Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 89

Thema: Olympus OM-D E-M5 MII mit Altglas / unscharf bei Offenblende

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    So, ich habe gestern mal ein paar Objektive an die Olympus-E-30 (FT, 12MP) gepackt und im Vergleich zwei davon an eine Sony A7II (VF, 24MP). Motiv: rechter Baum im Garten, um beim Fokussieren mit der Oly-DSLR immer sicher ein paar Äste und Zweige scharf zu erwischen. Lichtverhältnisse waren durchwachesn, teilweise wolkig, teilweise sonnig. Hier ging es nicht um teilweise gravierende CAs, sondern um Schärfe bzw. Auflösung.

    Ausschnitte 100%-Crops auf 1600 x 1200 px, immer jeweils Mitte, relevante Auswahlbilder zus. rechter oberer Bildrand.
    Import Lightroom, unverändert exportiert als JPG.
    ISO 100 bei f2 und f2.8

    1. SMC Takumar 1.8/55 an Olympus E-30 und darunter im Vergleich: Sony A7II (gesamt und Bildmitte)



    2. SMC Takumar 1.4/50 an Olympus E-30 und darunter im Vergleich: Sony A7II (gesamt und Bildmitte)



    3. Minolta MC-Rokkor-PG 1.4/50 an Olympus E-30



    4. Referenzobjektiv Olympus OM 1.2/55 an Olympus E-30


    Das Olympus OM 1.2/55 habe ich hier als eines meiner besten Objektive als Referenz genommen, es lohnt sich angesichts der aufgerufenen Preise wirtschaftlich aber nicht wirklich für eine mFT-Kamera.

    Fazit: das Tak 1.8/55 ist das schwächste am FT-Sensor. Das lichtstärkere 1.4er ist besser, überzeugt aber nur am VF-Sensor, da ist es eines meiner besten auch bei Offenblende, am FT-Sensor ist es auch überfordert.
    Da Du einen entsprechenden Adapter hast, habe ich auch einmal das schärfste Minolta-50er adaptiert. Bei f2 ist es noch weich, aber bei f2.8 performt es wirklich erstaunlich gut bis in die Ecken, es liegt preislich maximal auf dem Niveau des 1.8er Takumar und das würde ich mir an Deiner Stelle eher besorgen (davon hätte ich als alter Minoltaner ansonsten auch noch einige Exemplare) und das Takumar 1.8/55 verkaufen, das seinen schönen Abbildungscharakter eigentlich nur am VF ausspielen kann.

    Grüße
    Nils

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Hallo Nils,

    super Bilder zum Vergleich. Krass, wie viel schlechter die Objektive an der MFT Kamera funktionieren, bzw. wie gut die A7 II sich für Altglas eignet. Aber auch die schlechtesten Bilder vom Takumar 1.8 an MFT von Dir sehen nicht so übel aus, wie die Bilder von dampflokfan. Vermutlich hat also sein Takumar eine Macke?

    In der ersten Zeile hast Du übrigens 2x die Ecke hochgeladen, das Bild mit -1 am Ende fehlt, das mit -2 am Ende ist doppelt.

  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,
    erst einmal vielen Dank an Nils für seine Aufnahmen. Die Ergebnisse sind schon interessant.

    Ich war auch nochmal unterwegs und habe erst nochmal das Takumar angeschraubt.

    Wieder mal Bäume bei Blende 1.8:

    Takumar 55mm F1.8 20220211.jpg

    Beim Fokussieren habe ich genauer aufgepasst und auf den markierten Bereich des Stammes scharfgestellt (das konnte ich das am besten erkennen, außerdem ist der Stamm üblicherweise ziemlich in der Mitte des Baums). Ich habe auch mal einen Ausschnitt mit dem fokussierten Bereich erstellt:

    Takumar 55mm F1.8 20220211 Focus.jpg

    Ich habe den Eindruck, dass das Ergebnis zumindest aussagefähiger ist, da der Schärfebereich klarer definiert ist - und hier das Bild zumindest auch nicht ganz so unscharf ist.

    Und die größere Unschärfe an den Rändern (da braucht man wohl keinen Aussschnitt zur Verdeutlichung) ist wohl wirklich auf die geringe Schärfentiefe zurückzuführen. Das ist mir natürlich bekannt, war mir nur nie in dieser drastischen Ausprägung aufgefallen. Aber zumindest der Bereich, den man fokussiert hat, sollte bei einem hochwertigen Objektiv m.E. schon scharf sein.

    Zum Vergleich das Ganze jetzt bei Blende 2.8:

    Takumar 55mm F2.8 20220211.jpg

    Takumar 55mm F2.8 20220211 Focus.jpg

    Aber auch diesmal ist der Unterschied zwischen den Blendenstufen deutlich. Bei Blende 2.8 ist das Ergebnis m.E. durchaus verwendbar, bei Blende 1.8 ist es mir immer noch nicht scharf genug.

    Gleich kommt noch eine andere Linse zum Vergleich.

  5. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo Nils,

    zwischendurch mal eine Frage hier zum Forum. Deine Bilder erscheinen zunächst als Miniatur, beim Anklicken geht ein neues Fenster mit dem größeren Bild auf.

    Wie stellt man die Bilder so ein, ich habe da nichts gefunden.

    VG

    Arnd

  6. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Und hier noch die nächste Linse, diesmal ein Pentacon auto 50mm F1.8.

    Erst mal wieder offen bei Blende 1.8, einmal das gesamte Bild und dann der Ausschnitt um den Fokuspunkt:

    Pentacon 50mm F1.8 bei Blende 1.8.jpg

    Pentacon 50mm F1.8 bei Blende 1.8 Fokus.jpg

    Und dann das Ganze wieder bei Blende 2.8:

    Pentacon 50mm F1.8 bei Blende 2.8.jpg

    Pentacon 50mm F1.8 bei Blende 2.8 Focus.jpg

    Ganz offen ist die Schärfe am Fokuspunkt auch nicht besser als beim Takumar, aber der Schärfeabfall zu den Rändern ist nicht ganz so drastischer.

    Bei Blende 2.8 ist dieses Objektiv am Fokus sogar etwas weniger scharf als das Takumar, aber zu den Rändern ist es m.E. schärfer.

    Das Ganze bleibt kompliziert.

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dampflokfan Beitrag anzeigen
    Wie stellt man die Bilder so ein, ich habe da nichts gefunden.
    Nils hat eine Tabelle verwendet. Am einfachsten klickst Du bei seinem Beitrag auf "Zitieren" und schaust Dir das dann im Editor an. Durch anklicken von A/A oben links bekommst Du die "Code Ansicht" und kannst es kopieren.

    Ansonsten sollte man nicht Schärfe mit Kontrast verwechseln. Bei F/1.8 ist Schärfe schon da, aber der Kontrast fehlt. Deine Bilder zeigen gegen den Rand hin einen stärkeren Abfall als die von Nils. Das mag an der Pixeldichte liegen, am Sensor oder auch am Exemplar. Kann man so nicht sagen.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Hallo Arnd,

    Zitat Zitat von dampflokfan Beitrag anzeigen
    Ich war auch nochmal unterwegs und habe erst nochmal das Takumar angeschraubt. […] zumindest der Bereich, den man fokussiert hat, sollte bei einem hochwertigen Objektiv m.E. schon scharf sein.
    Es ist ausreichend scharf. Nur eben nicht an einem Sensor, für dessen Pixeldichte kein Altglas gerechnet wurde, das hatte ich ja vor einige Tagen versucht zu erklären und deshalb auch meine Beispiele des Takumars und anderer zeitgenössischer Objektive an einer Vollformatkamera. Um mal eine Analogie zu bringen: Du kannst die Reifen einer alten Benz S-Klasse vielleicht unter eine aktuelle E-Klasse packen und das könnte gut funktionieren. Unter einen Smart geschraubt, würdest du wohl nicht erwarten, dass so hochwertige Reifen das gleiche Fahrgefühl vermitteln müssen wie Reifen, die für den Smart hergestellt wurden. ;-)

    Grüße
    Nils

  10. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Hallo Arnd,



    Es ist ausreichend scharf. Nur eben nicht an einem Sensor, für dessen Pixeldichte kein Altglas gerechnet wurde, das hatte ich ja vor einige Tagen versucht zu erklären und deshalb auch meine Beispiele des Takumars und anderer zeitgenössischer Objektive an einer Vollformatkamera. Um mal eine Analogie zu bringen: Du kannst die Reifen einer alten Benz S-Klasse vielleicht unter eine aktuelle E-Klasse packen und das könnte gut funktionieren. Unter einen Smart geschraubt, würdest du wohl nicht erwarten, dass so hochwertige Reifen das gleiche Fahrgefühl vermitteln müssen wie Reifen, die für den Smart hergestellt wurden. ;-)

    Grüße
    Nils
    Hallo Nils,

    der Smart tut meiner Kamera auch weh. Vollformat als S-Klasse kann ich akzeptieren: das technisch machbare, in vielen Fällen zu groß und als Statussymbol geeignet.

    Mit MFT bin ich nachwievor zufrieden. Es ist ein vollwertiges System mit spezifischen Vorteilen (Kompaktheit, Wetterschutz, Software, umfangreiches Objektivangebot). Schließlich wird es auch von Profis genutzt. Das Vollformat auch seine Vorteile hat will ich gar nicht bestreiten. Nur postergroßer Druck oder wandfüllende Werbeplakate macht man auch nicht jeden Tag.

    VG

    Arnd

  11. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Noch etwas zum Thema Altglas von meiner Seite.

    Erst einmal ein Bild mit meinem Lieblingsspielzeug. Ich habe voriges Jahr ein Super Cosina 100-500mm f/5.6-8 MC Macro bei eBay ergattert. Für Tieraufnahmen ist das Objetiv gut zu brauchen. Interessanterweise funktioniert es für mich nicht mit Stativ, aber mit dem in der Kamera eingebauten Bildstabilisator aus der Hand. Der Luchs ist in der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen zu Hause:

    Luchs.jpg

    Das Bild ist etwas gecropt, ganz formatfüllend war die Katze auch mit 500 mm Brennweite (Bildwinkel umgerechnet auf Vollformat damit wie 1.000 mm Brennweite) noch nicht. Aber wenn man die einzelnen Schnurrhaare erkennen kann ist das Foto wohl nicht ganz so unscharf.

    Ich muss mal nachschauen ob diese Linse hier schon präsentiert wurde. Falls nicht kann ich das ja mal nachholen.

    VG

    Arnd

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", dampflokfan :


  13. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Und noch ein Beispiel für Altglas, das für mich funktioniert.

    Ich habe mein Olympus OM Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm hervorgeholt und damit auch die Bäume fotografiert. Der Fokus ist wieder auf dem rechten dicken Stamm.

    Erst einmal offen bei Blende 2.8:

    OM Zuiko 24mm F2.8.jpg

    Und dann eine Stufe abgeblendet bei F4:

    OM Zuiko 24mm F4.jpg

    Auch hier finde ich die Ergebnisse gut. Hinzu kommt, dass die Zuikos auch die Farben gut wiedergeben.

    VG

    Arnd

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bokeh von Altglas bei Offenblende verbessern?
    Von waldbeutler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.11.2020, 17:43
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 18:40
  3. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 12:24
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 23:54
  5. (Offenblende-)Vergleich Pentax 50mm f1.7 mit Olympus 50mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 23:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •