Hemmwerk untere Lager: Wenn man die Blendengruppe abschraubt, dann kommt man beim Rapid auch an die unteren Lager, weil da ein Ausschnitt ist.

Balgen: Eigentlich rentiert sich der Aufwand (bei einer Isolette II, die mit Versand 15 Euro gekostet hat...) wohl nicht, sich da zu bemühen, noch dazu, wenn es unwahrscheinlich ist, mehr als einen Film in die Kamera zu packen. Auf der anderen Seite, würde ich gern das Problem auch noch lösen, wenn schon der Verschluss wieder läuft...

Ein Buchbinder um die Ecke ist bei einer 20000 Einwohner Stadt ziemlich schwierig. Da kann man froh sein, wenn es noch eine Buchhandlung gibt und auch wenns nur eine Kette ist... Eine Millionenstadt ist bei mir zwar nicht aus der Welt, aber dort rumzurufen... ...vielleicht. Allerdings glaube ich, dass man da nicht so leicht fündig wird, weil:

Beim www Anbieter für Buchbinderleder bekommt man das Leder schon, allerdings wollen die 50Euro für 2 mal 15x30cm bei 0,2mm Stärke. Das ist dann eine Sonderanfertigung, weil für Bucheinbände deren Standardlederstärke 0,6mm ist. Mir ist schon klar, dass das bei denen Aufwand verursacht, wenn es nicht zum Standardsortiment gehört. Reste vom Buchbinder wären da wahrscheinlich sinnvoller, aber dass die 0,2mm Leder verarbeiten ist offenbar etwas unwahrscheinlich.

Der Orginalbalgen ist aussen ja wohl etwas PVC artiges und ihnen wahrscheinlich nur scharzes Tuch. Authentisch wäre von daher wohl schwarzes dünnes Kunstleder und dünner gummierter schwarzer Stoff. Zweiteres gibt es tatsächlich, wenn ich auch noch keine günstige Quelle für kleine Mengen gefunden habe, und ersteres weiss ich noch nicht.

Dann käme ggf. auch noch Lederfaserstoff in Frage, den gibt es runter bis 0,3mm, das in Kombination mir 0,1mm schwarzen Stoff könnte auch authentisch wirken und vom Preis her sinnvoll sein, zumindest pro Balgen gerechnet, wenn man gleich mehrere kalkuliert... Vielleicht geht auch 2x0,3mm Lederfaserstoff, wenn man keine Rippen einklebt, sondern stattdessen den Faserstoff in den eigentlichen Rippenzwischenräumen etwas runterschleift und dort nicht klebt.

Angeblich soll es ja auch gute Isoletten Balgen geben, aber an was man die auf Bildern erkennt? Das muss man wohl in der Hand gehabt haben. Da wäre es vielleicht zumindest wirtschaftlich sinnvoll, eine Vorkriegsisolette zu kaufen und daraus den Balgen zu nehmen. Ich tu mir aber schwer damit, Kameras auszuschlachten.

Insgesamt hat sich meine Solinar 4,5 85 Begeisterung übrigens wieder etwas gelegt. Der Grund dafür ist, dass ich sein Bokeh als ausgesprochen häßlich empfinde. Zum Üben am einstellbaren Balgen ganz nett, aber sobald man was unscharf haben will, einfach nicht schön. Ob das beim 3,5 75er Solinar genauso ist? Ich habe nach Bildern vom 3,5 75er Tessar gesucht, die häufiger zu finden sind, und auch da macht sich dieses seltsame Bokeh mit scharfen Bokehrändern bemerkbar. Vielleicht gebe ich noch einem Apotar ein Chance, oder gleich einem Trioplan.