Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.284
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.016 Danke für 1.451 Beiträge

    Standard

    Gestern konnte ich ein solches Kilfitt - Makro - Kilar D 1:2.8/4cm C Nr. 245-3240 von der Kamerabau - Anstalt - Vaduz mit M42 in der silbernen Version in Empfang nehmen. Es hat drei kleine farbige Punkte auf dem Ring (was laut dieser Quelle auf ein APO Design hinweist, was ich nicht so recht glauben kann). Bilder des Objektives liefere ich noch nach.

    Hier Bilder von unserem Kaktus, der mich zum Dank gleich gestochen hat. Die Bilder sind OOC aus der Sony A7 II mit den Settings von Nikolaus (Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1, Sättigung +2) bei Offenblende.

    #1
    Name:  Kaktus1.jpg
Hits: 1324
Größe:  809,3 KB

    #2
    Name:  Kaktus2.jpg
Hits: 1330
Größe:  833,9 KB

    #3
    Name:  Kaktus3.jpg
Hits: 1299
Größe:  675,2 KB

    #4 Holunder aus der Nähe (ein Stack mit 7 Bildern)
    Name:  Holunder.Stack.jpg
Hits: 1291
Größe:  690,0 KB

    #5 Holunder aus grösserem Abstand
    Name:  Holunder.jpg
Hits: 1378
Größe:  5,48 MB

    #6 Bokeh auf grössere Distanz (vorne rechts bitte auf das Blatt zoomen)
    Name:  Bokeh1.jpg
Hits: 1418
Größe:  3,74 MB

    #7 Hier leichte Bubbles im Bokeh und gute Schärfe auf der blauen Glühbirne
    Name:  Bokeh2.jpg
Hits: 1350
Größe:  746,2 KB

    #8 Makrofokus und der Hintergrund verschwimmt völlig
    Name:  Bokeh3.jpg
Hits: 1299
Größe:  533,6 KB


    Fazit: Tolle Farben, vor allem die zarten Grün- und Pink-Violett-Töne bei #5 gefallen mir. Im Makro-Bereich scharf und auch mal duftig (#3), das Bokeh auf Makro-Entfernung sehr schön und cremig, bei etwas grösserer Distanz etwas wirr.

    Gerade erst gesehen, bei meinem Objektiv ist ein etwas beschlagener Serie V R1.5 Sky.0x LW-0 Filter eingesetzt.

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Es hat drei kleine farbige Punkte auf dem Ring (was laut dieser Quelle auf ein APO Design hinweist, was ich nicht so recht glauben kann).
    Dein Zweifel ist richtig, das ist einfach die neuere Vergütungsmarkierung (bei älteren Kilfitts stand da einfach "C")

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.263
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.842
    Erhielt 2.452 Danke für 942 Beiträge

    Standard

    "Taunusreiter" Frank Mechelhoff zitiert auf seiner Seite zu Voigtländer und dort zu dem 4 Linser Tessar Typ Color Skopar 2,8 resp. 3,5 50 mm Herrn Tronnier, welcher als Objektiv Designer die Farbabweichungen solcher 4 Linser gemessen hat und diese damals schon so gering waren, dass er die Meinung vertreten hat, diese 4 Linser können als " Apo Chromat" bewertet werden. Ich meine mit hoher Wahrscheinlichkeit hat diese Feststellung auch Geltung für das 4 Linsige "Tessar Objektiv" Makro Kilar, hat aber wirklich nichts mit den farbigen Punkten auf der Fassung zu tun. Die Ausführungen von Herrn Mechelhoff zu Voigtländer Linsen sind lesenswert und erklären auch warum gut gefertigte 4 linsige Tessar Typen auch heute noch immer wieder begeistern können, diese sehr schönen Bilder des Kaktus zeigen das, einfach herrlich.

    Grüße Ulrich

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.284
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.016 Danke für 1.451 Beiträge

    Standard

    Aus Spass könnte man einen kleinen Vergleich mit anderen 40mm nicht-Tessaren machen. Das Konica 40mm f/1.8 und das Pentax SMC 40mm f/2.8 kommen mir in den Sinn, beides Pancakes und hier verfügbar. Makro geht dann eben nicht, das Pentax gibt 60cm MFD vor. Aber ansonsten sind Tessare ja auch tolle Linsen. Hier im Forum habe ich an mehreren Stellen Huldigungen von Tessaren gesehen.

    Diese drei Punkte stehen also für ein Multi-Coating. Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Eine Page zum Objektiv hat einige PDFs dabei mit Testberichten, aber dort habe ich nichts entsprechendes gesehen.

    @CanRoda
    Fein, dass Dir die Bilder vom Kaktus so gut gefallen. Da hat sich meine Pein ja gelohnt.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Man könnte den Spaß noch um das Sonnar 2,8/40 erweitern. Ursprünglich für die Rollei 35 (S, SE und classic) gebaut, später auch mit M39 "Leica" Gewinde (mit E-Messerkupplung) erhältlich.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.034
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.668
    Erhielt 15.110 Danke für 2.590 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Dein Zweifel ist richtig, das ist einfach die neuere Vergütungsmarkierung (bei älteren Kilfitts stand da einfach "C")
    Ich bin mir da nicht so ganz sicher. Ich habe die Version aus einer der letzten Baureihen und bei mir ist keinerlei
    der genannten Gravuren mehr angebracht, also keine 3 Punkte und kein "C". Allerdings bin ich mir beim
    Betrachten der Reflexionen ziemlich sicher, dass es sich hierbei um keine Mehrschichtvergütung handelt.
    Ich tippe maximal auf eine einfache Antireflexbeschichtung.

    Wenn ich mir die Farblängs- und Farbquerfehler betrachte, dann sind diese schon außergewöhnlich gering.

    Scheinbar ist dies ein Vorteil des Tessar Typs. Die Zeiss Luminare mit den Brennweiten 16 und 25mm sind ebenfalls
    Tessar-Typen, allerdings in reverse Stellung und das 16mm wurde noch um eine 5. Linse erweitert.

    Diese Luminare zeigen ebenfalls eine hohe Farbreinheit und eine nahezu perfekte Bildfeldebnung bis in die
    Ecken (und sie sind in den Vergrößerungsbereichen, für die sie gerechnet wurden mittelformattauglich).

    Die Luminare sind nicht APO gelabelt, aber man könnte sie als solche durchgehen lassen. Das Kilfitt ist da
    zumindest nahe dran.


    LG, Christian

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.284
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.016 Danke für 1.451 Beiträge

    Standard

    Hier nun die Bilder von meinem Kilfitt Exemplar:

    Name:  kilfitt1.jpg
Hits: 430
Größe:  762,3 KB

    Name:  kilfitt2.jpg
Hits: 419
Größe:  729,5 KB

    Name:  kilfitt3.jpg
Hits: 426
Größe:  817,1 KB

    Name:  kilfitt4.jpg
Hits: 411
Größe:  1,50 MB

    Name:  kilfitt5.jpg
Hits: 438
Größe:  927,1 KB

    Name:  kilfitt6.jpg
Hits: 422
Größe:  579,6 KB

    Name:  kilfitt7.jpg
Hits: 421
Größe:  578,2 KB

    Man beachte die drei farbigen Punkte, die unterschiedlichen Skalen und auch das andere Finish meiner Version.

  14. 11 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.034
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.668
    Erhielt 15.110 Danke für 2.590 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    mein 40mm Makro Kilar hat eine neu polierte und vergütete Frontlinse bekommen. Dr. Prenzel vom Optik-Labor
    hat auch hier wieder ein Wunder vollbracht. An dieser Stelle vielen Dank für die hervorragende Arbeit!

    Grund dafür war ein gewisser Belag auf der Frontlinse, der ein wenig an Glasbrand (so wie auf Gläsern, die zu
    oft in der Spülmaschine waren) erinnerte.

    Jetzt zeigt es seine volle "ungetrübte" Leistung...


    Name:  DSC04873.jpg
Hits: 466
Größe:  320,6 KB

    crop

    Name:  DSC04873 (2).jpg
Hits: 452
Größe:  236,1 KB


    Name:  DSC04875.jpg
Hits: 343
Größe:  387,4 KB


    f/2,8

    Name:  DSC04887.jpg
Hits: 362
Größe:  250,8 KB

    f/8

    Name:  DSC04889.jpg
Hits: 355
Größe:  290,4 KB

    f/22

    Name:  DSC04888.jpg
Hits: 353
Größe:  290,8 KB


    Name:  DSC04895.jpg
Hits: 346
Größe:  242,9 KB

    crop

    Name:  DSC04895 (2).jpg
Hits: 338
Größe:  218,4 KB


    voll gegen die Sonne

    Name:  DSC04896.jpg
Hits: 359
Größe:  196,4 KB


    Name:  DSC04906.jpg
Hits: 333
Größe:  583,3 KB

    crop

    Name:  DSC04906 (2).jpg
Hits: 361
Größe:  500,5 KB


    Name:  DSC04913.jpg
Hits: 344
Größe:  298,6 KB

    crop

    Name:  DSC04913 (2).jpg
Hits: 371
Größe:  347,1 KB


    Name:  DSC04943.jpg
Hits: 347
Größe:  668,1 KB

    crop

    Name:  DSC04943 (2).jpg
Hits: 341
Größe:  328,0 KB


    Name:  DSC04951.jpg
Hits: 350
Größe:  496,8 KB


    f/2,8

    Name:  DSC04997.jpg
Hits: 345
Größe:  388,7 KB

    crop

    Name:  DSC04997 (2).jpg
Hits: 362
Größe:  344,7 KB


    F/8

    Name:  DSC04999.jpg
Hits: 342
Größe:  466,2 KB

    crop
    Name:  DSC04999 (2).jpg
Hits: 358
Größe:  296,2 KB


    F/8

    Name:  DSC05000.jpg
Hits: 359
Größe:  432,7 KB

    crop

    Name:  DSC05000 (2).jpg
Hits: 350
Größe:  281,6 KB


    f/2,8

    Name:  DSC05019.jpg
Hits: 330
Größe:  283,1 KB


    f/2,8

    Name:  DSC05004.jpg
Hits: 345
Größe:  403,2 KB


    f/8

    Name:  DSC05008.jpg
Hits: 346
Größe:  463,7 KB

    crop

    Name:  DSC05008 (2).jpg
Hits: 346
Größe:  280,7 KB


    Klar, ich mußte schon ab und zu die Hand davor halten, sozusagen als natürliche Gegenlichtblende,
    aber die Investition (gar nicht mal viel) hat sich mehr als gelohnt.

    Kameraseitig war übrigens die Sony A7R II im Einsatz.


    LG, Christian

  16. 13 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Sport Fern Kilar von Kilfitt
    Von blain86 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 26.04.2020, 23:12
  2. Kilfitt Makro Kilar E 3.5/40mm reinigen
    Von sauberli im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2019, 18:32
  3. Kilfitt Makro Kilar E 3,5/40mm Kamerabau-Anstalt-Vaduz
    Von cwgla im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.01.2018, 09:41
  4. Kilfitt Multi-Kilar + Fern Kilar 5.6/400
    Von a77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 20:18
  5. Kilfitt Makro Kilar 2.8/90 Kurzbericht
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 05:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •