Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Minolta X-700: Expedition zu Kondensator II

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Überhaupt gibt es erstaunlich wenige Reparaturberichte und -videos zur X-Reihe im Web. Dh solche, die konkret weiterbringen.

    Zur Elektronik allgemein hab ich gar nichts gefunden.

    Aber das kann hier ja etwas verbessert werden - hoffentlich
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Heute geht es mit der Expedition zu Kondensator II ins Finale!

    Wo der Elko sitzt, ist ja bereits herausgefunden (s. Thread), also vorne rechts unter der Abdeckkappe. Ebenso erfolgte eine Einschätzung, wie einfach oder weniger einfach das Auswechseln ist.

    Diesmal möchte ich mir ansehen, ob ich - im Anlassfall - mit der Lötzspitze an den Elko komme, sollten seine Tage bereits gezählt sein


    Im Dachgeschoß

    Heute habe ich zwei meiner X-700 geöffnet und nachgesehen, wie es den Kondensatoren im Dachgeschoß geht

    Bei der X-700 Nr. 1 ist alles in Ordnung.

    Hier wieder die Ansicht von der Kameravorderseite her. Der Elko ist der kleine grau-schwarze Zylinder in der Bildmitte.

    Name:  700a03.jpg
Hits: 331
Größe:  367,1 KB



    Bezüglich möglichem Austritt von Elektrolyt ist jedoch die Unterseite des Elkos interessant, dort, wo die beiden Anschlussbeinchen herauskommen.

    Die sieht man von vorne nicht komplett, dh es braucht ein bisschen Höhlenforschergeist

    Name:  700a01.jpg
Hits: 336
Größe:  202,3 KB



    Meine beste Lupe ist mein Nikkor 50/1.4 Ai, das nach Blendenschaden mehr arbeitet, als zuvor an der Kamera

    Die Nachschau ergibt, dass der Elko in äußerlich einwandfreiem Zustand ist. Ob er auch seine elektrischen Sollwerte noch hat, kann ich im eingebauten Zustand nicht feststellen.

    Interessant ist da die Ist-Kapazität, also die tatsächlich gespeicherte Ladungsmenge, und die Ladespannung bzw. wie lange sie der Kondensator hält.

    Man kann das zum Teil mit dem Multimeter prüfen oder baut sich eine kleine Prüfschaltung, rechnet und misst, aber das geht schon sehr in die Theorie. Für die Praxis ist nur entscheidend, ob die Kamera einwandfrei funktioniert oder nicht.

    Da hier alles ok ist, erfolgt der nächste Check spätestens in zwei Jahren.

    Name:  700a02.jpg
Hits: 323
Größe:  190,8 KB



    Auch die X-700 Nr. 2 wird geknackt.

    Hier nochmals die schon bekannte Ansicht nach Abnahme der Abdeckkappe.

    Elektronik, Elektronik - vergoldete Kontakte, Leiterbahnen in mehreren Schichten, sauberste Lötarbeit seitens Werk, jeder freie Platz genutzt. Eine Freude

    Was hier elektronisch genau geschieht, ist ein anderes Thema. Aber es geht ja vorrangig um Servicearbeit, da muss die Schaltung nicht verstanden werden, wobei das natürlich nicht schadet:

    Name:  700a04.jpg
Hits: 313
Größe:  269,8 KB



    Ein interessantes Detail, das ich bisher noch bei keiner anderen X-700 gesehen habe, ist dieser Aufbau auf dem linken IC, dort, wo die beiden weißen Kabel abgehen.

    Wozu der Aufbau mit den kleinen SMD-Bausteinen dient, finde ich später hoffentlich mit dem Service Manual heraus:

    Name:  700a05.jpg
Hits: 306
Größe:  431,6 KB



    Vorsichtig erkunde ich die Möglichkeiten, die Platine über dem Elko anzuheben.

    Die Achse für die Filmrückspulkurbel kann nach oben ausgezogen werden. Das ist soweit klar.

    Dass der Aufsatz für das Override (Belichtungskorrektur) hier nur aufgesteckt ist, ist jedoch interessant.

    Aber es hilft bei der Platine nicht, die soll ja nach oben, damit der Elko im Bedarfsfall ausgelötet werden kann. Dafür ist noch zu wenig Platz:

    Name:  700a06.jpg
Hits: 316
Größe:  256,5 KB



    Hier ist eine Schraube, die offenkundig die Platine auf dem Chassis hält.

    Ich sollte besser vorher im Service Manual nachsehen, ob das auch so ist, bin aber zu müde dafür.

    Was keine gute Voraussetzung ist, an einer Kamera zu schrauben Aber ich möchte den Bericht unbedingt abschließen

    Also drehe ich die Schraube auf Verdacht heraus:

    Name:  700a07.jpg
Hits: 308
Größe:  308,9 KB



    Richtig geraten Die Platine lässt sich nun bewegen.

    Eine zweite Schraube löse ich auch noch. Unter der Schraube sitzt eine kleine Beilagscheibe aus Kunststoff, sie kommt zur Seite.

    Im Bild links neben der Schraubendreherspitze ist eine weitere Schraube. Unter der Lupe zeigt sich, dass sie mit Lack versiegelt ist.

    Offenkundig handelt es sich um eine einmal eingestellte Position, die nicht verändert werden soll. Also wohl keine Befestigungsschraube.

    Diese Schraube lasse ich daher in Ruhe:

    Name:  700a08.jpg
Hits: 305
Größe:  289,8 KB



    Und hier, am Ziel angelangt!

    Die Platine lässt sich jetzt soweit nach oben heraushebeln, dass der Kondensator ausgewechselt werden kann!

    Natürlich immer mit Gefühl, aber Platinen und Lötstellen sind erstaunlich robust. Nur sollte man sich nicht darauf verlassen.

    Zu sehen ist ein Tantalkondensator, der in der X-Reihe offenkundig durchgängig in Kornblumenblau leuchtet.

    Dieser Typ läuft nicht aus, die X-700 ist daher auf der sicheren Seite. Hier ist ein Wechsel nur dann notwendig, sollte der Kondensator einmal nicht mehr funktionieren:

    Name:  700a09.jpg
Hits: 312
Größe:  259,0 KB



    Wie filigran es in der Kamera zugeht, zeigt dieses dünne grüne Kabel, das für schwächste Ströme dimensioniert ist.

    Ich bin immer wieder aufs Neue beeindruckt, was die Konstrukteure hier insgesamt geschaffen haben:

    Name:  700a10.jpg
Hits: 307
Größe:  355,5 KB



    Die Platine wird wieder festgeschraubt. Die kleine Beilagscheibe habe ich nicht vergessen:

    Name:  700a11.jpg
Hits: 315
Größe:  338,8 KB



    Beim Aufsetzen der Abdeckkappe entdecke ich ein Kabel ohne Anschluss, s. Pfeil.

    Es sieht so aus, als ob es einmal auf der Platine darunter angelötet war und sich danach gelöst hatte oder gelöst wurde. Nur finde ich keine Lötstelle dazu.

    Jedenfalls ist das herauslugende Litzenende grau, was auf Oxydation und sehr langen Luftkontakt schließen lässt.

    Das Kabel kommt aus dem Blitzschuh.

    Auch dazu werde ich das Service Manual konsultieren.

    Der grüne, frei schwebende Strich, rechts vom Pfeil, hat nichts mit der Kamera zu tun. Der existiert nur virtuell und ist mir beim Pfeilsetzen auf dem iPhone passiert.

    Ich bitte um Nachsicht


    Name:  700a12.jpg
Hits: 363
Größe:  244,1 KB




    Fazit

    Das war die Expedition zu Kondensator II in der X-700 :-)

    Die Erfahrungen mit auslaufenden Kondensatoren in einer Minolta XG-M die direkte Vorgängerin der X-700,

    (s. dazu im Forum https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25804)

    zeigen, dass man dieses Thema im Auge behalten sollte.

    Auch wenn eine Kamera aus der X- oder XG-Reihe äußerlich wie neu dasteht, kann es bezüglich der verbauten Elkos anders aussehen.

    Auslaufender Elektrolyt beschädigt die Platine, was zum Funktionsausfall führen kann. Ein Prozess, der allerdings viel Zeit benötigt, ich denke, es sind Jahrzehnte.

    Aber wer jetzt eine X-Minolta hat, hat auch die Jahrzehnte der Kamera in der Hand - also besser nachsehen

    Beschaffung und Austausch der Elkos sollten kein Problem bzw. auch für Nicht-Servicetechniker machbar sein, wie dieser Bericht zeigt.


    Wer jetzt Lust auf eine Minolta der X-Reihe bekommen haben sollte, hier wird er mehr als fündig:

    http://rokkorfiles.com/






    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.
    Geändert von Ando (02.03.2022 um 07:15 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  3. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 22.10.2023, 11:06
  2. Minolta SR Objektive an Minolta XD7
    Von Scha_f im Forum Minolta
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 15:05
  3. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 21:04
  4. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •