Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Projekt - Digitalisierung von Negativen: Empfehlung? Vergrößerungsobjektiv etc.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo nochmal,

    das 65mm APO Lanthar mittels Zwischenringen auf den Maßstab 1:1 zu bringen, halte ich aufgrund des
    floating-elements Systems für keine gute Idee. Hier wirst Du sicher keine überzeugenden Ergebnisse
    bekommen.

    Nicht umsonst hat Leica für das APO Makro Elmarit einen speziell gerechneten Vorsatz entwickelt.

    Tokina/Vivitar haben für das 2,5/90mm zwar einen 1:1 Konverter, dieser ist aber mit Linsen bestückt,
    die Teil der optischen Rechnung sind.

    Da sind die Vergrößerungsobjektive von Schneider/Rodenstock & Co unkomplizierter.

    Ich bleibe dabei, dass das 50mm APO Rodagon-N für Deinen Zweck mit die beste Wahl ist. Und wenn alle
    Negative digitalisiert sind, dann hast Du immer noch eine top Makrooptik.

    LG, Christian

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    das 65mm APO Lanthar mittels Zwischenringen auf den Maßstab 1:1 zu bringen, halte ich aufgrund des
    floating-elements Systems für keine gute Idee.
    Danke für den Hinweis, Christian! Stimmt, an die Floating Elements hatte ich garnicht gedacht.

    Grüße
    Nils

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  5. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.03.2018
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Da sind die Vergrößerungsobjektive von Schneider/Rodenstock & Co unkomplizierter.

    Ich bleibe dabei, dass das 50mm APO Rodagon-N für Deinen Zweck mit die beste Wahl ist. Und wenn alle
    Negative digitalisiert sind, dann hast Du immer noch eine top Makrooptik.
    So, hab jetzt bei eBay ein APO Rodagon 50mm 2.8 ersteigert - ist zwar kein N, da sollten die Unterschiede aber nach meiner Recherche nicht so groß sein (Auflösung gleich, Kontrast etwas niedriger - was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein muss).
    Bin gespannt :-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Sahib7 :


  7. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Sahib7 Beitrag anzeigen
    So, hab jetzt bei eBay ein APO Rodagon 50mm 2.8 ersteigert […] Bin gespannt :-)
    Halte uns mal auf dem Laufenden :-)

    Grüße
    Nils

  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    ... und ich sach noch "Nimm lieber ein 80er" und "und APO is' nich' so wichtich' " ...

    aber berichte mal!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  10. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    ... und ich sach noch "Nimm lieber ein 80er" und "und APO is' nich' so wichtich' " ...

    aber berichte mal!
    Ich habe hier zwar kein 80er Rodagon, aber (meine ich jedenfalls) zwei Schneider Componon-s 4/80, falls es nicht klappt, kann ich ihm ja mal eines ausleihen.

  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Ich habe hier zwar kein 80er Rodagon, aber (meine ich jedenfalls) zwei Schneider Componon-s 4/80, falls es nicht klappt, kann ich ihm ja mal eines ausleihen.
    Es ging mir ja darum, mit 80 technisch flexibler zu sein als mit 50, ohne N und Apo weniger Geld auszugeben und das Rodagon 4/80 habe ich genannt, weil es bei mir am Vergrößerer besser performt als mein Componon-S ;-)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  13. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.03.2018
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Es ging mir ja darum, mit 80 technisch flexibler zu sein als mit 50, ohne N und Apo weniger Geld auszugeben und das Rodagon 4/80 habe ich genannt, weil es bei mir am Vergrößerer besser performt als mein Componon-S ;-)
    Das APO 50 2.8 ohne N war jetzt auch noch recht erschwinglich (130€).
    Den Hauptkostenanteil macht hier auf jeden Fall die Helix.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Sahib7 :


  15. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.03.2018
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    ... und ich sach noch "Nimm lieber ein 80er" und "und APO is' nich' so wichtich' " ...

    aber berichte mal!
    Hehe, ich hatte in der Bucht auch ein Auge auf ein Rodagon 80mm f4 inkl. Zörki Makrohelix geworfen - war aber zu langsam...
    Dann ist es jetzt eben ein APO Rodagon 50mm f2.8 geworden ;-)
    Wegen der Helix habe ich Henry schon angeschrieben - VNEX :-)

    Aber wenn das mit den Vergrößerungsobjektiven passt dann muss das ja nicht das letzte gewesen sein :-)

Ähnliche Themen

  1. Leica R5 - Lichtstreifen auf Negativen
    Von cbullwinkel im Forum Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2018, 08:26
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2016, 18:05
  3. VNEX zur Digitalisierung von DIA Beständen
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 17:15
  4. Abfotografieren von Negativen?
    Von Stufferhelix im Forum Fotografieren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.11.2006, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •