Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Zeiss Distagon 1,4/35mm HFT

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.079
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Ich gehe davon aus, daß man schon in den 70ern bei Zeiss wußte, daß eine kreisrunde Blende besser ist als ein Katzenauge (oder Salmi oder soetwas), aber für die Contarex mußte man eine Springblende konstruieren, die in endlicher Zeit beim 1,4/85 und 1,4/35 zwischen f1,4 und f16 "große Wege" zurücklegt. Da wird man auf schlanke Lamellen gesetzt haben (es sind ja klar mehr als drei Lamellen in den Objektiven!) und die überlappten sich dann, ließen aber eine nicht perfekt Runde Öffnung stehen. Ein paar Jahre später (Yashica/Contax) war man dann evtl. einfach etwas weiter beim Blendendesign.

    Dies ist (m)eine Mutmaßung ohne den Anspruch, die Wahrheit gepachtet oder gar Quellen zu haben.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Distagon 1,4/35mm Teil IV

    Hallo zusammen,

    jetzt kommen die ersehnten Dämmerungs- Nachtaufnahmen. Ich hatte die Sony auf einem stabilen FLM Stativ
    und hatte bei ISO Werten zwischen 100 und 400 Belichtungszeiten bis 30 sec. Die Blende war bei allen Fotos
    voll geöffnet.

    Stimmung auf der Terrasse in der späten Dämmerung (meine Frau blieb lieber bei einem Glas Wein sitzen...)
    Name:  DSC00955.jpg
Hits: 480
Größe:  577,1 KB

    Blick in den Garten, der Fokus saß auf den Rosenblüten ziemlich weit hinten.
    Name:  DSC00957.jpg
Hits: 465
Größe:  911,8 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00957 (2).jpg
Hits: 454
Größe:  356,3 KB

    Blick in den Garten, der Fokus saß auf den Kirschen (noch grün...).
    Name:  DSC00958.jpg
Hits: 476
Größe:  916,6 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00958 (2).jpg
Hits: 458
Größe:  455,7 KB

    Blick in den Sternenhimmel, mit einigen Wolken und bei noch leichter Rest-Dämmerung:
    Name:  DSC00960.jpg
Hits: 476
Größe:  195,8 KB

    crop aus der Ecke, zur Beurteilung des Komafehlers (ich habe bewußt einen helleren Stern in der Ecke plaziert)
    Name:  DSC00960 (2).jpg
Hits: 450
Größe:  105,3 KB

    Kirschbaum von unten gegen den Nachthimmel, Fokus auf den Blättern:
    Name:  DSC00961.jpg
Hits: 443
Größe:  530,7 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00961 (2).jpg
Hits: 454
Größe:  336,7 KB

    Kirschbaum von unten gegen den Nachthimmel, Fokus auf den Sternen:
    Name:  DSC00962.jpg
Hits: 436
Größe:  340,8 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00962 (2).jpg
Hits: 493
Größe:  161,7 KB

    nochmals die Terrassenstimmung, jetzt bei fast völliger Dunkelheit:
    Name:  DSC00964.jpg
Hits: 455
Größe:  403,0 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00964 (2).jpg
Hits: 480
Größe:  215,3 KB

    Zufallstreffer: ein Glühwürmchen im Gras unter den Rosen (gecropt):
    Name:  DSC00966.jpg
Hits: 446
Größe:  254,6 KB

    Spielerei mit Bäumen gegen den Nachhimmel:
    Name:  DSC00969.jpg
Hits: 454
Größe:  554,7 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC00969 (2).jpg
Hits: 461
Größe:  251,9 KB

    Nochmals ein Blick in den Sternenhimmel, mit einigen Wolken, bei weitestgehender Dunkelheit:
    Name:  DSC00971.jpg
Hits: 487
Größe:  173,9 KB

    crop daraus (Stichwort Koma):
    Name:  DSC00971 (2).jpg
Hits: 497
Größe:  144,4 KB

    Grünzeug...
    Name:  DSC00973.jpg
Hits: 450
Größe:  535,3 KB


    Ich finde für ein Objektiv, das über 40 Jahre alt ist, liefert es eine tolle Leistung ab. Die Offenblendtauglichkeit
    bei schlechten Lichtverhältnissen ist richtig gut. Sicher können das moderne Konstruktionen besser, aber die
    Frage ist, ob diese Objektive dann in 40 Jahren noch funktionieren...

    Ich habe noch einige Fotos, ohne Testcharakter, die dann im nächsten Teil kommen.

    Bis dann,
    LG, Christian

  4. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, daß man schon in den 70ern bei Zeiss wußte, daß eine kreisrunde Blende besser ist als ein Katzenauge (oder Salmi oder soetwas), aber für die Contarex mußte man eine Springblende konstruieren, die in endlicher Zeit beim 1,4/85 und 1,4/35 zwischen f1,4 und f16 "große Wege" zurücklegt. Da wird man auf schlanke Lamellen gesetzt haben (es sind ja klar mehr als drei Lamellen in den Objektiven!) und die überlappten sich dann, ließen aber eine nicht perfekt Runde Öffnung stehen. Ein paar Jahre später (Yashica/Contax) war man dann evtl. einfach etwas weiter beim Blendendesign.

    Dies ist (m)eine Mutmaßung ohne den Anspruch, die Wahrheit gepachtet oder gar Quellen zu haben.
    Eine Optimierung der mechanischen Performance also. Möglich. Andere Hersteller hatten das Problem dann nicht, könnten eine bessere Mechanik bauen oder es hatte keine Relevanz.

    Ein kurze Suche bringt zutage, dass es noch andere Linsen mit dreieckiger Blende gibt, z.B. 16mm Film Superspeed Objektive von Zeiss oder das SOM Berthiot 13-100mm f/2. Ein User äussert die Vermutung, dass es um eine Verbesserung der negativen Effekte der Diffraktion bei gewissen Öffnungen gehen könnte.

    Wenn jemand noch was weiss oder findet, immer her damit. Eine spannende Frage.

    @gladstone
    Danke für die schönen und aussagekräftigen Bilder. Gerne mehr :-) und sorry für's Zerlabern...

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.079
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Man könnte mal bei Zeiss anfragen, was die sich dabei denken.

  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Man könnte mal bei Zeiss anfragen, was die sich dabei denken.
    done

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.040
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.686
    Erhielt 15.129 Danke für 2.596 Beiträge

    Standard

    Distagon 1,4/35mm, Teil V


    Hallo zusammen,

    ich hatte am Wochenende das Distagon bei einer kleiner Wanderung mit dabei. Die dabei entstandenen Fotos
    sollen Aufschluß über die Alltagstauglichkeit dieses Objketives geben.

    #1, bei f/1,4

    Name:  DSC01086.jpg
Hits: 409
Größe:  283,6 KB


    #2, bei f/4

    Name:  DSC01087.jpg
Hits: 425
Größe:  355,5 KB


    #3, bei f/4

    Name:  DSC01088.jpg
Hits: 410
Größe:  1,11 MB


    #4, bei f/4

    Name:  DSC01089.jpg
Hits: 419
Größe:  424,0 KB


    #5, bei f/1,4

    Name:  DSC01091.jpg
Hits: 395
Größe:  818,9 KB


    #6, bei f/5,6

    Name:  DSC01092.jpg
Hits: 398
Größe:  1,20 MB


    #7, bei f/4

    Name:  DSC01093.jpg
Hits: 419
Größe:  1,10 MB


    #8, bei f/4

    Name:  DSC01094.jpg
Hits: 411
Größe:  586,7 KB


    #9, bei f/4

    Name:  DSC01095.jpg
Hits: 401
Größe:  291,0 KB


    crop daraus:

    Name:  DSC01095 (2).jpg
Hits: 447
Größe:  184,9 KB


    #10, bei f/4

    Name:  DSC01096.jpg
Hits: 393
Größe:  299,3 KB


    #11, bei f/2,8

    Name:  DSC01097.jpg
Hits: 411
Größe:  981,1 KB


    #12, bei f/4

    Name:  DSC01098.jpg
Hits: 399
Größe:  479,6 KB


    #13, bei f/4

    Name:  DSC01100.jpg
Hits: 405
Größe:  1,73 MB


    #14, bei f/5,6

    Name:  DSC01110.jpg
Hits: 410
Größe:  748,2 KB


    #15, bei f/1,4

    Name:  DSC01111.jpg
Hits: 387
Größe:  278,5 KB


    #16, bei f/8

    Name:  DSC01112.jpg
Hits: 411
Größe:  359,7 KB


    #17, bei f/1,4

    Name:  DSC01120.jpg
Hits: 397
Größe:  986,2 KB


    crop daraus:

    Name:  DSC01120 (2).jpg
Hits: 416
Größe:  183,9 KB


    #18, bei f/4

    Name:  DSC01119.jpg
Hits: 403
Größe:  1,13 MB


    crop daraus:

    Name:  DSC01119 (2).jpg
Hits: 437
Größe:  204,2 KB


    #19, bei f/1,4

    Name:  DSC01123.jpg
Hits: 399
Größe:  514,2 KB


    #20, bei f/2,8

    Name:  DSC01124.jpg
Hits: 414
Größe:  654,8 KB


    #21, bei f/1,4 (!)

    Name:  DSC01125.jpg
Hits: 420
Größe:  1,15 MB


    Fazit: Das Distagon liefert und zwar schon ab Offenblende. Hier ist zwar eine gewisse Duftigkeit vorhanden,
    aber die Auslösung stimmt. Die Landschaftstauglichkeit ist durch die gute Bildfeldebnung ebenfalls hoch.
    Das Dreiecksbokeh ist die einzige wirkliche Schwäche, da es Motive gibt, wo dieses Bokeh einfach nur
    stört. Aber wer ist schon perfekt...?

    Ich habe den Kauf (auch wegen des moderaten Preises) nicht bereut und werde das Distagon sicher noch
    oft an der Sony mit dabei haben.


    LG, Christian

  10. 9 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Meine Frage an Zeiss:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    es gibt vom Carl Zeiss Distagon 1.4/35 eine Version mit HFT Vergütung, die eine charakteristische Dreieck-Blende hat. Intern sind es wohl mehr als 3 Lamellen, aber die Form der Blende sorgt für einen speziellen Look der Highlights. Vom Film Taxi Driver kennt man diesen Look, wo es wohl ein Carl Zeiss Planar HFT 1.4/85 war.

    Meine Frage nun: Was war der Grund, dass diese spezielle Blendenform bei der Entwicklung dieser Objektive gewählt wurde? Gibt es ausser dem Look einen optischen Vorteil dieser Blende?

    Vielen Dank und Gruss,
    Bessamatic


    Die Antwort:

    Sehr geehrter Bessamatic,

    vielen Dank für Ihre Anfrage über unser Service-Portal.

    Bei dem Carl Zeiss Distagon 1.4/35 HFT handelt es sich um historischen Produkt welches in Zusammenarbeit mit Rollei entwickelt wurde.
    Den Grund für die damals gewählte Blendenform können wir Ihnen jedoch leider nicht nennen.

    Wir bedauern sehr, dass Ihre Frage deshalb nun offen bleibt, stehen jedoch für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung.

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

    Viele Grüße,
    Ihr ZEISS Service

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.079
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Jetzt könnte man sie noch mal an die Contarex-Version erinnern und dann mal gucken, ob es aktuelle (Cine-) Zeiss Objektive mit dem Dreieck gibt ...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 16.04.2025, 18:58
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  3. Rollei Zeiss Distagon 35mm 1.4 Kratzer auf Frontlinse - Meinungen?
    Von zorack im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.08.2015, 00:17
  4. Carl Zeiss Distagon 2,8/35mm T* (C/Y)
    Von uburoi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 14:22
  5. Die Zeiss Zwillinge (Distagon 2.0/28 ZE und Distagon 2.0/35 ZE)
    Von LucisPictor im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 09.12.2009, 18:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •