Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Projekt - Digitalisierung von Negativen: Empfehlung? Vergrößerungsobjektiv etc.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Für die 6x7 Vorlagen dürfte "länger als 50mm" von Vorteil sein (und Dein großer möglicher Arbeitsabstand). Das Sonnar der Rollei 35 S sollte ansonsten schon für KB "ganz gut" sein.

    Beim "Rest" bitte auch nicht "dogmatisch" sein. Das Rodagon 4/80 schneidet bei mir (am Vergrößerer) besser ab als das Componon-S (und ich mag Schneider eigentlich ganz gerne und meine Eltern meinten immer der alte Rodenstock sei ein reaktionärer Sack) und ich habe noch nicht alle meine Objektive für den Zweck durchprobiert (irgendwo (f)liegt noch ein Apo-Ronar 9/150 rum, das sollte bei 1:1 und f22 auch ganz gut sein) - es ist zusammen mit einem Balgen (und Adapter) eben eine "kostengünstige" aber auch eine "gute" Lösung, also "ausgewogen". Schlechter geht ganz einfach, für "billiger" muß man schon gucken. Teurer geht auch, aber wieviel teurer muß es werden, um auch "sichtbar besser" zu werden? Und "zur Not" kann man damit auch Makros machen.

    Wenn Du Spaß an der Sache hast und Dir ein Makro-Planar 2,8/100 (Yashica/Contax, universeller als Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2,8/100) leistest, dann bringe ich hier NULL Einwände vor. (meine Makrobegeisterung wartet übrigens auch noch darauf wachgeküßt zu werden)

    Ansonsten ist es natürlich richtig, die ganze Kette zu betrachten: Licht (ggf. mit Filter), Vorlage und Vorlagenhalterung, Stativ, Optik (inkl. Störlichtabschattung), Senor, Ausgabe und Bearbeitung (ggf. inkl. Negativumkehr und orange Maske rausrechnen!). Je mehr man von Anfang an gleich richtig macht, desto weniger muß man hinterher an den Dateien (oder Abzügen) fummeln, und jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.301
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.052 Danke für 1.465 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das Sonnar der Rollei 35 S sollte ansonsten schon für KB "ganz gut" sein.
    Das kann ich nur bestätigen. Ein paar Beispiele hatte ich hier mal gepostet:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post292364
    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post297168
    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post297202

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    und "Ja gut, das sind noch Bilder aus dem Urlaub. Region Grindelwald an der Bahnlinie zur Kleinen Scheidegg. Erst ein f/5.6 Schuss ins Blaue. Aber gut geschätzt (das kleine Wunderding hat ja keinen Entfernungsmesser) und der Focus auf der Uhr passt:" ...

    also im Stalin-Forum gäbe es bestimmt 10 Punkte Abzug für Gryffindor weil wegen OT, aber hier traue ich mich, es erstmal hier zu schreiben und bei Interesse (oder Verweis durch Rennleitung) einen separaten Thread dafür zu eröffnen: https://tomchuk.com/rf/ darin auch der Link zum Beispielbild https://www.photo.net/discuss/thread...cameras.35633/

    Augenabstand und Armeslänge sollten ab einem gewissen Alter hinreichend konstant bleiben. An der Unterkante der Rollei 35 Rückwand ließe sich das gut anpappen.

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.03.2018
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Wenn Du Spaß an der Sache hast und Dir ein Makro-Planar 2,8/100 (Yashica/Contax, universeller als Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2,8/100) leistest, dann bringe ich hier NULL Einwände vor. (meine Makrobegeisterung wartet übrigens auch noch darauf wachgeküßt zu werden)

    Ansonsten ist es natürlich richtig, die ganze Kette zu betrachten: Licht (ggf. mit Filter), Vorlage und Vorlagenhalterung, Stativ, Optik (inkl. Störlichtabschattung), Senor, Ausgabe und Bearbeitung (ggf. inkl. Negativumkehr und orange Maske rausrechnen!). Je mehr man von Anfang an gleich richtig macht, desto weniger muß man hinterher an den Dateien (oder Abzügen) fummeln, und jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
    Genau das mit der ganzen Kette dachte ich mir auch.
    Nachdem ich den neuen Negativhalter habe werde ich weiter testen.

    Das Makro mit dem ich das ja jetzt mache ist sicher schon extrem gut - Voigtländer Makro APO-Lanthar 65mm f2. Aber es kommt halt nur mit „Krücken“ auf 1:1 (nativ nur 1:2).
    Mich reizt hier auch irgendwie der Spieltrieb - ich hab bisher noch kein Vergrößerungsobjektiv (und die Möglichkeiten mit dem VNEX-System klingen auch interessant). Und Objektive kaufen macht immer Spaß ;-)

    Und ja, die Rollei 35S macht gute Bilder - bin da auch zufrieden damit, ist mir nur als Beispiel für eine Kompakte eingefallen (ist das Kompakteste was ich habe und die Antithese zum riesigen Pentax 6x7 Klopper).

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo nochmal,

    das 65mm APO Lanthar mittels Zwischenringen auf den Maßstab 1:1 zu bringen, halte ich aufgrund des
    floating-elements Systems für keine gute Idee. Hier wirst Du sicher keine überzeugenden Ergebnisse
    bekommen.

    Nicht umsonst hat Leica für das APO Makro Elmarit einen speziell gerechneten Vorsatz entwickelt.

    Tokina/Vivitar haben für das 2,5/90mm zwar einen 1:1 Konverter, dieser ist aber mit Linsen bestückt,
    die Teil der optischen Rechnung sind.

    Da sind die Vergrößerungsobjektive von Schneider/Rodenstock & Co unkomplizierter.

    Ich bleibe dabei, dass das 50mm APO Rodagon-N für Deinen Zweck mit die beste Wahl ist. Und wenn alle
    Negative digitalisiert sind, dann hast Du immer noch eine top Makrooptik.

    LG, Christian

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    das 65mm APO Lanthar mittels Zwischenringen auf den Maßstab 1:1 zu bringen, halte ich aufgrund des
    floating-elements Systems für keine gute Idee.
    Danke für den Hinweis, Christian! Stimmt, an die Floating Elements hatte ich garnicht gedacht.

    Grüße
    Nils

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  11. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.03.2018
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Da sind die Vergrößerungsobjektive von Schneider/Rodenstock & Co unkomplizierter.

    Ich bleibe dabei, dass das 50mm APO Rodagon-N für Deinen Zweck mit die beste Wahl ist. Und wenn alle
    Negative digitalisiert sind, dann hast Du immer noch eine top Makrooptik.
    So, hab jetzt bei eBay ein APO Rodagon 50mm 2.8 ersteigert - ist zwar kein N, da sollten die Unterschiede aber nach meiner Recherche nicht so groß sein (Auflösung gleich, Kontrast etwas niedriger - was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein muss).
    Bin gespannt :-)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Sahib7 :


  13. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Sahib7 Beitrag anzeigen
    So, hab jetzt bei eBay ein APO Rodagon 50mm 2.8 ersteigert […] Bin gespannt :-)
    Halte uns mal auf dem Laufenden :-)

    Grüße
    Nils

  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    ... und ich sach noch "Nimm lieber ein 80er" und "und APO is' nich' so wichtich' " ...

    aber berichte mal!

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  16. #10
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.609 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    ... und ich sach noch "Nimm lieber ein 80er" und "und APO is' nich' so wichtich' " ...

    aber berichte mal!
    Ich habe hier zwar kein 80er Rodagon, aber (meine ich jedenfalls) zwei Schneider Componon-s 4/80, falls es nicht klappt, kann ich ihm ja mal eines ausleihen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica R5 - Lichtstreifen auf Negativen
    Von cbullwinkel im Forum Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2018, 08:26
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2016, 18:05
  3. VNEX zur Digitalisierung von DIA Beständen
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 17:15
  4. Abfotografieren von Negativen?
    Von Stufferhelix im Forum Fotografieren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.11.2006, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •