Hallo
weiß jemand, wie sich o.g. Objektiv öffnen läßt? Mein Neuankömmling bedarf einer Reinigung.
Danke
Steffen
Hallo
weiß jemand, wie sich o.g. Objektiv öffnen läßt? Mein Neuankömmling bedarf einer Reinigung.
Danke
Steffen
So, da offenbar niemand Erfahrungen hat, mußte ich Neuland betreten und führe nun ein Selbstgespräch.
Aber eigentlich ist es ganz einfach.
Von vorn gibt es einen Schraubring, der sich mit einem Spannschlüssel entfernen läßt. Nur sehr schwer zugänglich, da die Linsen extrem tief sitzen:
Somit kann die vordere Linse entnommen werden und die Blende ist von vorn frei zugänglich bzw. bei geöffneter Blende auch die zweite Linse.
Hinten läßt sich ebenfalls ein Schraubring lösen, diesmal aber ohne Spannschlüssel.
Dann kann man die hintere Linseneinheit entnehmen, welche aus zwei verklebten Linsen besteht.
Damit wäre die zweite vordere Linse dann auch rückwärtig zugängig und zu reinigen.
Bei meinem Exemplar mußte ich feststellen, daß die vordere Linse doch starke Belege, vermutlich Fungus aufweist. Hab bislang noch keine Möglichkeit gefunden, diese Belege zu entfernen. Für sachdienliche Hinweise diesbezüglich wäre ich dankbar, aber vielleicht ist auch tatsächlich das Glas angegriffen. Sonst ließen sich Fungi immer relativ leicht abwischen.
Dessen ungeachtet liefert das Objektiv noch ganz ansehnliche Resultate ohne daß ich Einschränkungen durch die Belege erkennen kann.![]()
Die frühen Kilare haben eine recht weiche Einschicht-Vergütung, da muss man vorsichtig beim Reinigen der Beläge sein.
Was bei mir mit CZJ-Objektiven ab ca. Mitte der 50er ganz gut funktionierte: Probier zum Entpilzen mal ein Wattestäbchen, das Du in Wäschebleiche (z.B. ACE) oder eine schwache Lösung (5-10%) Wasserstoffperoxid eingetaucht hast. Wisch schnell über die Pilz-Verästelungen und spül es gleich mit normalem Wasser ab und prüf den Erfolg.