aps-c zu visualisieren.... natürlich nur Freihand ohne Stativ und nicht wirklich klinisch - dennoch im Pixelpeeping ist das Viltrox Sieger aber im Schnellblick... sehet selbst:
verwendete Objektive: Viltrox AF 35mm 1,8; Rolleinar 35mm 2,8; Nikkor 35-105 3,5; Sony 28-70 3,5 und Canon 22mm f2.
Alle auf f4 und automatische Belichtungszeit - OOC und dann im Handy verkleinert.